• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Müll 05/2023
  • Schwerpunkte

Holzbau: Lang lebe die Küche

  • 23. Mai 2023
Maier Küchen
Dicke Schläuche saugen den Sägestaub ab, der in der Produktion von Maier Küchen entsteht. Fotos: Alex Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wo gehobelt wird, fallen Späne. Beim Küchenproduzenten Maier in Bahlingen kommen einige zusammen. Den Holzabfall nutzt der Betrieb für die Heizung, anderen Müll vermeidet er weitestgehend.

VON KATHRIN ERMERT

Es ist als Scherz gedacht, und doch steckt ein bisschen Wahrheit darin, wenn Martin Maier sagt: „Manchmal bräuchten wir mehr Verschnitt für die Heizung.“ Denn eigentlich ist es natürlich gut, dass Maier Küchen seinen Zuschnitt so optimiert hat, dass möglichst wenig Holzabfall entsteht. Hochgerechnet verliert der Kaiserstühler Küchenhersteller lediglich fünf bis sechs Prozent der Spanplatten, im Branchendurchschnitt sind es eher doppelt so viele. Andererseits war im zurückliegenden Winter das wenige zugekaufte Öl derart teuer, dass die Firmenchefs sich manchmal mehr Verschnitt für ihren Holzofen wünschten.

Die Brüder Martin (58) und Mike Maier (53) führen in zweiter Generation das Unternehmen, das ihre Eltern Herbert und Irmgard Maier 1967 gegründet haben. Anfangs fertigte es Spülenschränke für das Siedlungswerk, bald entstanden ganze Küchen am Firmensitz im Bahlinger Gewerbegebiet. Dort hat sich der Familienbetrieb inzwischen auf drei Gebäude mit mehr als 10.000 Quadratmeter Fläche ausgebreitet. In einem Teil der ursprünglichen Produktionshalle stehen nun die Muster­küchen im großen Showroom, in einem anderen arbeitet die Verwaltung. Die Fertigung ist in ein größeres Gebäude auf der anderen Straßenseite gezogen. Reichlich Platz braucht auch das Lager, denn – darauf legen die Firmenchefs Wert – für ihre Küchen bekommt man noch nach Jahrzehnten Ersatzteile.

Die Firma Maier Küchen ist sowohl Hersteller als auch Fachgeschäft und damit ein Exot in dieser Branche. Es gibt viele Küchenhersteller in Deutschland. Die meisten sitzen in Nordrhein-Westfalen, sind größer und haben keinen direkten Vertrieb. Die zahlreichen Küchenstudios in der Region indes stellen das, was sie verkaufen, nicht selbst her, sondern passen die Produkte nur an. „Wir sind der einzige Küchenhersteller im Südwesten und der größte mit Direktvertrieb“, betont Mike Maier. Die knapp 70 Beschäftigten fertigen rund 600 Küchen pro Jahr. Etwa dreiviertel seines Umsatzes erzielt das Unternehmen damit, das restliche Viertel mit Bad- und anderen Möbeln sowie dem sogenannten Objektgeschäft. Dazu zählen Küchen für Unternehmen oder Institutionen ebenso wie Schreinerarbeiten in größerem Maßstab. Gerade entstehen in Bahlingen beispielsweise Einbauschränke für einen Neubau in Mannheim mit rund hundert Wohnungen.

Maier Küchen
Alles sauber: In der Produktionshalle von Maier Küchen liegt weder Holzstaub noch Müll.
Maier Küchen
Transport ohne Verpackung: Die fertigen Küchen fahren in Decken und Schaumstoff gehüllt zum Kunden.

Decken statt Folie

Eingangs der Produktionshalle stapeln sich Spanplatten, und es riecht nach frischem Holz. „Wir verwenden ausschließlich E1-Platten“, erklärt Martin Maier. Die Abkürzung steht für die Emissionsklasse und bedeutet einen sehr geringen Ausstoß an Formaldehyd – beste Qualität also, direkt unterhalb von Massivholz. Eine Maschine sägt die Spanplatten in die gewünschte Form, eine andere versorgt sämtliche Kanten, eine weitere bohrt und fräst Löcher und Nute. Das meiste passiert weitgehend automatisch. Bis zu 400 Teile braucht es für eine Küche. Jedes einzelne ist elektronisch erfasst. Schreiner müssen heute auch programmieren können.

„Wir mögen es sauber“, sagt Martin Maier beim Rundgang durch die Fertigung. Es liegt nichts rum, der Boden ist staubfrei, und in den Entsorgungsmulden landen vor allem die Verpackungen der zugekauften Teile. Das Unternehmen selbst verwendet keine Folie oder Kartons. Die Küchen und Schränke werden – lackiert, montiert, geleimt, gepresst und mit Scharnieren, Griffen sowie sonstigem Zubehör ausgestattet – komplett fertig mit den drei eigenen Lkw ausgeliefert. Nur in Decken und Schaumstoff verpackt fahren sie zu den Kunden, die vor allem aus dem Südwesten Deutschlands und der Schweiz kommen. Transportschäden gebe es nie, und der Verzicht auf Verpackungen rechne sich, sagt Mike Maier: „Die Decken gehen ja nicht kaputt.“

Die Brueder Maier
Die Brueder Martin (links) und Mike Maier leiten das Familienunternehmen in zweiter Generation.

„Was der Staat jetzt verlangt, machen wir seit mehr als dreißig Jahren.“

Martin Maier, Maier Küchen

Auch die Wärmegewinnung ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Den Sägestaub, der in der Produktion entsteht, saugen dicke Schläuche direkt an den Maschinen ab und befördern ihn in einen zwölf Meter hohen Späneturm, der an das Produktionsgebäude angrenzt. Größere Stücke kommen vorher in die Hackschnitzelanlage. Das obere Drittel des Turms, in dem die Abfälle landen, besteht aus einer Filteranlage, die das Holz von Plastikteilchen und anderen Stoffen, die nicht verbrannt werden dürfen, trennt, ehe es in den Ofen kommt. Nur in Übergangszeiten, wenn der Holzofen mehr Energie als benötigt liefern würde, und während seiner regel­mäßigen Wartungen brauchen die Maiers den Ölofen. Oder eben wenn der Holzabfall ausgeht, weil die Maschinen zu sparsam sägen.

Qualität ist nachhaltig

Möglichst wenig Müll erzeugen und das, was anfällt, sinnvoll nutzen: Diesen Verwertungskreislauf betreibt Maier Küchen schon lang. „Was der Staat jetzt verlangt, machen wir seit mehr als dreißig Jahren“, sagt Martin Maier. Beim Strom ist das Unternehmen seit Kurzem fast autark. Es hat auf den riesigen Dachflächen der drei Firmengebäude insgesamt 15.000 Quadratmeter große PV-Anlagen montieren lassen. Die Module erzeugen tagsüber ausreichend Energie für die Produktion und Verwaltung. „An sonnigen Sommertagen speisen wir sogar ein“, berichtet Mike Maier.

Die Brüder erzählen engagiert über die nachhaltige Ausrichtung ihres Unternehmens, sie sind stolz darauf. Den vielleicht wichtigsten Beitrag zur Nachhaltigkeit und gleichzeitig zur Müllvermeidung leiste man mit der Qualität der Produkte, betonen sie. Schätzungsweise 40.000 Maier Küchen seien in der Region noch im Einsatz, denn sie hielten Jahrzehnte, sagt Mike Maier. „Unsere Küchen schmeißt man nicht weg.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum