• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kultur

Literaturhaus: Auswärts Lesen

  • 29. November 2022
Leseung im Freien Zsuza Bank
Lesung im Freien mit Zsuza Bánk im Kloster St. Lioba. Foto: Marc Doradzillo
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Literaturhaus in Freiburg ist ein Hort für Kultur, Lese- und Schreibförderung. Mit einem neuen Format zum Thema Herkunft veranstaltet es demnächst Lesungen in verschiedenen Stadtteilen an Orten des Alltags. Über Wege, wie Menschen und Bücher zusammenkommen.

VON CHRISTINE WEIS

Martin Bruch nimmt sich gerne Zeit für ein Gespräch, gleichwohl diese für ihn knapp sein mag, denn er ist auf dem Sprung zur Frankfurter Buchmesse. Während der Leiter des Literaturhauses begeistert von den vielen Formaten, Projekten und Vorhaben berichtet, bildet sich ein verwundertes Fragezeichen beim Gegenüber, wie sein Team (2,7 Stellen) die rund 120 Veranstaltungen im Jahr stemmt. „Wir erscheinen größer als wir sind“, sagt Bruch und weist auf das Problem knapper personeller und wirtschaftlicher Ressourcen hin. Ein so umfangreiches Programm wäre ohne ehrenamtliche Mitstreiter und Fördergelder nicht möglich.

Raum für Vieles

Im Oktober 2017 öffnete das Literaturhaus im Innenhof der Alten Universität an der Bertoldstraße erstmals seine Türen. Die Gründungsphase begann bereits viele Jahre davor unter Federführung von Stefanie Stegmann, damals gab es noch kein „Haus“, sondern lediglich ein „Büro“ im Alten Wiehrebahnhof.

Martin Bruch übernahm 2014 die Leitung. Der langwierige Prozess bis Ort und Finanzierung des Hauses realisiert waren, ist für Bruch eine Geschichte des Engagements von Vielen. Dabei benennt er einige Akteure wie den Trägerverein Literatur Forum Südwest, Kulturamt, Gemeinderat, Universität oder den Förderkreis. Zum fünfjährigen Bestehen zieht er heute eine positive Bilanz: „Wir haben uns als Institution etabliert und sind fest in der Stadtmitte verankert.“

Hanna Hovtvian Literaturhaus Freiburg
Hanna Hovtvian (rechts) organisierte für Menschen aus der Ukraine das Begegnungscafé Kawacaj. Foto: Anna Ausheva

Das Programm besteht aus weit mehr als klassischen Lesungen. Es gibt Angebote für Grundschulkinder aus Partnerschulen zur Leseförderung. Jugendliche texten in der Schreibwerkstatt. Kreative nutzen die hauseigene japanische Schnelldruckmaschine. Übersetzer treffen sich hier zur gemeinschaftlichen Auflösung von Wortfindungsstörungen. Lesehungrige diskutieren im Buchclub oder bei einer Suppe an der Langen Tafel. Zudem finden jährlich mit Liraum Larum ein Lesefest für Kinder, das mehrtägige Freiburger Literaturgespräch und Ausstellungen statt.

„Wir haben uns als Institution etabliert und sind fest in der Stadtmitte verankert. Gerade sind wir auf Orts- und Partnersuche für unsere Auswärtsspiele.“

Martin Bruch, LEiter Literaturhaus Freiburg

Nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine wurde kurzerhand ein Begegnungscafé für neu angekommene Menschen aus der Ukraine eingerichtet. Literaturhaus-Mitarbeiterin Hanna Hovtvian, sie stammt selbst aus der Ukraine, lud unter dem Titel „Kawacaj“ (Ukrainisch für Tee und Kaffee) zu ukrainisch-deutschen Treffen ein, bei denen konkrete Hilfe für die Geflüchteten geleistet werden konnte. Daran anknüpfend wird es nächstes Frühjahr mit „Kawacaj mit Schere und Papier“ ein kreatives Angebot für deutsch- und ukrainischsprachige Kinder und Familien geben.

Orte der Vielfalt

Wer den Weg noch nicht ins Literaturhaus gefunden hat, wird vielleicht von selbigem demnächst heimgesucht – das könnte im Jugendzentrum, Vereinsheim, Quartierstreff, Secondhandladen, auf dem Sportplatz, im Einkaufs-, Garten- und Jobcenter oder in der Schule sein. „Wir sind gerade auf Orts- und Partnersuche für unsere Auswärtsspiele“, berichtet Martin Bruch. Ziel sei es, Menschen unterschiedlicher Herkunft (gesellschaftlich, familiär, kulturell, sprachlich) ins Gespräch zu bringen. Anlass zum Austausch werden Bücher und ihre Autoren sein, die aus unterschiedlicher Perspektive von sozialen Klassen, Aufstiegskämpfen, Gleichberechtigung, Migration oder Identität erzählen.

Starke Geschichten über feine Unterschiede

Los geht die Reihe Herkunft an den ersten beiden Dezembertagen im Literaturhaus. Daniela Dröscher („Lügen über meine Mutter“), Martin Kordićs („Jahre mit Martha“) und Christian Baron („Schön ist die Nacht“) sind die Starter. Alle drei erzählen in den Romanen auch aus ihrem eigenen Leben.

Dröscher schreibt über ihre Kindheit in den 80er Jahren in einem Dorf im hessischen Hunsrück. Ihr Vater glaubt, das Übergewicht seiner Frau verhindere seine berufliche Karriere. Er vermeidet öffentliche Auftritte mit ihr, übt psychischen Druck aus, indem er sie zu Diäten zwingt. Dicksein passt nicht in sein Idealbild und auch nicht zu jenen „besseren“ Kreisen, denen er angehören möchte.

Martin Bruch Leiter Literaturhaus Freiburg
Martin Bruch ist auf der Suche nach Partnern in den Stadtteilen. Foto: Anna Ausheva

In „Jahre mit Martha“ erzählt Martin Kordic die Geschichte von Željko, dessen Eltern aus dem Balkan eingewandert sind. Mit 15 verliebt er sich in eine zwanzig Jahre ältere Professorin, bei der seine Mutter putzt und er den Garten gießt. Sie hat das, was er sich wünscht: Vermögen, Bücher und Bildung. Er schafft den Aufstieg: Gymnasium, Studium, akademische Kreise und Schickeria in München – doch auch dieses Leben hat seinen Preis.

Christian Baron schließlich führt mit „Schön ist die Nacht“ in die 70er Jahre nach Kaiserslautern. Die Protagonisten Willy und Horst kämpfen als Arbeiter um ihren Anteil am Wohlstand und geraten dabei in eine Abstiegsspirale. Die Männer sind Barons Großväter. Er selbst kommt ebenfalls aus Kaiserslautern. Sein Vater war Möbelpacker und Alkoholiker. Die Mutter früh verstorben, litt an Depressionen. Seine Kindheitserlebnisse schildert er in seinem vielbeachteten Debüt „Ein Mann seiner Klasse“.

Wenn man auf die Buchneuheiten der letzten Jahre blickt, sticht das Thema Herkunft in all seinen Facetten ins Auge. Und mit der Französin Annie Ernaux (Jahrgang 1940) hat eine Autorin den diesjährigen Nobelpreis für Literatur erhalten, die mit den Fragen nach Zugehörigkeit und gesellschaftlicher Spaltung auseinandersetzt.

Martin Bruch bemerkt, dass gerade seitdem Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“ 2016 auf Deutsch herauskam, vermehrt über die „feinen Unterschiede“ diskutiert werde. Das autobiografische Buch des Schriftstellers und Soziologen Eribon (Jahrgang 1953) hat Wellen geschlagen. Darin macht er deutlich, dass sowohl sein Bildungsabstand wie auch seine Homosexualität ihn von seiner Herkunftswelt ausgeschlossen hätten. Ernaux und Eribon gelten als Pioniere einer neuen Art von Literatur mit Klassenbewusstsein, die viele Autoren auch hierzulande inspirieren. Man darf also gespannt sein, wen der Literaturhaus-Team für das neue Format Herkunft nach Freiburg einlädt. Sicherlich wird er auf der Buchmesse einige von ihnen aufspüren.

Termine, Tickets und Details zu den Veranstaltungen gibt`s unter www.literaturhaus-freiburg.de.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause
    Mai-Ausgabe: Zuhause
    • 16. Mai 2025
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum