• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Videospiele: Erfolgreiche Aliens

  • 5. Januar 2023
Black Forest Games
Das Spiel „Destroy all Humans“ hat den internationalen Bekanntheitsgrad von Black Forest Games deutlich erhöht. Foto: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Gamebranche boomt. Zu den größten deutschen Spielestudios gehören die Black Forest Games, die seit 2012 Videospiele in Offenburg entwickeln und zuletzt internationale Erfolge erzielten.

VON STEPHAN PETERSEN

Am Anfang war Giana. Ohne sie hätte der Offenburger Videospielhersteller Black Forest Games vermutlich nicht in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiern können. Bei der Dame handelt es sich allerdings nicht um eine reale Person. Giana ist die Spielfigur im Jump’n’Run-Videospiel „Giana Sisters: Twisted Dreams“. Das erschien 2012 und war das erste (und erfolgreiche) Projekt der Black Forest Games. Kurz zuvor war der Offenburger Spieleentwickler Spellbound Entertainment insolvent gegangen, und fünf ehemalige Mitarbeiter hatten daraufhin die Black Forest Games gestartet. Die Gründer sind heute noch allesamt in führenden Positionen im Unternehmen, unter anderem Geschäftsführer Adrian Goersch, der zusammen mit Andreas Speer das Unternehmen leitet.

Das Unternehmenskonzept basierte in den Anfangsjahren auf drei Säulen: Nicht-Gaming-Arbeiten, Auftragsarbeiten im Medienbereich und eigene Game-Projekte. „Wir haben alle drei gebraucht“, sagt Goersch im Rückblick. Mit dem Verkaufserfolg von „Giana Sisters: Twisted Dreams“ konnte Black Forest Games weitere Spieleentwicklungen finanzieren. Die ersten fünf Jahre waren dennoch eher unruhig. Immer wieder mussten Ressourcen zulasten der Qualität aus der Game-Entwicklung abgezogen und in andere Auftragsarbeiten gesteckt werden. Zudem waren die beiden Geschäftsführer stets auf der Suche nach Publishern und Investoren.

Publisher ist aus Österreich

Das änderte sich 2017 mit der Übernahme von Black Forest Games durch den österreichischen Verlag – beziehungsweise Publisher, wie es in der Spielebranche heißt – THQ Nordic. „Wir müssen keinen Abnehmer für unsere Spiele finden, sondern können sie direkt über THQ Nordic pitchen“, erklärt Goersch. Die Übernahme hätte zu mehr Sicherheit geführt und einen größeren finanziellen Spielraum eröffnet. Die Investorensuche gehört seither der Vergangenheit an, Black Forest Games kann sich komplett auf die Entwicklung konzentrieren. „Die Spiele werden dadurch besser“, meint Goersch. Die jüngsten Veröffentlichungen geben ihm Recht. Die schwarzhumorigen Actionspiele „Destroy All Humans!“ (2020) und „Destroy all Humans! 2 Reprobed“ (2022) kamen bei den Fans gut an und sind – was noch wichtiger ist – Verkaufserfolge.

Black Forest Games
Die Geschäftsführer von Black Forest Games: Andreas Speer (links) und Adrian Goersch. Foto: ZVG

„Wir müssen keinen Abnehmer für unsere Spiele finden, sondern können sie direkt über THQ Nordic pitchen.“

Adrian Goersch, GEschäftsführer Black Forest Games

Bei beiden Spielen handelt es sich um Remakes eines international bekannten Videospiel-Franchise. Das ist ein weiterer Vorteil für Black Forest Games: Sie können eigene Ideen einbringen, aber auch auf die international bekannten Videospielmarken von THQ Nordic zurückgreifen. „Die beiden „Destroy all Humans“ sind die größten Projekte, die wir je gemacht haben“, sagt Goersch und spricht von einem „Meilenstein“, der den internationalen Bekanntheitsgrad von Black Forest Games deutlich erhöht hat.

In den vergangenen Jahren ist der Videospielhersteller stetig gewachsen. Mittlerweile arbeiten rund 110 Mitarbeiter im ehemaligen Postgebäude neben dem Offenburger Bahnhof. Die auf zwei Ebenen angesiedelten, 1800 Quadratmeter großen Räume, in denen Office-Manager Mischa Strecker herumführt, wirken wie eine Oase für Kreativität: hell, bunt, modern, ein Aufenthaltsraum mit stylishen Barhockern und Spielautomaten, ein Ruheraum, eine Kletterwand und ein Fitnessbereich.

Spielentwicklung ist teuer

„Das Hauptteam arbeitet immer an einem Projekt“, sagt Goersch. Ein kleiner Teil ist mit der Beseitigung von Bugs, technischen Fehlern, im zuletzt veröffentlichten Spiel beschäftigt. Ein anderer Teil arbeitet in der Schlussphase einer Spieleentwicklung bereits an Ideen für ein neues Projekt. Dabei versucht man laut Goersch ein Spiel zu entwickeln, das sich später auch verkauft. „Denn Spieleentwicklung ist teuer und man arbeitet lange daran“, erläutert der Geschäftsführer. Bei der „Destroy all Humans!“-Fortsetzung waren es zweieinhalb Jahre.

Am Standort Offenburg schätzt Goersch die Nähe zu Frankreich und der Schweiz. Ausländische Mitarbeitende bestätigten ihm die offene und tolerante Atmosphäre. Menschen aus 20 Nationen arbeiten für Black Forest Games. Englisch ist – typisch für die Videospielbranche – die Arbeitssprache. Es wäre leichter, in Frankfurt oder Berlin zu rekrutieren. Eine Standortverlagerung kommt für Goersch dennoch nicht in Frage: „Alle Key-Leute sind mit ihren Familien in der Region verankert.“ Im Gegenteil sieht er sogar Vorteile, die er offensiv bewirbt: die Natur im sonnenverwöhnten Dreiländereck, den Schwarzwald und die Vogesen, die sportlichen Möglichkeiten und die Nähe zur Europahauptstadt Straßburg. Etwa jeder fünfte Angestellte pendelt aus Frankreich nach Offenburg.

Black Forest Games
Szene aus „Giana Sisters Twisted Dreams“. Das Spiel war das erste erfolgreiche Projekt von Black Forest Games. Foto: ZVG

Die Ausbildungs- und Studiensituation in Deutschland bewertet der Studiochef sehr gut. Als Beispiele nennt er die Games Academy in Berlin und die Hochschule Furtwangen. Mit letzterer arbeitet Black Forest Games eng zusammen und bietet Studenten Praktika an. Die Studiengänge an vielen Fachhochschulen seien richtig gut geworden. Zudem lobt Goersch die im September 2020 eingeführte Game-Förderung des Bundes, von der Black Forest Games bereits profitieren konnte. Damit sei Deutschland auf dem richtigen Weg: „Das geht in die Richtung, was Frankreich und England bieten“. In anderen Ländern bestehen seit vielen Jahren nachhaltige und erfolgreiche Fördersysteme.

Deutschland ist hinterher

Insgesamt hat Deutschland allerdings Nachholbedarf. Der Anteil deutscher Unternehmen auf dem heimischen Markt für Video- und Computerspielen lag 2020 bei gerade einmal 4,2 Prozent. Konkret: Die Deutschen kauften für 4,5 Milliarden Euro bei Spieleherstellern ein, doch nur 191 Millionen gingen dabei an Produktionen aus Deutschland. Adrian Goersch sieht Deutschland in der Games-Entwicklung weit hinterher. Eine Großproduktion wie „Destroy all Humans“ ist hierzulande die Ausnahme.

In Deutschland gibt es keinen großen Publisher. Auf europäischer Ebene tummeln sich immerhin einige Schwergewichte. Die weltweiten Marktführer kommen aber aus den USA und aus Asien. Schon längst hat die Spielebranche die Film- und die Musikindustrie überflügelt, erwirtschaftet deutlich höhere Milliardengewinne. Immerhin beginnt ein Umdenken. Am 10. November hat das EU-Parlament mit überwältigender Mehrheit die Kommission und den Rat der Europäischen Union aufgefordert, eine nachhaltige Games-Strategie zu entwickeln, um den Ausstoß europäischer Produktionen zu erhöhen, die Abhängigkeit von Importen zu verringern und mehr Investitionen auszulösen – damit es in Zukunft mehr Großprojekte aus Europa und aus dem Schwarzwald gibt.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum