Herrenknecht ist im Tunnelbaugeschäft als Maschinenlieferant die stärkste globale Marke und ist in den führenden Pionierprojekten involviert. Für den stadtübergreifenden Neubau von vier Metrolinien in Doha, die im Rahmen eines gigantischen Infrastrukturplans bis 2022 fertiggestellt werden, hat Herrenknecht 21 Tunnelvortriebsmaschinen für mehr als 100 Kilometer Tunnel nach Katar geliefert. „Dieses Projekt ist eines der ambitioniertesten Vorhaben weltweit und es wurden bereits beeindruckende Vortriebsergebnisse erzielt“, sagt Dr.-Ing. E. h. Martin Herrenknecht. Das treffe sowohl auf die vorgegebenen Bauzeiten als auch den erforderlichen operativen Fortschritt zu. Da weltweit immer mehr Mega-Städte entstehen, erweitern Bauherren und Bauunternehmen mit Tunnelbohrern von Herrenknecht auch anderswo systematisch unterirdische Infrastrukturen. Ein Beispiel ist Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur wo die Arbeiten für ein komplett neues Verkehrssystem laufen. Für den Bau der unterirdischen Abschnitte durch schwierige Geologie mit verkarstetem Kalkstein waren 2014 sechs neu entwickelte Variable-Density-Tunnelbohrmaschinen (Ø 6,62 Meter) von Herrenknecht im Einsatz.
Einen bedeutenden Meilenstein stellt der Bau eines 4,4 Kilometer langen Tunnels für die Wasserversorgung von Las Vegas (USA) dar. Die Verbindung verläuft unter dem Lake Mead – dem größten künstlichen geschaffenen See der Vereinigten Staaten mit einer Tiefe von bis zu 149 Metern. Die maßgeschneiderte Vortriebsmaschine (Multi-Mode-TBM, Ø 7,18 Meter) hielt einem Druck von bis zu 15 Bar sicher stand und stellte damit einen neuen Weltrekord auf. Der am 10. Dezember 2014 erfolgte Durchbruch ist ein weiterer Beleg dafür, dass Herrenknecht die Grenzen der Machbarkeit im Tunnelbau neu setzt.
An einem weiteren bahnbrechenden Projekt ist Herrenknecht im Großraum London beteiligt. Acht Tunnelbohrmaschinen des Konzerns waren beim Bau der Crossrail- Eisenbahnverbindung auf einer Länge von 2x 21 Kilometern im Einsatz. Die Zwillingsröhren führen quer unter dem Stadtzentrum Londons hindurch, auch die Themse wird passiert. Vortriebsleistungen der TBM von bis zu 72 Metern am Tag und umfangreiche Serviceleistungen von Herrenknecht trugen zum Projekterfolg bei. Der Bahnbetrieb soll 2018 starten.
In Europa ist Herrenknecht außerdem am Ausbau der Metro in den Hauptstädten Paris, Moskau und Berlin beteiligt. In Deutschland gewann der Konzern im vergangenen Jahr den Auftrag zur Lieferung der Vortriebsmaschinen zum Bau des 4,3 Kilometer langen Rastatter Eisenbahntunnels, der das gesamte Stadtgebiet unterquert. In das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm ist das Unternehmen mit Maschinen für den Boßler- und den Fildertunnel involviert. Der Vortrieb des Boßlertunnels startete im April 2015. Am Fildertunnel wurde am 16. Mai 2015 bereits der tausendste Tübbingring eingebaut – damit sind 2.000 Meter Tunnel maschinell aufgefahren.