• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Landwirtschaft 08/2022
  • Schwerpunkte

Agrarstruktur: Früher war mehr Schwein

  • 25. August 2022
Schweinemast
Es gibt immer weniger Betriebe mit Schweinemast. Foto: Christoph Düpper
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die heimische Landwirtschaft in Südbaden verändert sich seit Jahrzehnten. Es gibt weniger Viehhaltung. Die Anzahl der Betriebe schwindet. Ökolandbau wächst. Sojabohnen und Ziegenhaltung sind im Kommen. Ein Blick in den Stall und auf den Acker. 

VON CHRISTINE WEIS

Südbaden ist der Garten Eden auf Erden, was Fülle und Vielfalt der Lebens- und Genussmittel betrifft, die hier kultiviert und produziert werden. Die regionale Speisekarte ist lang – Äpfel von der Insel Reichenau, Kartoffeln vom Oberrhein, Markgräfler Spargel, Rindfleisch aus dem Wiesental, Süßkirschen von der Ortenau, Spätburgunder vom Kaiserstuhl oder Ziegenkäse aus dem Münstertal. 

Insgesamt bewirtschaften Bauern, Gärtner und Winzer knapp 40 Prozent der Fläche im Regierungsbezirk Freiburg. Davon sind rund 50 Prozent Grünland, etwa 43 Prozent Ackerland, fast vier Prozent Rebland sowie zwei Prozent Obstanlagen.  

Landwirtschaftliche Betriebe

Das statistische Landesamt Baden-Württemberg dokumentiert alle zehn Jahre den Bestand in der Landwirtschaft, die letzte Erhebung war 2020. Anhand der Angaben lässt sich der regionale Strukturwandel in der Branche ablesen. Demnach schwindet die Anzahl der Betriebe seit Jahren kontinuierlich nach dem Prinzip „Wachsen und Weichen“, wenngleich sich das Tempo in den letzten Jahren verringert hat. 

Die verbleibenden Höfe werden weniger und größer. Lag die durchschnittliche Betriebsgröße 1999 noch bei rund 18 Hektar, waren es 2020 rund 26 Hektar. Im selben Zeitraum verringerte sich die Anzahl der Betriebe um etwa 6.000 auf knapp 12.000, wovon ein Anteil von 67 Prozent Nebenerwerbsbetriebe sind. 

Was sich in Südbaden zeigt, ist auch ein bundesweiter Trend: 14 Prozent aller Betriebe beackern 62 Prozent der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland. Dabei fällt der Selbstversorgungsgrad der produzierten Agrarerzeugnisse unterschiedlich aus. Der Eigenbedarf er gesamten Bevölkerung an Kartoffeln, Milch, Käse, Weizen oder Zucker kann gedeckt werden. Bei Obst und Gemüse ist Deutschland vom Import abhängig. 

Tierhaltung  

Beim Thema Nutztierhaltung zeigt sich ein deutlicher Wandel. Schweine- und -Rindermast sowie die Milcherzeugung sind auf dem Rückzug. Die Freiburger Molkerei Schwarzwaldmilch meldete etwa in ihrer Jahresbilanz einen Rückgang der Milch erzeugenden Bauernhöfe (netzwerk südbaden berichtete). 

Besonders signifikant ist der Schwund in der Schweinehaltung. Im Vergleich 2016 zum Jahr 2020 gab es ein Minus von 23 Prozent. Der Abwärtstrend setzt sich weiter fort. Auch hier lohnt zum Vergleich ein Blick über die Region hinaus. Bundesweit reduzierte sich der durchschnittliche Bestand an Mastschweinen in den letzten zehn Jahren um rund 5 Prozent. Laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft sinkt auch der Konsum von Schweinefleisch. Demnach lag der jährliche pro-Kopfverbrauch 2021 bei 21 Kilo. 23 Prozent weniger als vor 10 Jahren. Schweinefleisch ist dennoch das nach wie vor das beliebteste Fleisch gefolgt von Rind- und Kalbfleisch (9,4 Kilo) und Geflügelfleisch (13,1 Kilo). Und Deutschland gehört zu den großen Exporteuren von Schweinefleisch in EU-Länder und nach China.  

Derweil wächst die Nachfrage nach Bio-Ziegenkäse und anderen Ziegenmilchprodukten gerade aus dem Schwarzwald. Hier hat sich die Teninger Demeter-Käserei Monte Ziego einen Namen gemacht. Sie bezieht 1,6 Millionen Liter Milch von 15 Höfen im Schwarzwald. Mehr Ziegenmilch bedeutet auch mehr Ziegenfleisch. Bio-Musterregion Freiburg und BÖLN (Bundesprogramm Ökologischer Landbau) weisen auf das Problem hin und setzen sich mit dem Projekt Schwarzwälder Geißgenuss für den vermehrten Verzehr von Ziegenfleisch ein. 

Ökolandbau und Sojaboom 

Anhaltend ist der Trend zum Umbau auf Ökolandbau, gleichwohl sein Gesamtanteil im Bundesgebiet bei weniger als einem Zehntel liegt. Die Ökobetriebe legten gegenüber 2010 um 10.000 auf mehr als 26.000 zu, das entspricht einem Plus von 60 Prozent. Besonders deutlich war der Zuwachs laut Statistischem Bundesamt in Süddeutschland – in Südbaden sind es aktuell 359 Betriebe. 

Und noch eine Tendenz verraten die Zahlen: Die Anbaufläche für Soja zur Körnergewinnung hat sich zwischen 2016 und 2020 von 15.800 Hektar auf 33.800 Hektar mehr als verdoppelt. Für 2022 prognostizieren die Hochrechnungen rund 50.000 Hektar. Die Hauptanbaugebiete liegen zu 80 Prozent in Bayern und Baden-Württemberg. Im Regierungsbezirk Freiburg bauen 259 Betriebe auf 2128 Hektar Sojabohnen an. 

„Besonders das warme Klima am Oberrhein gefällt der Sojapflanze“, sagt Martin Miersch, Leiter des Zentrums Sojaanbau beim Freiburger Tofu Hersteller Taifun. Taifun war der maßgebliche Treiber für den heimischen Anbau von Bio-Soja. Gerade nach der Einführung von genverändertem Saatgut Ende der 1990er-Jahre aus USA wollte sich der Tofu Hersteller vom Import unabhängig machen.

„Die Sojabohne ist die Königin unter den Körnerleguminosen, sie braucht keinen Stickstoffdünger und liefert so viel Eiweiß von der Fläche wie sonst keine andere Pflanze.“

Martin Miersch, Leiter des Zentrums Sojaanbau bei Taifun Tofu

Heuer feierte das Unternehmen 25 Jahre Sojaanbau in Europa. Mittlerweile hat Taifun in Zusammenarbeit mit der Uni Hohenheim zwei eigene Sojasorten entwickelt, die den hiesigen Gegebenheiten angepasst sind. Die Forschungen laufen kontinuierlich weiter und Miersch betont, dass andere Züchter von den Erkenntnissen profitierten. „Die Sojabohne ist die Königin unter den Körnerleguminosen, sie braucht keinen Stickstoffdünger und liefert so viel Eiweiß von der Fläche wie sonst keine andere Pflanze.“ In der Bohne stecke noch viel Potential, so seine Prognose. Aktuell liefern 150 Vertragslandwirte an Taifun und einige stehen auf der Warteliste. 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum