• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Bilanz 12/2022
  • Schwerpunkte

Neueröffnung: Wälder Genuss und Reithalle

  • 20. Dezember 2022
Reithalle Achern
Die Reithalle ist eine gelungene Melange aus Alt und Neu. Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wälder Genuss in Bärental und die Reithalle Achern verfolgen ein ähnliches Konzept, in dem sie konsequent auf Regionalität setzen. Das zahlt sich gerade in der Krise aus – der zum Trotz beide in diesem Jahr ihren Neustart hinlegen.

VON CHRISTINE WEIS

„Ich bin der Wälder“, sagt Johannes Pokrzywa mit festem Begrüßungshandschlag am Stammtisch seiner Gaststätte. Damit wird gleich deutlich, der 62-jährige Geschäftsführer ist ein Teil seiner eigenen Marke. Zusammen mit seinen beiden Kindern betreibt er unter dem Namen Wälder Quartier mehrere Ferienwohnungen und Gästehäuser im Hochschwarzwald. Im Mai dieses Jahres eröffnete er den Wälder Genuss: ein regionaler Landmarkt (700 Quadratmeter Verkaufsfläche) mit integrierter Gastwirtschaft (je 140 Sitzplätze im Innen- und Außenbereich) in Feldberg-Bärental. Demnächst soll es zudem regionale Produkte wie Gin oder handgemachte Füller und Schreibwerkzeuge aus heimischen Obsthölzern mit dem Label Wälder geben.

Johannes Pokrzywa Inhaber Wälder Genuss
Geschäftsmann Johannes Pokrzywa ist überzeugter Schwarzwälder. In Dachsberg betreibt er im Nebenerwerb selbst eine kleine Landwirtschaft. Foto: ZVG

Pokrzywa kann sich auch vorstellen, weitere Wälder-Märkte im Schwarzwald aufzubauen. Doch das sei noch Zukunftsmusik. „Heute sind wir erstmal froh, dass wir nach einem halben Jahr wissen, wie alles funktioniert und wir wieder geradeaus laufen können“, sagt der Unternehmer.

Ein Neubau und Neustart in diesen Zeiten sei ein schwieriges Unterfangen. Wie bei den Produkten setzte er bei Planung und Bau auf Bewährtes aus der Heimat. Die Pandemie habe den Bau erschwert und verzögert, doch die globalen Lieferengpässe aufgrund des Ukraine-Krieges konnten sie umgehen, weil sie ausschließlich regionale Lieferanten und Handwerker hatten, erzählt Pokrzywa.

Wir sind froh, dass wir nach einem halben Jahr wissen, wie alles funktioniert und wir wieder geradeaus laufen können.“

Johannes Pokrzywa, Inhaber Wälder Genuss

Sieben Jahre dauerte die Phase von der Planung bis zur Fertigstellung. Und sieben Millionen Euro stehen auf der Ausgabenseite. Pokrzywa beschreibt es bildhaft: „Wir sind als Flussboot gestartet, aus dem dann allmählich ein Traumschiff geworden ist – auch finanziell.“

Jedes Produkt hat eine Geschichte

Das „Traumschiff“ in Holz- und Sichtbetonoptik ohne kitschige Bollenhutromantik liegt zwischen den Hotspots Feldberg, Titisee und Schluchsee und wurde zunächst hauptsächlich von Touristen angesteuert. Mittlerweile finden auch immer mehr Einheimische den Weg in den Wälder Genuss. Für den Geschäftsführer sind es gute Zeichen, wenn etwa ansässige Rentner regelmäßig zum Mittagstisch kommen und immer mehr Familien und Firmen ihre Feiern hier ausrichteten.

Regionalmarkt Wälder Genuss
Außengastro Wälder Genuss
Parterre im Landmarkt einkaufen und im ersten Stock á la Carte bestellen. In Korb und auf den Teller kommt im Wälder Genuss nur Regionales. Fotos: ZVG

Auf der Speisekarte von Küchenchef Leon Wuchner stehen Forellen aus seiner eigenen Zucht in Görwihl, Hirschbraten aus heimischer Jagd oder Ibacher Freilandgans – auch vegetarische und vegane Gerichte wie Linsenküchle oder Rösti. Regionalität ist Bedingung für Küche, Getränke und alles, was im Laden angeboten wird

„Mir ist wichtig zu wissen, wie und von wem etwas hergestellt wird.“

Johannes Pokrzywa

Rund 3000 Artikel von etwa 200 Lieferanten umfasst das Marktsortiment, vom Bauernbrot über den Fallerhaus-Bastelbausatz bis zum Wutach-Rum. Egal ob Bücher, Kosmetik, Schmuck oder Speck – alles kommt aus dem Schwarzwald oder hat etwas mit ihm zu tun. „Wir wollen gerade für kleine Manufakturen eine Plattform bieten“, sagt Pokrzywa, „aber es muss qualitativ gut sein.“ Die meisten der Lieferanten kennt er persönlich, und er testet alles selbst, bevor etwas in den Warenkorb aufgenommen wird. „Mir ist wichtig zu wissen, wie und von wem etwas hergestellt wird. Jedes Produkt hat seine Geschichte, die wollen wir den Kunden erzählen.“ Deshalb sollten die Verkäufer Einblick in die Herstellung bekommen. Gerade hätten Mitarbeitende in der Schwarzwälder Geisserie in Lauterbach oder bei der Design-Manufaktur Raumgestalt in Bernau mitgearbeitet.

Mit Veranstaltungen wie Lesungen, Verkostungen oder der Krippenausstellung erschließe man neue Zielgruppen, von denen auch andere Geschäfte und die hiesige Gastro profitiere. Der Wälder Genuss wolle keine Konkurrenz gegenüber bestehenden Betrieben sein, sondern eine Ergänzung, bekundet Pokrzywa.

Reithalle Achern – geschichtsträchtiger Neubeginn

Unter dem Dach der Reithalle in Achern versammeln sich seit April ein Regionalmarkt, die Buchhandlung Rhema, das Café 58, Büros und Wohnungen. Die Eröffnung war am 7. April, zeitgleich mit der offiziellen Einweihung des Julius Hirsch Platzes davor. Julius Hirsch, am 7. April 1892 in Achern geboren, war Jude. Zwischen 1911 und 1913 spielte der Fußballer für die Nationalmannschaft. 1943 wurde er von den Nationalsozialisten ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert und ermordet. In einer Zeit, da ein schrecklicher Krieg in der Ukraine herrscht und die Fußball-WM in einem Land spielt, das die Menschenrechte verletzt, hat Achern hier ein Zeichen gesetzt.

Seife in der Markthalle Achern
Wie im Wälder Genuss gibt es in der Markthalle Achern Produkte von regionalen Anbietern aus der Umgebung. Fotos: Alexander Dietrich

Die 1946 erbaute Reithalle hat ebenfalls eine Geschichte. Sie war Teil der Reparationszahlungen nach dem Zweiten Weltkrieg und wurde von den französischen Besatzungstruppen bis 1994 genutzt. Heute gehört sie dem Acherner Unternehmerehepaar Astrid und Gerold Weber. Die Kosten für die Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes verraten sie nicht. Es ist anzunehmen, dass gerade die Instantsetzung der historischen Nagelbinderkonstruktion und das nachhaltige Heizsystem kostenintensiv waren. Das Ergebnis ist jedenfalls gelungen. Betritt man die Halle, wird man von einem mächtigen Raumgefühl ergriffen.

Der Gebäudekomplex mit 70 Prozent öffentlicher Nutzung gehört zum Gesamtkonzept des Areals Illenau-Wiesen, ein Teilgebiet des Geländes der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Illenau. Hier entstehen gerade der Campus des IT-Unternehmens Powercloud, rund 140 Wohnungen und ein Hotel. „Die Reithalle ist das Bindeglied zwischen der Innenstadt und den Illenau-Wiesen“, sagt die Eigentümerin Astrid Weber, „mit den Geschäften und der Gastro ist sie nicht nur architektonisch eine Bereicherung für das Quartier.“

Tango an der Tanke und Milch von der Zapfsäule

Der Vollsortimenter im Innern nennt sich Markthalle Achern. Die meisten Produkte kommen von rund 20 regionalen Betrieben wie der Zeller Mühle, dem Aspichhof in Ottersweier, dem Acherner Weingut Max Bohnert oder vom Obsthof Kasper aus Nußbach. Eine Besonderheit sind verpackungsfreie Lebens-, Reinigungs- und Waschmittel. Milch kann aus dem Automaten oder Haferflocken können aus einem Großbehälter abgefüllt werden.

„Es ist schön zu sehen, dass es mit den Synergien funktioniert. Viele, die zu uns zum Einkaufen kommen, besuchen auch das Café oder den Buchladen.“

Carolin Kohler, Leiterin Markthalle Achern
Carolin Kohler Leiterin Markthalle Achern
Carolin Kohler leitet die Markthalle. Sie kommt von einem Obst- und Weinbaubetrieb in Kappelrodeck. Foto: Alexander Dietrich

Betreiber der Markthalle ist eine Genossenschaft mit aktuell 180 Mitgliedern. Carolin Kohler leitet die Markthalle. Die 25-jährige geschäftsführende Vorständin blickt mit gemischten Gefühlen auf die ersten Monate: „Die Kundenfrequenz steigt kontinuierlich, das ist schön. Wir haben ja mitten in der durch den Krieg bedingten Krise geöffnet und hatten keine Inflation in unserer Planung vorgesehen“, sagt Kohler. Dennoch seien ihre Preissteigerungen geringer als jene in den großen Supermärkten. Wegen der regionalen Bezugsquellen gab es jedenfalls keine Engpässe bei Mehl oder Sonnenblumenöl, berichtet Kohler. „Es ist schön zu sehen, dass es mit den Synergien funktioniert. Viele, die zu uns zum Einkaufen kommen, besuchen auch das Café oder den Buchladen“, sagt Kohler. Mit Events wie Advents- und Feierabendmärkten oder dem Oldtimertreff wolle man weitere publikumswirksame Akzente setzen.

Café 58 in der Reithalle Achern
Gebäck Café 58
Das Café 58 verströmt Wohnzimmeratmosphäre in der Reithalle. Fotos: Alexander Dietrich

Akzente setzt auch Jana Reinhardt mit ihrem Café 58. Die Konditorin hat sich bereits ein Stammpublikum erarbeitet. Einige Gäste reisten für ihren Cappuccino oder Linzertorte eigens aus Straßburg an. „Bis jetzt habe ich noch keinen Monat rote Zahlen geschrieben“, sagt die 21-Jährige. Sie bewirtet neben dem Café auch den Außenbereich mit der Tanke 58. Die alte Tankstelle wurde zur Außengastro umfunktioniert und vom Offenburger Künstler Werner Nagel gestaltet. Alle drei Wochen gibt es Tango an der Tanke. Donnerstags und freitags auch Deftiges aus dem Feuerkessel. Bei jedem Wind und Wetter – der Kälte zum Trotz.

Jana Reinhardt vom Café 58
Jana Reinhardt kauft viele Zutaten für ihre selbstgemachten Back-waren im der Markthalle nebenan. Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum