• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Landwirtschaft 08/2022
  • Schwerpunkte

Rinderhaltung: Kaisers neue Kälber

  • 20. August 2022
Markus Kaiser Golbachhof
Weiden, wo andere Urlaub machen: Rinderzüchter Markus Kaiser mit einem Teil seiner Herde oberhalb von Bernau. Fotos: Christoph Düpper
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wir essen gern Butter und Käse, aber immer weniger Fleisch, vor allem kaum Kalbfleisch. Das ist ein Problem für Milchbauern. Denn eine Kuh gibt nur Milch, wenn sie ein Kalb geboren hat.

VON KATHRIN ERMERT

Das Schicksal männlicher Küken hat vor nicht langer Zeit zu einer Gesetzesänderung geführt. Männliche Kälber werden zwar nicht geschreddert, aber oft im Alter von wenigen Wochen ins Ausland verfrachtet, weil die Nachfrage nach Kalbfleisch hierzulande so gering ist. Wer Milch trinkt oder Käse mag, sollte ab und an ein Kalbschnitzel essen. Das ist vielen Menschen nicht bewusst.

„Manche Vorstellungen sind nicht logisch“, sagt Markus Kaiser. Er betreibt einen Hof mit 145 Kühen im Stühlinger Ortsteil Wangen und ist Vorstandsvorsitzender der Milcherzeugergemeinschaft Schwarzwaldmilch. Sozusagen der oberste Milchbauer der Region. Sein Namensvetter Markus Kaiser setzt dagegen auf Fleisch. Er ist Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind, die viele Edeka-Märkte beliefert, und führt den Goldbachhof in Bernau mit etwa 240 Rindern.

Die zwei Kaiser wissen voneinander – beim einen lag schon die Rechnung für den Mähdrescher des anderen im Briefkasten –, begegnen sich aber selten. Dennoch haben sie einiges gemeinsam. Beiden ist das Wohlergehen ihrer Tiere wichtig, unabhängig von bio und konventionell. Beide kennen das Problem der überzähligen männlichen Kälber, und beide haben nach Lösungen dafür gesucht. Die sind verschieden – könnten sich aber vielleicht ergänzen.

Der Milchbauer

Der Milch-Kaiser wirtschaftet konventionell. Nur so könne er den Hof an dem Standort rentabel führen, sagt er. Für Bio fehle ihm der Platz, die nächstgelegene Weide ist Teil eines Wasserschutzgebietes, da dürfen die Kühe nicht drauf. Er investiert deshalb ins Tierwohl. „Das kann sich nur leisten, wer ausreichend verdient“, sagt der Milchbauer beim Rundgang durch seinen Offenfrontstall. Der hat zwar ein Dach als Wetterschutz, ansonsten herrscht drinnen dasselbe Klima wie draußen. Die Kühe können sich frei zwischen Futterstelle, Wassertrog und Liegefläche bewegen.

Markus Kaiser Stühlingen
Der Stühlinger Milchbauer Markus Kaiser und sein Sohn Jonas. Foto: ZVG

„Wir machen das professionell“, betont der 52-Jährige, der begeistert von seiner Arbeit erzählt und sich selbst „Landwirt aus Leidenschaft“ nennt. Er ist Anfang der 1990er in den Hof eingestiegen, hat ihn 2001 übernommen und seither zweimal erweitert, um mehr Kühe und für die einzelnen Tiere mehr Platz sowie eine moderne Melkanlage zu haben. Die Abwärme, die beim Runterkühlen der Milch entsteht, heizt das Wasser im Wohnhaus nebenan. Kaiser ist technikaffin, hat die Daten jedes Tieres schon immer elektronisch erfasst, anfangs per Palm, mittlerweile per App auf dem Mobiltelefon.

„Investitionen ins Tierwohl kann sich nur leisten, wer ausreichend verdient.“

Milchbauer Markus Kaiser, Stühlingen

Dort kann er die Milchmenge jeder Kuh nachlesen. Sie geben jährlich etwa 10.000 Liter, weit mehr als der Schwarzwälder Durchschnitt (6000 Liter). Seine Kühe sind „Holsteiner schwarzbunt“, eine Milchrasse, die ihre Energie in die Milch steckt und wenig Fleisch ansetzt. Deshalb verkaufen sich die Bullenkälber schlecht. Um möglichst wenige männliche Holsteiner zu haben, organisiert Kaiser die Fortpflanzung seiner Kühe sehr strategisch.

Der eigene Milchkuhnachwuchs soll reinrassig bleiben. Das funktioniert mit sogenanntem gesextem, nach Chromosomen getrenntem Sperma. Die Jungtiere, die das erste Mal kalben, lässt Kaiser damit besamen. Dann bekommen sie mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit ein weibliches Kalb. Milchkühe, die schon einmal gekalbt haben, besamt Kaiser mit dem Sperma einer Fleischrasse. Die männlichen Mischlinge verkauft er, die weiblichen behält er und mästet sie selbst.

Der Rindermäster

Der Fleisch-Kaiser hält seine Rinder da, wo andere Urlaub machen. Auf einer hundert Hektar großen Alm in mehr als 1000 Meter Höhe mitten im Biosphärengebiet weidet im Sommer die große Muttertierherde samt Kälbern und einem Bullen. Etwas weiter unten haben die jungen Bullen und Ochsen ihre eigenen Weiden. Etwa 240 Tiere hält Kaiser, Vorderwälder, eine sogenannte Zweinutzungsrasse. Die Fortpflanzung regeln die Tiere allein auf der Weide.

Der Goldbachhof in Bernau
Der Goldbachhof in Bernau ist der größte Betrieb der Erzeugermeinschaft Schwarzwald Bio Weiderind.

„Wir erzeugen Fleisch und leisten einen Dienst an der Umwelt“, sagt Kaiser beim Gespräch auf seinem Holzbänkle am Gipfelkreuz des Rickenbacher Ecks mit Blick über das weite Bernauer Hochtal. Einmal am Tag kommt er hier rauf und schaut nach dem Rechten. Heute hat er Zeit, weil schon gemäht ist. Nachher muss er noch Hackschnitzel für die Fernwärmeheizung in Bernau transportieren – sein zweites Standbein.

Den Betrieb hat der 55-Jährige 1988 mit zehn Tieren übernommen, relativ schnell erweitert und auf Bio umgestellt. Anfangs produzierte er auch Milch und suchte nach der richtigen Struktur, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Direktvermarktung und der Verkauf von Kalbfleisch funktionierten nicht gut – „der Verbraucher kauft’s nicht“.

Kaiser beschloss, die Tiere länger auf der Weide stehen zu lassen, damit sie „Gras in Fleisch verwandeln.“ Nur: Die Almkräuter allein machten kein zartes Steak. „Artenvielfalt schön und gut, aber wenn das Fleisch zäh ist, kauft es niemand“, sagt Kaiser. Er experimentierte mit unterschiedlichen Weide- und Futterkonzepten, bis das Ergebnis, das Fleisch, seinen und vor allem den Ansprüchen der Verbraucher entsprach. Vor dem Schlachten holt er die Rinder nun von der Weide und lässt sie im großen Offenstall noch Gewicht zulegen.

Rinder in Bernau
Glückliche Tiere, glückliche Verbraucher: Diese Tiere landen als Schwarzwald Bio Weiderind in vielen Edeka Fleischtheken.

Für den Verkauf des Fleisches knüpfte Kaiser Kontakt zu Michael Schmidt, dem Inhaber der Edeka-Schmidt-Märkte mit Stammsitz im rund 30 Kilometer entfernten Rickenbach und 14 Filialen im Südschwarzwald. Zusammen schufen sie die Marke Schwarzwald Bio-Weiderind, die sich sehr erfolgreich entwickelt hat. „Die Vermarktung mit Edeka funktioniert nur, wenn man wächst, qualitativ und quantitativ“, sagt Kaiser. Um die steigende Nachfrage bedienen zu können, brauchte er mehr Tiere. Er überzeugte andere Höfe, Biofleisch zu erzeugen. Und er verdoppelte die Zahl seiner Kälber, indem er Milchbauern in der Region Tiere abnimmt.

„Wir machen Direktvermarktung im XXL-Format“

Markus Kaiser, Goldbachhof

Mittlerweile verkaufen 160 Betriebe etwa 1800 Rinder pro Jahr – längst nicht mehr nur an die Schmidt Märkte, sondern über Edeka Südwest an mehr als hundert Filialen auch in Stuttgart und Frankfurt. Der Preis sei fair, sagt Kaiser. Bis auf einen Vermarktungsbeitrag gehe der Verkaufserlös eins zu eins zurück an die Betriebe. Die schreiben die Rechnung und sind als Erzeuger sichtbar. „Das ist Direktvermarktung im XXL-Format“, sagt Kaiser.

Die Lösung?

Die Erzeugergemeinschaft ist weiter auf Wachstumskurs: Bis 2025 will Edeka jährlich 2500 Tiere vermarkten. Das System lasse sich noch vergrößern, meint Kaiser. Die Weideflächen im Südschwarzwald würden für mehr als doppelt so viele Kälber ausreichen, die dann nicht ins Ausland verkauft werden müssten. So könnte ein regionaler Kreislauf entstehen – für Bio- und konventionelle Produkte. Dafür müssten die Milchbetriebe, so wie der andere Markus Kaiser es tut, die Rassen kreuzen oder von vornerein Zweinutzungsrassen halten. Und die Menschen müssen Rindfleisch essen.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
    Handsense: Sanfter Schnitt
    • 21. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum