• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Frauen 12/2022
  • Märkte
  • Schwerpunkte

Handwerk: Frauen am Hebel

  • 27. Oktober 2022
Julia Ritter vor dem Bauunternehmen in Schutterwald.
Julia Ritter vor dem Bauunternehmen in Schutterwald.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Klischee hat vielfach ausgedient: Frauen sind im Handwerk längst nicht mehr nur die rechte Hand des Ehemanns und kümmern sich um die Buchhaltung. Das zeigt ein Blick in die Ortenau. Ein Netzwerk hilft ihnen dabei. Drei Beispiele aus der Region belegen das.

VON SUSANNE MAERZ

Sie „machen das Büro“, „stehen hinter ihren Männern“ oder „halten ihm den Rücken frei”. Dies ist die überlieferte Vorstellung von Ehefrauen oder Töchtern in Handwerksbetrieben. Das Selbstverständnis von Julia Ritter ist ein anderes: „Wir stehen neben unseren Männern und jeder macht, was er gut kann“, sagt sie. Die 47-jährige Betriebswirtin führt die Ritter-Bau GmbH in Schutterwald mit ihrem Mann „gemeinsam“, wie sie betont.

Nach dem Studium stieg der Bauingenieur Mathias Ritter in das Familienunternehmen ein, das sein Vater in den 1970er- Jahren gegründet hatte. Julia Ritter arbeite noch zwei Jahre in einer Tourismusorganisation. Nebenher begann sie, die Buchhaltung und Lohnabrechnung für den Betrieb zu machen. „Irgendwann war klar: Die Verantwortung für die große Firma müssen wir gemeinsam schultern“, sagt sie. Also kündigte Julia Ritter ihren Job und stieg ins Bauunternehmen mit seinen durchschnittlich 45 fest angestellten Mitarbeitenden ein.

Ihr Mann verantwortet das Technische und Julia Ritter das Personal inklusive Buchhaltung und Lohnabrechnung. Geschäftsführer und Inhaber ist offiziell nur Mathias Ritter. Bei der später gegründeten Firma Ritter Recycling + Containerdienst mit rund zehn Beschäftigten ist dies umgekehrt. Für Julia Ritter sind dies Formalitäten, die aus betriebswirtschaftlichen Gründen gewählt wurden.

Gleicher Stellenwert wie der Ehemann

Bei Marianne Felder, Geschäftsführerin der auf Sieb- und Textildruck spezialisierten Felder GmbH aus Rheinau, ist dies anders. Die 65-Jährige setzte vor über 30 Jahren durch, auch formal im Unternehmen denselben Stellenwert wie ihr Mann Roland zu bekommen. „Mach nicht den gleichen Fehler wie wir“, hatten ihr Frauen eingeschärft, die sie beim Arbeitskreis Offenburg der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) kennengelernt hatte.

Denn damals – und oft auch noch heute – arbeiteten Frauen im Betrieb des Ehemanns häufig neben der Kindererziehung in Teilzeit mit, ohne formell angestellt zu sein, Gehalt dafür zu beziehen, geschweige denn in die Rentenkasse einzuzahlen. Im Falle einer Scheidung fatal. Und für das eigene Selbstverständnis ebenfalls.

Bei den „UFH“ hatte Marianne Felder erstmals Frauen getroffen, die sich in derselben Situation befanden wie sie. Und ein Forum zum Informieren, Austauschen und Netzwerken. Letzteres, so ein weiteres Klischee, beherrschen und betreiben Frauen weit weniger gut als Männer. Die Handwerkskammer Freiburg, die in den 1970ern verschiedene regionale Arbeitskreise für Frauen ins Leben gerufen hat, hat einen Teil dazu beigetragen, dass es nicht überall so ist. Marianne Felder ist ihr dafür bis heute dankbar.

Jede vierte Gründung von einer Frau

Nach wie vor machen sich Handwerkerinnen am häufigsten mit einem Friseursalon, einer Konditorei oder als Raumausstatterin selbstständig. Aber die Zahl der Malerinnen oder Stuckateurinnen, die sich selbstständig machen, nimmt zu. Laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) steckt hinter jeder vierten Gründung im Handwerk eine Frau. Und jeder fünfte Handwerksbetrieb wird von einer Frau geführt. Für den Verband eine gute Entwicklung, aber noch nicht genug. So heißt es auf der Website: „Das Handwerk braucht noch mehr Frauen – besonders in Führungspositionen und als Unternehmerinnen.“ Die vielfach kleineren Handwerksunternehmen sind zu 75 Prozent Familienbetriebe, die de facto Ehepartner gemeinsam führen. Egal, was im Registereintrag steht.

Die 28-jährige Katrin Felder, jüngste der drei Kinder der Druckerei-Inhaber aus Rheinau, wird einmal im Impressum stehen. Im Zuge der Altersnachfolge – Gründer Roland Felder schied 2017 aus – wurde das Unternehmen aufgeteilt. Das eine, Felder Offsetdruck, führt ihre Mutter Marianne Felder nun gemeinsam mit dem ältesten Sohn Stephan. Das andere, Felder Sieb- und Textildruck, leitet Marianne Felder derzeit alleine. Katrin Felder ist aber schon als Gesellschafterin daran beteiligt und arbeitet als Assistentin ihrer Mutter, der sie einmal nachfolgen wird. „Musst Du oder willst Du?“, fragt Marianne Felder beim Interviewtermin, als die Sprache auf die Nachfolge kommt. „Ich darf“, antwortet die Tochter.

Mit Babyphone im Büro

„Sie hat mir immer vorgelebt, was möglich ist“, sagt Katrin Felder über ihre Mutter. Und diese: „Ich habe immer versucht, meine Tochter darin zu bestärken, was sie kann.“ Marianne Felder selbst arbeitete als Bankkauffrau, als ihr Mann die Druckerei gründete. Anfangs stand es außer Frage, dass sie ihre Stelle erstmal behielt. „Einer musste ja das Geld nach Hause bringen.“ Sie stieg erst später ganz ins Unternehmen ein. So wie auch Julia Ritter.

Beide zogen parallel zur Arbeit im Betrieb jeweils drei Kinder groß. In einer Zeit, in der es – vor allem auf dem Land – keine Ganztagsbetreuung gab. Marianne Felder ärgerte es immer, wenn andere Mütter, die zuhause blieben, zu ihr sagten: „Du kannst es Dir ja einteilen.“ Das habe zwar gestimmt, sagt sie. „Aber ich saß regelmäßig von 20 Uhr bis Mitternacht im Büro, das Babyphone neben mir.“ Julia Ritter hat bis heute im Wohnhaus der Familie einen Heimarbeitsplatz. Sie könne jederzeit von überall aus arbeiten, wenn es nötig sei. Das gemeinsame Mittagessen mit ihrem Ehemann und den Kindern im Teenageralter ist ihr nach wie vor wichtig.

Austausch unter Gleichgesinnten

Bei Felders war es hilfreich, dass die Familie über dem Betrieb wohnte. So war Marianne Felder schnell zur Stelle, wenn es bei den Hausaufgaben klemmte oder das Essen gekocht werden musste. „Meine Mutter war immer für mich und meine Geschwister da“, sagt Katrin Felder. Nach der Schule versuchte sie sich mit einer kaufmännischen Ausbildung. So wie es ihr die Mutter geraten hatte. „Das war aber nichts für mich“, sagt Katrin Felder. In der Arztpraxis, in der sie zur medizinischen Fachangestellten ausgebildet wurde, lernte sie aber ebenfalls Organisatorisches und anderes, was ihr nun in der Druckerei hilft. Nach und nach übertrug ihr die Mutter dort mehr Aufgaben und Verantwortung.

Außerdem nahm sie die Tochter zu den Treff en der Unternehmerfrauen aus Offenburg und Umgebung mit, bei denen Katrin Felder inzwischen ebenfalls Mitglied ist. Dort kommen nach wie vor einmal im Monat Unternehmerinnen sowie Ehefrauen, Töchter oder Schwiegertöchter, die im Handwerksbetrieb des Ehemanns oder Vaters mitarbeiten, zusammen. Rentnerinnen genauso wie Aktive.

Julia Ritter, 1. Vorsitzende des Arbeitskreises, wünscht sich mehr junge Frauen. Bei den Vorträgen informieren sich die Frauen über Themen wie IT-Sicherheit, steuerliche Änderungen und Unternehmensnachfolge. Sie äußern sich zu politischen Themen und unternehmen gemeinsam Reisen oder Ausflüge. Mit am wichtigsten, sagt Julia Ritter, sei der Austausch.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Werkzeug
    Kleine Geschichte des Werkzeugs
    • 18. März 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum