• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Landwirtschaft 08/2022
  • Schwerpunkte

Agronauten: So gut und nachhaltig ernährt uns die Region

  • 22. August 2022
Peter Volz von Die Agronauten
Peter Volz ist Sozialwissenschaftler und eines seiner Themen der Aufbau souveräner und lokaler Ernährungssysteme.Foto: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Forschungsgesellschaft Agronauten untersucht in einer Arbeit die Landnutzung und den Selbstversorgungsgrad der Kreise Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Stadt Freiburg. Im Fokus steht die Klimabilanz der regionalen Landwirtschaft: Kann sie durch ein verändertes Konsumverhalten als auch durch Differenzierung der Landnutzung verbessert werden? Vier Fragen an Peter Volz, Vorstand der Agronauten und Mitautor der Studie. 

INTERVIEW: CHRISTINE WEIS

Wie ist es um den Selbstversorgungsgrad der Land- und des Stadtkreises mit rund 660.000 Einwohnern bestellt? 

Die Region ist stark geprägt von Dauergrünland mit Rinderhaltung im Schwarzwald sowie Ackerlandnutzung im Rheintal mit vorwiegend Mais und Sonderkulturen wie etwa Wein. Mit Spargel sind wir quasi überversorgt. Mangel besteht etwa beim Obst und Gemüse sowie Hülsenfrüchten. Außerdem gibt es kaum Schweine und Geflügelproduktion.  

Das Problem ist, dass sich der Anbau nicht nach dem regionalen Bedarf der Menschen, sondern nach dem Markt richtet. Wie viele Produkte aus der Region hierbleiben und konsumiert werden, ist aufgrund der Intransparenz des Marktes und der Vertriebswege oft nur schwer nachvollziehbar.   

Nach den Berechnungen des FibL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) von 2016 verzehren die Verbraucherinnen und Verbraucher in Freiburg nur einen relativ geringen Anteil regional angebauter Nahrungsmittel. Bei Gemüse liegt der bei 10 bis 15 Prozent, beim Obst bei rund 10 Prozent. Viele Discounter bieten diese auch nicht oder nur wenig an. Es ist übrigens wesentlich, nicht nur den Anbau, sondern auch die Verarbeitungsstrukturen anzuschauen. 

Warum ist die regionale Versorgung mit Lebensmittel aus Ihrer Sicht sinnvoll? 

Ernährung und Landwirtschaft tragen maßgeblich zur Klimaerwärmung bei. Bis zu einem Viertel aller klimarelevanten Emissionen stammen aus dem Agrar- und Ernährungssystem. Wir müssen sowohl unsere Ernährung als auch den Anbau ökologischer und klimaschonender ausrichten. Das kann nur gemeinsam im Dialog mit allen Akteuren, sprich den Bauern, Konsumenten und dem Handel, geschehen.  

Ein Beispiel: Mit einer extensiveren ökologischen Weidehaltung und der Nutzung angepasster Rinderrassen könnte Kraftfutter und damit Klimaemissionen eingespart werden. Regionale Landwirtschaft ist nicht per se nachhaltig. Aber es gibt das Potenzial, dass die Akteure entlang der Wertschöpfungskette in Austausch treten, und dass es mehr Transparenz im Ernährungssystem gibt.  

Wichtig ist, dass eine Bezugnahme ermöglicht wird und wir wissen: Wenn die Konsumenten ein Gesicht hinter der Ware und dem Preis sehen, fällt die Kaufentscheidung verantwortungsvoller aus. Weil sie verstehen, was mit dem Einkauf unterstützt wird. Und wir können bei kurzen Wegen besser mit dem Thema der Lebensmittelabfälle umgehen und weniger wegschmeißen. Deswegen geht es im Endeffekt um einen Kulturwandel. 

Wie sollte sich die hiesige Landwirtschaft verändern, damit sowohl die bäuerlichen Betriebe wie auch das Klima eine Zukunft haben? 

Klar ist, dass sich ein Umbau der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit den strukturellen Gegebenheiten anpassen soll. So macht der hohe Flächenanteil an Grünland im Schwarzwald eine Tierhaltung notwendig. Statt der Mais-Monokultur im Rheintal könnte die Vielfalt der Landnutzung und die Biodiversität deutlich erhöht werden. Um den Landwirten Perspektiven zu schaffen, muss die entsprechende Nachfrage gesteigert und ein fairer Preis gezahlt werden.  

Hier haben wir konkrete Szenarien entwickelt, die Stadt Freiburg könnte etwa mit der eigenen Außer-Haus-Versorgung in den Kantinen wertvolle Impulse setzen. Damit wäre das Thema gutes Essen nicht nur eines für Besserverdienende. Es sind aber nicht nur die Landwirte, auch die komplette Infrastruktur zur regionalen Weiterverarbeitung von heimischen Erträgen, etwa von Mühlen oder Metzgereien, könnte ausgebaut werden.  

Wichtig ist, zu verstehen, dass viele der aktuellen Kosten gar nicht sichtbar sind, sondern auf zukünftige Generationen abgewälzt werden. Die stärkere regionale Versorgung und der Erhalt entsprechender Strukturen sind wertvoll und machen uns resilienter. 

Was bedeutet eine klimaschonende Ernährung konkret? 

Wir belegen in der Studie, dass eine regional angepasste Ernährung 43 Prozent der klimaschädlichen Emissionen einsparen würde. Auf dem Speiseplan sollten dann mehr Getreide und Gemüse, speziell Hülsenfrüchte und weniger Fleisch stehen, letzteres dafür hochwertig und regional. 

Peter Volz ist Sozialwissenschaftler und im Vorstand der gemeinnützigen Freiburger Forschungsgesellschaft Agronauten, die sich für eine nachhaltige, regionale Agrar- und Ernährungskultur einsetzen. www.agronauten.de 
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • HS-Technik
    HS-Technik: Werkzeugliche Intelligenz
    • 24. März 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum