• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales

Schule: Die Welle nach der Welle

  • 30. Juli 2022
Schule und Pandemie
Die Pandemie wirkte wie ein Katalysator für schulische und persönliche Probleme. Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Keine Tests und Masken mehr und das erste Schuljahr seit Beginn der Pandemie, das ohne Schließungen zu Ende geht. Ist jetzt alles wieder gut in den Schulen der Region?

VON KATHRIN ERMERT

Dass bei vielen Jugendlichen nach mehr als zwei Jahren Pandemie die Ressourcen aufgebraucht sind, zeigte sich gerade wieder vor den Abschlussprüfungen: „Wir hatten viele Schülerinnen und Schüler, die das Abi eigentlich einfach so geschafft hätten“, berichtet Mark Zander. Aber die Hilflosigkeit vor allem während des langen zweiten Lockdowns, der Kontakte zu Gleichaltrigen fast komplett verhinderte, habe an den Widerstandskräften der jungen Menschen gezehrt und sie sehr verunsichert. Deshalb kamen kürzlich auch viele Abiturienten in die Schulpsychologische Beratungsstelle, die Zander leitet.

Als er sich im Frühjahr 2020 ins Homeoffice verlagert hatte, schwante ihm und seinen Kollegen schon, dass sie das Thema Corona noch eine ganze Weile begleiten würde. Und tatsächlich erreichen sie immer noch mehr Fälle als vor Beginn der Pandemie. Auf die Viruswelle folgt die Welle seelischer Notfälle. Erstens weil diejenigen, die damals hätten kommen sollen, erst nach den Lockdowns kommen konnten. Und zweitens, weil aufgrund der schwierigen Zeit zahlreiche neue Fälle hinzugekommen sind. Die sogenannte Copsy-Studie der Uniklinik Hamburg hat gezeigt: Die Pandemie wirkte wie ein Katalysator für schulische und persönliche Probleme.

Überlastung bei Schülern und Lehrern

Nicht nur bei Schülern: Auch Lehrkräfte und Schulleitungen nutzen vermehrt die schulpsychologische Beratungsstelle. Sie betreut mit etwa einem Dutzend Mitarbeitenden rund 400 Schulen in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen sowie in der Stadt Freiburg. Diese Kapazität reicht kaum mehr aus, daran wird auch die eine zusätzliche Stelle des Programms „Rückenwind für die Schulen“ wenig ändern. „Zum Teil fragen ganze Schulen bei uns an“, berichtet Zander.

Mark Zander
Mark Zander leitet die Schulpsychologische Beratungsstelle. Foto: ZVG

„Zum Teil fragen ganze Schulen bei uns an“

Mark Zander, Leiter schulpsychologische Beratungsstelle

Er begrüßt die höhere Aufmerksamkeit, die das Thema Seelische Gesundheit mittlerweile an den Schulen erfährt und gibt ihnen insgesamt in Sachen Pandemiebewältigung eine „mindestens gute“ Note. Vor allem angesichts der Voraus-setzungen – „Wenn ich sehe, was die alles leisten mussten“ – beeindrucken den Psychologen Kreativität und Spontanität der Lehrkräfte. Sie mussten ständig neue Vorgaben umsetzen, unter schwierigen Bedingungen unterrichten, sich parallel mit teils überforderten Eltern sowie vermehrten Konflikten im Kollegium beschäftigen und waren zugleich selbst von vielen Krankheitsausfällen betroffen. Entsprechend stieg die Überlastung der Lehrenden gleichermaßen wie die der Lernenden.

„Höheres Niveau, knackigere Fälle“, lautet die Bilanz des Schulpsychologen im Jahr drei der Pandemie. Ob es sich dabei noch um normale Belastungen oder schon um Erkrankungen handelt, sei schwer zu sagen. Eine genaue Diagnose ist bei seelischen Leiden schwieriger als bei körperlichen. Es gibt kein Blutwert Auskunft über ADHS, Ängste oder Traumata. Zander plädiert ohnehin dafür, Angebote im vorklinischen Bereich wie das der Beratungsstelle zu stärken, da sie Erkrankungen auch verhindern können. Nicht zuletzt, weil die Kliniken überlastet sind.

Mehr Notfälle in der Psychiatrie

Das zeigt sich auch an der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Freiburger Uniklinik. Sie konnte schon vor der Pandemie nicht genügend Therapieplätze für die Versorgungsregion bieten, berichtet der kommissarische Ärztliche Direktor Christian Fleischhaker. Und aufgrund der pandemiebedingten Belastungen stieg der Bedarf weiter an. Mit Ängsten, Depressionen und Essstörungen kommen Kinder und Jugendliche zwischen sechs und achtzehn Jahren seit Pandemiebeginn vermehrt.

Deshalb hat das Land zusätzliche Plätze bewilligt. Die Ende Mai eröffnete Tagesklinik in Freiburg kann zwölf weitere Jugendliche behandeln. Langfristig wird das aber nicht reichen. „Wir brauchen eine bauliche Erweiterung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hauptstraße“, fordert Fleischhaker. Er hält eine zweite Tagesklinik für notwendig, vor allem um Erkrankungen mit gleichzeitiger neuronaler Entwicklungsstörung oder kognitiven Einschränkungen behandeln zu können. So ein Angebot gibt es bislang nur in den Regionen Stuttgart und Bodensee. In Freiburg fehlen die Räumlichkeiten und das Geld für einen Neubau.

Im zweiten Quartal 2021 zählte die Kinderpsychiatrie 27 Prozent mehr Notfallpatienten als im Vorjahreszeitraum. Fast 70 Prozent der jungen Patienten auf den Stationen waren Notfälle, normal sind es knapp 40 Prozent. Die jungen Patienten bleiben in der Regel zwei bis sechs Monate stationär. Eine ambulante Behandlung kann bis zu zwölf Monate dauern. Ein Problem bei der Gesundung: Für eine Nachbehandlung bei niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten müssen sie oft wieder warten, zwischen sechs und zwölf Monaten.

Treppe von Symptomen

In diese Lücke springt teilweise Tanja Walter. Die 49-Jährige betreibt eine Praxis für Lerntherapie in Freiburg. „Kinder brauchen Methoden, um mit ihren Problemen oder Ängsten klarzukommen“, sagt die systemische Lerntherapeutin, die zudem für Angsttherapie zertifiziert ist. Natürlich stecke nicht hinter jedem Lernproblem eine Angst, aber es könne sich dazu entwickeln. Und seit der Pandemie tut es das häufiger, beobachtet die Therapeutin. Sie betreut Kinder ab der zweiten Klasse bis zum Abitur, teilweise auch Azubis. Manche gehen parallel zur Psychologin oder zum Psychiater. Einige sind in der Jugendpsychiatrie.

Tanja Walter
Tanja Walter betreut seit der Pandemie mehr Kinder und Jugendliche in ihrer Praxis für Lerntherapie. Foto: ZVG

„Es zeigen sich Verhaltensweisen im Umgang mit Überforderung, die sich festigen.“

Tanja Walter, lerntherapeutin

„Es zeigen sich Verhaltensweisen im Umgang mit Überforderung, die sich festigen“, sagt Walter. Zum Beispiel weil Lernstoff nachgeholt werden muss. Auch die hohe Ausfallquote der Lehrkräfte kann die Schüler zusätzlich stressen, gerade jüngere und solche mit Bindungsängsten. Ebenso Eltern, die sich im Homeoffice überfordert fühlen oder um ihren Job bangen.

Walters Ziel ist es, dass die Kinder Rituale lernen, wie sie mit ihren Emotionen, meist Überforderung, umgehen und Methoden, um besser klarzukommen. So können Leuchtstifte zu „kleinen Helfern“ werden, die beim Lernen unterstützen. Und wenn eine große DIN-A4-Seite überfordert, kann schon ein kleineres Aufgabenblatt in der Klassenarbeit für eine bessere Note sorgen. Deshalb spricht Walter mit Lehrern, Schulsozialarbeiten, natürlich Eltern und gegebenenfalls Ärztinnen. Sie pflegt viele Kontakte, ein Teil ihrer Arbeit findet ohne die Patienten statt. „Es ist wirklich wichtig, dass wir uns austauschen“, sagt sie. Sie muss zum Beispiel wissen, welche Medikamente ihre Patienten nehmen.

Walter sieht eine „Treppe von Symptomen“, vermehrt in den zurückliegenden zwei Jahren. Am Anfang klagen die Kinder vor der Schule oder bestimmten Unterrichtsstunden häufig über Kopf- oder Bauchschmerzen, sie schwitzen, ihnen ist übel. Manche machen wieder ins Bett. Daraus kann sich auf der zweiten Stufe eine Lernverweigerung entwickeln. Sie erscheinen dann nicht zum Unterricht, tauchen ab. Das ist meist der Zeitpunkt, wenn die Eltern oder Lehrer reagieren und mit den Kindern zum Arzt gehen oder Schulpsychologen wie Markus Zander kontaktieren.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Den Laptop zuklappen fällt im Büro leichter als daheim.
    Homeoffice: Der Wechsel macht’s
    • 22. Mai 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum