• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Lebensqualität 12/2022
  • Schwerpunkte

Konstanz: Grenzgänge am See

  • 30. September 2022
Hörnle Konstanz
Erholungsfläche bei freiem Eintritt: Das Freibad Hörnle in Konstanz. Foto: A. Maier
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Landkreis am Bodensee bietet Tourismus und Industrie, Lebensqualität in hohem Maß, nicht zuletzt dank einer gut funktionierenden Wirtschaft.

VON RUDI RASCHKE

Der erste Eindruck von Konstanz: Diese Stadt beherrscht den Spagat. Große weite Welt mit fast-wie-Meerblick, Gipfeln im Hintergrund, ein wenig Glanz à la Zürich – auf der anderen Seite aber auch Touristen in Trekkingsandalen, Schweizer Schnäpplikundschaft und Studenten, die neben Einheimischen das Stadtbild prägen.

Da ist diese mittelalterliche Altstadt, die mit schöner Kleinteiligkeit, inhabergeführten Läden und engen Gassen ein tolles Bild abgibt. Da sind aber auch Erlebnisstätten wie die gut belegte Shoppingmall Lago mit Läden von Aldi bis Dutti oder das Sealife Center am Hafen, die rund um die Jahrtausendwende entstanden. Erstaunlicherweise haben sie der Altstadt nicht geschadet – nach dem Freiburger Märktekonzept gäbe es kein Lago – sondern sie offenbar erhalten.

Konstanz ist kleinstädtischer als Freiburg, es hat keine großen Filialisten und keine breite Kaiser-Joseph-Straße, aber neben mancher Boutique im Mittelalterhaus eben auch Vorzüge wie das Tim-Raue-Restaurant Colette. Ja wirklich, der Zwei-Sterne-Koch aus Berlin unterhält eine Adresse mit einem Bistro am Bodensee. Französisch inspiriert und mit wenig Regionalität, aber eben auch schönen Meeresfrüchten und Champagner-Aperitifs.

Colette von Tim Raue
Restaurant Colette von Tim Raue, Foto: A. Maier
Hotel Ham Konstanz
Hotel Halm in Konstanz, Foto: Alexander Dietrich

Der Grund für die Dependance: Raue berät die sehr komfortable Seniorenresidenz Tertianum. In Konstanz, München und Berlin kommen die Gerichte für die Senioren aus seiner Restaurantküche im selben Haus nebenan. So schön kann Altwerden am Bodensee sein.

Zum Spagat gehört aber neben solchen Grenzgängen zwischen Exzellenz und Bodenständigkeit auch ein sehr kluges Austarieren von Enge und Weitläufigkeit. Konstanz hat eine vergleichbare Wohnungsnachfrage wie Freiburg und einen entsprechenden Dichtestress. Es hat aber auch Antworten auf solche Herausforderungen: Am schönsten ist neben der Uferpromenade sicher das Freibad Hörnle mit seinen riesigen Flächen und Stränden, übrigens bei freiem Eintritt. Der Landkreis Konstanz hält noch großzügige öffentliche Erholungsmöglichkeiten bereit.

Zu diesem Landkreis am Ostrand des Regierungsbezirks Freiburg gehört ein Hinterland mit Städten wie Singen und Radolfzell, die Insel Reichenau zählt ebenfalls dazu. Über eine pappelumrahmte Allee fährt man mit Auto oder Rad auf eine Insel, die für ihre landwirtschaftlichen Produkte berühmt ist. Auch das viereinhalb Kilometer lange Eiland ist umsichtig besiedelt und erscheint trotz Touristenströmen naturnah und entspannend.

Insel Reichenau
Insel Reichenau, Foto: A. Maier

Besuch bei einem Wirtschaftsbetrieb auf der Reichenau, wie es ihn nur hier gibt: Der Fischmarkt Koch verarbeitet die Fänge aus dem Bodensee, ist als Großhandel aber auch mit überregionalen Sortimenten von frischem Fisch, Tiefkühlware oder Geräuchertem am Markt.

An diesem Morgen Ende August waren zwei der noch sieben aktiven Bodenseefischer vom Untersee draußen auf dem Wasser, kurz vor Sonnenaufgang um 6.30 Uhr sind sie rausgefahren und haben die am Abend zuvor ausgelegten Netze eingeholt. Es war ein mittelguter Tag sagt Gabriel Hecht, der bei Fisch Koch den Vertrieb organisiert. Er deutet auf eine halbvolle Plastikwanne mit Bodenseefelchen, etwa sieben Kilogramm sind die Lieferung von einem der beiden Fischer, die heute draußen waren.

Mehr von dem gefragten Bodenseefisch wird es nicht mehr werden in Zukunft, der See ist schlicht zu sauber. Die Trinkwasserqualität, die immer modernere Kläranlagen produzieren, verhindert eine bessere Ernährung der Fische mit Plankton, sagt Hechts Chef Thomas Mazzardo, der Geschäftsführer vom Fischmarkt Koch. Der Bodensee mache gerade noch zwei Prozent seines Umsatzes aus. Als er vor 17 Jahren sein Amt antrat, hat er deshalb auf das heutige Portfolio umgestellt. Felchen kommt jetzt auch – entsprechend deklariert – vom Gardasee.

Gabriel Hecht organisiert den Vertrieb bei Fischmarkt Koch. foto: A. Maier

Mehr Fischer werden es allerdings auch nicht. Der jüngste Bodenseefischer, der den Fischmarkt Koch beliefert, sei 36 Jahre, der Beruf fast nur noch im Nebenerwerb möglich, erklären Mazzardo und Hecht, zugleich erfordere er eine sechs Jahre dauernde Ausbildung und Berufspraxis, an deren Ende man als selbstständiger Meister der Fischwirtschaft mit dem Boot rausfahren darf.

Räucherei Fischmarkt Koch, Foto: A. Maier

Trotz aller Schwierigkeiten mit dem Nachschub bodenseeeigener Erzeugnisse haben die 17 Mitarbeitenden hier im Fischmarkt große Freude am Verarbeiten, Räuchern und Handeln von Fisch aus nah und fern. In Hälterungsbecken sprudeln Lachsforellen, Forellen und Saiblinge umher, Thomas Mazzardo erklärt nebenan, dass ein Fischereibetrieb mit einem einstelligen Millionenumsatz kein Thema für die örtliche Wirtschaftsförderung sei. Zum Bild der Regionalwirtschaft am Bodensee liefert er dennoch einen vorzeigbaren Beitrag.

Nur noch sieben Berufsfischer fahren am Untersee morgens aufs Wasser

Wirtschaftsförderung im Landkreis Konstanz, sie findet auch in Singen als Spagat statt. Zum einen gilt es namhafte Betriebe in der Gemeinde zu halten, zum anderen stockt die Entwicklung mit guter Nachfrage, wenn Flächen fehlen. Unternehmen wie Bipso (400 Mitarbeiter) oder Takeda (1000) sind als Pharmaunternehmen ebenso wichtig wie die über 120 Jahre alte Eisengießerei Fondium mit 750 Angestellten oder das heute zu Nestlé gehörende Maggi-Werk (650).

Allerdings gab es zwischenzeitlich keine städtischen Gewerbeflächen mehr, sagt Singens Wirtschaftsförderer Oliver Rahn. Abhilfe soll eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme in Tiefenreute-Bühl schaffen, die Gewerbe und Wohnen mischt. Vom Osten der Stadt werde ein Gewerbegebiet und vom Süden ein Wohngebiet erweitert, sagt Rahn. „Dadurch können 25 Hektar Gewerbegebiet entstehen“. Im Herbst steht hierzu ein Satzungsbeschluss im Rat der Stadt an.

Kunst Am See: Imperia des Bildhauers Peter Denk. Foto: A. MAier

Auf diese Weise könnten nicht nur Unternehmen, sondern auch deren Mitarbeitenden am Standort gehalten werden. Bei den genannten Traditionsbetrieben gebe es eine regelrechte Treue von Fachpersonal über Generationen hinweg, sagt Rahn. Die 45.000-Einwohner-Gemeinde (Konstanz hat 85.000, Radolfzell 30.000) sieht sich „breit aufgestellt“, auch die Zukunftssicherung des Autozulieferers Fondium aus Kreisen des Managements vor vier Jahren könnte in einer schwierigen Branche eher geholfen haben.

Ein weiterer großer Unternehmenskauf hat in diesem Jahr Konstanz beschäftigt, wo der Hamburger Technologiekonzern Körber die Post- und Paket-Logistik der Firma Siemens für über eine Milliarde Euro übernommen hat. Die Zeichen bei dem 1200-Mitarbeiter-Unternehmen stehen dadurch eher auf Wachstum. Über den Standort sagte der zuständige CEO von Körber Supply Chain, Dirk Hejnal, im Südkurier: „Was den Bodensee als Standort betrifft, bietet der so ziemlich alles, was das Herz begehrt.“

Die Sportlichen Rudern , wer´s bequemer mag, fährt Motorboot am See. Foto: A. Maier

Was das Herz begehrt, vor allem aber was Leib und Seele wollen, hat der Koch Klaus Neidhart auf der Höri bei Radolfzell über viereinhalb Jahrzehnte in seinem Restaurant Gottfried angeboten, ehe er 2016 in Rente ging. Neidhart, das Unikum vom See mit den wundervollen Fischgerichten, ist heute noch als Eventkoch aktiv und sieht den Landkreis als Standort für Wirtschaft und Lebensqualität überwiegend positiv. In der Gastronomie hätte es zwar nach der Pandemie etliche Pächterwechsel zulasten einheimischer Wirte gegeben, insgesamt aber sei die Region um Konstanz auch mit ihren kleineren Unternehmen um die 400 Mitarbeitenden gut aufgestellt. Dazu trage auch die länderübergreifende Lage des Sees bei. „Auch wenn es manchmal schwer ist, hier Personal zu finden“, sagt er im Gespräch mit unserem Magazin, „es gibt sicher weniger vorteilhafte Grenzen in Europa als die Nähe zur Schweiz.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum