• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

netzwerk-südbaden-Gespräch: Freyler-Chef Peter F. Rieland

  • 13. Mai 2015
Total
0
Shares
0
0
0
0

rylandfreyler-
Peter F. Rieland ist seit 2001 in der Unternehmenszentrale von Freyler tätig. 2005 übernahm er die Geschäftsführung der FREYLER Stahlbau GmbH. Seit 2006 zeichnet er für das gesamte operative Geschäft verantwortlich. Gemeinsam mit Stephan Theiß  übernahm er 2011 die FREYLER Unternehmensgruppe als Geschäftsführender Gesellschafter. netzwerk südbaden hat sich mit Industriebauexperten zum Gespräch getroffen.
netzwerk südbaden: Freyler ist als Industriebauunternehmen in Südbaden eine bekannte Marke. Und nicht nur hier: Es gibt noch einen Fertigungsstandort in Riesa in Sachsen und zehn Niederlassungen in Deutschland und der Schweiz. Ist die Expansion von Freyler in die Fläche damit beendet oder planen Sie einen weiteren Ausbau Ihrer Geschäftsaktivitäten?
Peter F. Rieland: Mit unseren zwei Produktionsstätten für Metall- und Stahlbau können wir den aktuellen Bedarf sehr gut abdecken und hätten in Kenzingen und Riesa auch Expansionsmöglichkeiten – in absehbarer Zukunft werden wir daher keine neuen Werke eröffnen. Was jedoch unsere Industriebau-Standorte angeht, gibt es noch weiße Flecken in Deutschland, an denen wir gerne präsent wären. Da wir insbesondere für den Mittelstand bauen, ist die regionale und persönliche Ansprache Basis der Zusammenarbeit, denn Bauen hat sehr viel mit Kommunikation und Vertrauen zu tun. Hier haben sich mit guten Mitarbeitern und ihrem Draht zu regionalen Mittelständlern die unterschiedlichen Standorte herauskristallisiert. Mit dem passenden Personal könnten wir so gesehen eigentlich überall in Deutschland einen Standort aufmachen.
netzwerk südbaden: Wie steht es um die Qualifikation der Freyler-Mitarbeiter, die ja die Kunden während der Bauphase begleiten?
Peter F. Rieland: Unsere Mitarbeiter begleiten die Kunden nicht nur während der Bauphase, sondern schon viel früher, letztendlich schon dann, wenn der Unternehmer über eine Erweiterung oder einen Neubau nachdenkt. Ein typischer Freyler-Mitarbeiter zeichnet sich überdies nicht nur durch seine Fachkompetenz aus, er muss auch menschlich hoch qualifiziert sein. Ohne diese Eigenschaften geht es  nicht.
netzwerk südbaden: Wie erarbeiten Sie die Lösungen für den jeweiligen Kunden? Gibt es da im Vorfeld einen Analyseprozess, um die Anforderungen an ein Produktions- oder Gewerbegebäude genau auszuloten?
Peter F. Rieland: Für uns ist es ganz wichtig, dass wir den Kunden schon relativ früh kennenlernen. Früh heißt in dem Stadium, in dem er darüber nachdenkt, bauen zu wollen. Wir haben dafür ein Instrument entwickelt, das ist der Konzepttag. An dem wird der Ist-Zustand des Unternehmens mit dem potentiellen Kunden gemeinsam analysiert. Dabei geht es um die Prozesse im Unternehmen, die im entstehenden Gebäude abgebildet werden sollen. Wir schauen dabei aber auch mit dem Unternehmer und seinen Kernmitarbeitern in die Zukunft des Unternehmens  und überlegen, in welche Richtung die Entwicklung gehen wird. Am Ende muss ja ein Gebäude entstehen, dass das Unternehmen nicht nur die nächsten zwei bis drei Jahre zufrieden stellt. Es sollte so sein wie hier in Kenzingen, wo wir in unserem eigenen Gebäude schon seit zwanzig Jahren sehr zufrieden leben und arbeiten.
netzwerk südbaden: Bedeutet Industrie- und Gewerbebau bei Freyler grundsätzlich Neubau oder suchen Sie auch nach individuellen Ausbaulösungen für bestehende Gebäude?
Peter F. Rieland: Bei uns verteilt sich das annähernd hälftig. Es kommt immer ganz auf die Kundensituation an, die wir vorfinden. Aus der Situation des Unternehmens heraus wird eine auf den Kunden zugeschnittene Lösung entwickelt. Dies kann die Entwicklung in bestehende Flächen sein oder eben der Umzug auf die grüne Wiese.
netzwerk südbaden: Was kann der Kunde von Freyler erwarten? Gewerbebauten von der Stange oder individuelle Lösungen ?
Peter F. Rieland: Wir können gar keine Standardlösungen anbieten. Jedes Unternehmen tickt anders und wir suchen die individuelle, passende Lösung.
netzwerk südbaden: Freyler hat sich über viele Jahre als kompetenter Partner von Industrie und Gewerbe profiliert.  Haben Sie sich auf einzelne Branchensegmente spezialisiert oder bieten Sie sozusagen ein Rundumpaket?
Peter F. Rieland: Weder noch. Wir haben uns nicht auf Branchen spezialisiert, aber es ist auch nicht jeder, der im gewerblichen Bereich baut, ein potentieller Freyler-Kunde. Wir haben eine ganz klare Zielgruppe, das ist der inhabergeführte Mittelstand. Es geht uns darum, das Bauen als eine Phase zu sehen, bei der es vor allem auf partnerschaftliches Miteinander und Vertrauen ankommt. Wir sind der Überzeugung, dass ein gutes Industrie- oder Gewerbegebäude sich nicht nur durch Funktionalität auszeichnet, sondern  auch durch gute Architektur.
netzwerk südbaden: Inwieweit spielen ästhetische Aspekte bis hin zur Begrünung oder  zur “Kunst am Bau‘“ bei Ihren Bauten eine Rolle?
Peter F. Rieland: Die ästhetischen und architektonischen Aspekte spielen eine große Rolle auch im Industrie- und Gewerbebau. Da sind wir hier bei Freyler mit den rund 40 Architekten, die wir bei uns beschäftigen, gut aufgestellt. Wir arbeiten frei nach dem Motto: Form follows function. Wenn man Freyler-Gebäude anschaut, sieht man, dass es uns als Industriebauunternehmen gelungen ist, einen eigenen architektonischen Stil zu entwickeln.
netzwerk südbaden: Welche Rolle spielen bei Ihnen Nachhaltigkeit und Ökologie?
Peter F. Rieland: Das sind ganz wichtige Themen. Wir waren seinerzeit an unserem Standort in Kenzingen Vorreiter, was das Thema Nachhaltigkeit angeht. Wir hatten damals Südbadens größtes Solarkraftwerk auf einem privaten Dach. Das Solarkraftwerk ist übrigens immer noch da, aber schon lange nicht mehr das größte. Wie wichtig wir dieses Thema nehmen zeigt auch, dass wir vor drei Jahren, auch unter dem Aspekt des nachhaltigen Bauens, eine eigene Haustechnikabteilung eröffnet haben. Es  geht nicht darum, ein grünes Siegel für ein Gebäude zu erlangen. Es geht vielmehr darum, für den Kunden die geeignete Lösung zu finden, die für ihn persönlich und ganz individuell nachhaltig ist und die kann nicht immer gleich sein.
netzwerk südbaden: Die Wirtschaft verändert sich rasant, die Bedeutung der Digitalisierung nimmt zu, andere Arbeitsformen entstehen. Sehen Sie da eine besondere Herausforderung auch für Sie als Industrie- und Gewerbebauunternehmen?
Peter F. Rieland: Natürlich ändern sich dadurch auch unsere Arbeitsanforderungen, es ist viel einfacher, Änderungen an bestehenden Bauplänen durchzuführen und sofort an den Kunden weiterzuleiten. Die Pläne werden nicht mehr von Hand am Reißbrett gezeichnet, die Archive werden kleiner. Freyler baut pro Jahr 80-100 Projekte, das wäre in Papier gemessen eine riesiges Volumen. Durch die Digitalisierung hat sich vieles vereinfacht. Wenn wir heute Gebäude für unsere Kunden planen, überlegen wir auch, wie sich die Arbeitsplätze der Mitarbeiter entwickeln. Digitalisierung führt zu Änderungen in der Arbeisstruktur und von Prozessabläufen, was sich natürlich auch baulich in der Architektur abbilden muss. Trotz der zahlreichen Vorteile der Digitalisierung, ist es für viele Kunden aber nach wie vor wichtig, dass unser Mitarbeiter die aus dem Gespräch herausgefundenen Lösungen verständlich und umfassend aufs Papier bringen kann. Das ist insbesondere in der digitalisierten Welt, in der wir heute leben, eine Fähigkeit, die heraussticht – und ich bin sehr froh, dass wir Leute haben, die das noch können.
Das Interview ist bereits in der Printausgabe #4 von netzwerk südbaden erschienen.
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause
    Mai-Ausgabe: Zuhause
    • 16. Mai 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum