• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Mayka: Aufgebrezelt

  • 5. September 2022
Mayka
Auf vier Produktionsstraßen entstehen bei Mayka salzige Knabbereien – hier gerade Brezelchen. Fotos: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Bis zu 6,5 Tonnen Salzbrezelchen und -stangen produziert die Mayka Naturbackwaren GmbH aus Schliengen am Tag. Mehr ist zurzeit nicht möglich. Abhilfe soll die größte Investition in der Unternehmensgeschichte schaffen.  

VON SUSANNE MAERZ 

Der Duft von frischem Laugengebäck liegt in der Produktionshalle in der Luft. Während ein Mayka-Mitarbeiter das Teigrührgerät neu befüllt, verarbeiten vier Produktionsstraßen fertige Portionen. Die erste zischt in kurzen Abständen jedes Mal laut, wenn Brezelchen ausgestochen werden. Das Band transportiert die Teiglinge in die flüssige Lauge. Sie tauchen kurz hindurch, trocknen auf den nächsten Metern, dann rieselt Salz auf sie herab – und ab geht es durch den Ofen. Anschließend werden die fertig gebackenen, noch warmen Knabbereien ebenfalls vollautomatisch portioniert und verpackt. Dabei werden sie erst in die Höhe transportiert und fallen dann durch ein Rohr in die geöffnete Packung. „Da sie noch warm sind, brechen sie nicht“, erklärt Geschäftsführer Manuel Rams und nimmt eine frische 200-Gramm-Packung vom Band.  

„Unsere Marke ist die Nummer zwei bei Salzstangen in Deutschland.“

Manuel Rams, Geschäaftsführer Mayka Naturbackwaren, Schliengen

Seit Juli ist der 38-Jährige alleiniger Inhaber und Geschäftsführer von Mayka. 2014 war er als Assistent der Geschäftsführung ins Unternehmen gekommen. In mehreren Schritten hatte er in den vergangenen fünf Jahren die Anteile und Aufgaben von den Firmengründern Willi Mayer und Norbert Michel übernommen, die nacheinander altersbedingt aus dem Unternehmen ausgeschieden waren. Mayer und Michel hatten das Unternehmen 1983 gegründet – zwei Jahren, nachdem Mayers Familie ihre alteingesessene Brezelfabrik in Kandern schließen musste. Diese hatte zuletzt unter der Marke Mayka – sie steht für Mayer und Kandern – Salzbrezeln für Discounter gefertigt. Am Ende hatte sich das nicht mehr gerechnet.  

Neustart mit alter Marke  

Der Markenname Mayka war das Einzige, was Michel und Mayer aus der Insolvenzmasse herauskauften. Ansonsten starteten sie komplett neu und mit anderer Philosophie. Statt auf Masse setzten sie auf hochwertige und regionale Produkte. Das gilt auch heute noch. Damals waren dies noch keine bekannten Schlagworte, geschweige denn Trends. Aber sie passten zur ersten Biowelle in jenen Jahren. In deren Kielwasser wuchs Mayka in einer von Konzernen dominierten Nische nach und nach zur heutigen Größe. Seit 1989, als erste der Branche, produziert das Unternehmen alle Produkte auch in Bioqualität. 1996 ist es von Kandern in einen Neubau im benachbarten Schliengen gezogen.   

Mayka
Handarbeit und vollautomatische Fertigung wechseln sich bei Mayka in Schliengen ab. Foto: ZVG

Was ist die Besonderheit der Sticks und Brezelchen von Mayka? „Wir verwenden für alle Rezepturen möglichst naturbelassene Rohstoffe und verzichten aus diesem Grund auf Hefe und Aromen“, sagt Marketingleiterin Michaela Abdelhamid. Die Sticks sind zudem dünner als die der Mitbewerber – auf weniger Teig kommt daher mehr gelaugte Kruste – und dunkler. „Sie schmecken laugiger und würziger“, sagt Abdelhamid, die seit 2006 bei Mayka arbeitet. Das Ergebnis des besonderen Geschmacksbilds sei eine „extreme Markentreue der Verbraucher, obwohl man sagt, dass es die heute eigentlich nicht mehr gibt“.   

Kleineres Sortiment  

Geschäftsführer Rams war und ist es wichtig, das Unternehmen im Sinne der Gründer weiterzuführen, wie er betont. Sein Motto: „Traditionen bewahren, aber es zugleich in die Moderne führen.“ So hat Rams verschiedene Biochips und -popcorn, die Partner für Mayka produziert hatten, aus dem Sortiment genommen. Sie hätten sich nicht rentiert. Rams setzt ausschließlich auf Salzsticks und -brezeln. Von den zehn Produkten sind vier Bioland-zertifiziert, die übrigen werden konventionell hergestellt. „Es ist ein sehr kleines Sortiment in der Nische.“  

In der Nische ist Mayka allerdings erfolgreich: Der Umsatz ist seit 2014 um circa 60 Prozent gewachsen und bewegt sich nun laut Rams im „höheren einstelligen Millionenbereich“. 35 Frauen und Männer sind bei Mayka beschäftigt, die meisten von ihnen arbeiten im Drei-Schicht-Betrieb in der Produktion.  

„Unsere Marke ist die Nummer zwei bei Salzstangen in Deutschland“, sagt Rams. Marktführer ist – mit gehörigem Abstand – Platzhirsch Lorenz Bahlsen aus Hessen. Ähnlich sieht es bei den Brezelchen aus. Bei diesen liegt Huober aus der Nähe von Stuttgart vorne. Etwa drei Viertel des Umsatzes macht Mayka mit Salzstangen, die bundesweit über den Lebensmitteleinzelhandel vertrieben werden. Vor allem bei Rewe, Edeka und Kaufland – die beiden letzteren mit Schwerpunkt im Süden und Südwesten. Lediglich vier bis fünf Prozent des Umsatzes entfallen auf die Bio-Produkte. Würde es nach Rams und Abdelhamid gehen, wäre es viel mehr. Es sei aber sehr schwer, mit Bioprodukten im klassischen Lebensmittelhandel gelistet zu werden, sagen sie.  

Mayka
Die Sticks und Brezeln werden noch warm verpackt. Dann brechen sie nicht. FOto: ZVG

Ob bio oder konventionell: Mayka bezieht nach wie vor alle Rohstoffe möglichst aus Baden-Württemberg. So kommt das Mehl von der Schwarzwälder Mühlen GmbH aus Horb am Neckar, die auch eine Mühle in Waltershofen betreibt und das Getreide aus der jeweiligen Region bezieht. Die Lauge kauft Mayka von der Firma Pfisterer bei Heilbronn.

 

„Wir können derzeit die Nachfrage des Handels nicht im gewünschten Umfang bedienen.“  

Michaela Abdelhamid, Marketingleiterin Mayka Naturbackwaren, Schliengen 

Neue Produktionsstraßen für mehr Wachstum 

Derzeit fordern Manuel Rams die steigenden Preise für Weizen, aber auch Energie heraus. Gleichwohl hat er Anfang Juli die größte Investition der Unternehmensgeschichte in die Wege geleitet: Für drei Millionen Euro soll bis Mitte nächsten Jahres die Fertigung erweitert werden. Die Maschinen für zwei neue Produktionsstraßen – eine für Brezeln und eine für Sticks – sind bestellt. Sie sollen im derzeitigen Lager aufgebaut werden, das dafür vorerst zu einer Spedition ausgelagert und dann in eine Produktionshalle umgebaut wird. Fünf weitere Mitarbeiter sollen eingestellt werden.  

Erst vergangenes Jahr hatte Mayka die vierte, rund eine halbe Million Euro teure Produktionsstraße eingeweiht. Sie reicht inzwischen nicht mehr aus: „Wir können derzeit die Nachfrage des Handels nicht im gewünschten Umfang bedienen“, sagt Abdelhamid. Sie sieht für das Unternehmen „noch unglaubliches Marktpotenzial“ und betont: „Wir wollen weiter wachsen.“ Bis zu sechseinhalb Tonnen Brezelchen und Sticks produziert Mayka derzeit am Tag. Das sind etwa zwei Lkw voll. In circa einem Jahr könnten es bis zu zehn Tonnen werden.  

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum