• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales

Denzlingen: Mit neuer Mitte

  • 6. November 2023
Denzlingen
Im Denzlinger Zentrum sind ein Drogeriemarkt und ein Restaurant sowie ein großzüger Platz für den Wochenmarkt entstanden.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Vorreiterkommune in Sachen Klimaschutz, attraktiver Standort für Unternehmen und lebenswerter Ort für die 14.000 Bewohner: Die Gemeinde Denzlingen probiert den Spagat.

TEXT: KATHRIN ERMERT | FOTOS: ALEX DIETRICH

Auf dem Tisch im Bürgermeisterbüro liegt die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Geo. Darin: Ein seitengroßes Foto von Markus Hollemann auf einer Photovoltaikanlage liegend. Es illustriert den Bericht „Einfach mal machen“ über die Aktivitäten von kleinen Städten und Gemeinden in Sachen Nachhaltigkeit – unter anderem von Denzlingen. Doch der Bürgermeister ist nicht ganz zufrieden. „Wir haben so lang über so vieles gesprochen und herausgekommen ist nur ein kleiner Text“, sagt Hollemann. Der Rathauschef ist überregionale Medienpräsenz gewohnt – auch Spiegel, Deutschlandfunk, Zeit online und „taz“ berichteten schon über die 14.000-Einwohner-Gemeinde am Eingang von Elz- und Glottertal.

Denn Denzlingen geht immer wieder voran. Die Kommune war zum Beispiel vor mehr als zehn Jahren eine der ersten, die komplett auf Ökostrom umgestellt, das Strom- und Gasnetz zurückgekauft und eine Bürgerenergie­genossenschaft gegründet hat. Und die eines der ersten Förderprogramme für energiesparende Haushaltsgeräte gestartet sowie Dachflächen von Mehrfamilienhäusern angemietet hat, um darauf PV-Anlagen installieren zu können. Wegen solcher Aktivitäten hat das Land Baden-Württemberg Denzlingen dieses Jahr als Vorreiterkommune auf dem Weg zur Klimaneutra­lität ausgezeichnet. Auch die Initiative, die Einwohner zum Wohnungstausch motivieren sollte, fand überregionales Interesse. Am größten war das Medienecho auf die eigene Abwrackprämie für Autos mit Verbrennermotoren, die Denzlingen 2020 auslobte.

Markus Hollemann
Wenn freitags Markt ist, setzt sich Bürgermeister Markus Hollemann zur Open-Air-Sprechstunde aufs „Schwätzbänkle“.

„Handeln statt reden – mir ist wichtig, dass es voran geht“, sagt Hollemann. Das sei seine Motivation gewesen, in die Politik zu gehen. Der 51-jährige Betriebswirt ist als einziger Bürgermeister in Baden-Württemberg Mitglied der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP). Er hat in einer Umweltorganisation gearbeitet, ehe ihn die Denzlinger 2009 das erste Mal zum Bürgermeister wählten. Hollemann stammt aus München, wo er 2008 als Oberbürgermeister kandidierte und 2015 fast Umweltreferent geworden wäre. Die Besetzung scheiterte an seiner Mitgliedschaft in einer Antiabtreibungsorganisation und sorgte in Baden und Bayern für Aufruhr. In Denzlingen beruhigten sich die Gemüter bis 2017 – Hollemann wurde wiedergewählt.

Lebenswertes Sandwich

Ein städtisches Dorf oder eine dörfliche Kleinstadt? Denzlingen ist beides. Der Ort liegt zwölf Kilometer vom Freiburger Zentrum entfernt. Es sei der ÖPNV-technisch bestangebundene Ort im Großraum Freiburg, sagt Hollemann. Der Zug braucht nur acht Minuten zum Hauptbahnhof und fährt sehr häufig, weil sowohl die Rhein- als auch die Elztalbahn durch Denzlingen führen. Mit dem Auto kommt man ebenfalls meist zügig hin- und her, zumal der Ort an der Gabelung der bis dahin gut ausgebauten Bundesstraßen 3 und 294 nach Emmendingen beziehungsweise Waldkirch liegt. Und in einigen Jahren wird es auch per Fahrrad noch komfortabler, wenn die sogenannte Radvorrangroute RS 6 durch Denzlingen nach Emmendingen und Waldkirch führt.

Seine Gemeinde habe eine Sandwichfunktion zwischen der Großstadt Freiburg auf der einen und den Mittelzentren Emmendingen sowie Waldkirch auf der anderen Seite, sagt Holle­mann. Das sei zugleich Chance und Herausforderung. Zuletzt wohl mehr Chance, wie der Landkreis-Check der Badischen Zeitung im Sommer zeigte. Dabei belegte Denzlingen den ersten Platz im Landkreis Emmendingen mit einem deutlich überdurchschnittlichen Wert. Dieses Ergebnis freut den Bürgermeister sehr: „Dass wir auf dem ersten Platz gelandet sind, macht mich dankbar – und auch ein bisschen stolz.“

Die größten Bürgerwünsche, die es zu Beginn seiner ersten Amtszeit gab, habe er alle abhaken können. Es sei Teamwork gewesen – man arbeite sowohl im Rathaus als auch im Gemeinderat gut zusammen, sagt Hollemann. Das ist ihm wichtig zu betonen. Ein Ergebnis ist die neue Ortsmitte. Dort gibt es jetzt eine Filiale der Drogeriemarktkette dm und ein neues Restaurant: Der Nudelhersteller Pasta-König aus Rheinfelden betreibt seinen vierten Standort nun in Denzlingen. Freitagvormittags findet der Wochenmarkt auf dem neuen Platz statt, und der Bürgermeister hockt sich dann auf sein mobiles „Schwätzbänkle“ zur Open-Air-Sprechstunde. Man darf sich zu ihm setzen und Wünsche, Lob oder Beschwerden kundtun.

Neubauten im Türleacker

Andreas Tym braucht kein Schwätzbänkle, um den Bürgermeister zu treffen. Denn der Inhaber des Fahrrad­geschäfts Zweirad Nübling sitzt für die Grünen im Gemeinderat. Außerdem ist er Vorsitzender des Wirtschaftsnetzwerks Denzlingen, das zum Beispiel jedes Jahr am dritten Adventswochenende den Denzlinger Weihnachtsmarkt in der Hauptstraße veranstaltet. Der Gewerbeverein kümmert sich um die Anmeldungen der 60 bis 80 Aussteller und um die Lichterketten. „Da geht Zeit und Geld drauf, wir machen das alles im Ehrenamt“, sagt Tym. „Das sollte eigentlich die Verwaltung tun.“

Geringfeldele
Im Denzlinger Gewerbegebiet Geringfeldele sitzen weltweit tätige Unternehmen wie die Hummel AG, Schölly Fiberopti, Samedia und Fischer.

Davon abgesehen wünscht er sich als Unternehmensvertreter mehr Flexi­bilität in seiner Gemeinde. Dass zum Beispiel auch Grenzbebauung zwischen Wohn- und Gewerbegebieten möglich ist. Tym weiß, dass einige Denzlinger Firmen auf dem Weltmarkt unterwegs sind und sich manchmal schwertun mit dem Klein-Klein der Bürokratie hierzulande. Zu seinen Nachbarn im Gewerbegebiet Geringfeldele zählen die Firma Paul Becker, die bundesweit Arbeitsbühnen, Stapler, Gerüste und Container vermietet, die Fischer-Gruppe, die in Denzlingen chemische Befestigungssysteme produziert, das Medizintechnikunternehmen Schölly Fiberoptic, die auf Verbindungstechnik spezialisierte Hummel AG und der Diamantwerkzeughersteller Samedia. Derzeit baut zudem die Casa Intensivpflegedienst GmbH ein Pflegezentrum.

In den zurückliegenden Jahren hat sich auch das andere Denzlinger Gewerbegebiet, der Türleacker, gut entwickelt, wie man von der B 3 aus sehen kann. Das schreibt Bürgermeister Hollemann sich und dem Gemeinderat zugute. Es sei gelungen, die unterschiedlichen Interessen von Landwirten und Gewerbe, die sich dort lange blockiert hatten, in Einklang zu bringen. In der Folge konnten einige Neubauten entstehen: das Sport- und Gesundheitszentrum Verso beispielsweise, eine Lidl-Filiale und ein großer Standort der Glottertäler Metzgerei Linder.

Pläne für Nahwärme

Auch bei einem anderen lang umstrittenen Denzlinger Projekt geht es voran. Schräg gegenüber dem Rathaus neben dem Bahnhof ragt derzeit ein Baukran in den Himmel, wo die Gaststätte „Grüne Baum“ jahrzehntelang einen Dorfmittelpunkt bildete. Seit 2006 stand das Gasthaus leer und verfiel zusehends, ehe es vor zwei Jahren abgerissen wurde. An seiner Stelle entsteht ein Wohn- und Geschäftshaus samt altersgerechtem Wohnen sowie Räumen für Lern­behinderte. Vor allem lässt der Neubau ausreichend Platz, dass die jetzige Einbahnstraße zum Bahnhof zweispurig und damit eine neue Nord-Süd-Achse werden kann. Das ist die Voraus­setzung, um die neue Ortsmitte hin- und wieder für den Autoverkehr zu sperren. Hollemann spricht von „Pop-up-Fußgängerzonen“.

Grüner Baum
Anstelle des abgerissenen Gasthauses Grüner Baum entsteht ein Wohn- und Geschäfts – und eine zweite Spur der zum Bahnhof führenden Straße.

Ganz oben auf der To-do-Liste des Bürgermeisters und des Gemeinderats steht ein großes städtebauliches Projekt: Zwischen dem alten Ortskern im Westen und der in den 1970er- und 1980er-Jahren entstandenen Bebauung im Osten dehnt sich ein weitgehend unbebauter Streifen aus. An einem Ende dieser „grünen Lunge“, wie Hollemann ihn nennt, liegt das über den Ort hinaus bekannte Freizeitbad „Mach blau“, am anderen das Kultur- und Bürgerhaus, das ebenfalls viele Nicht-Denzlinger kennen und als Veranstaltungsort nutzen. Im zurückliegenden Sommer ging das nicht, weil es wegen eines Pächterwechsels geschlossen war. Zum 1. Dezember startet der neue Betreiber Martin Wolfstädter, der in Freiburg den „Schützen“ und das „Café Einstein“ sowie in Bad Krozingen das „Rote Lamm“ betreibt.

Südlich von Stadtpark und Bürgerhaus sollen ein Schulcampus und ein Wohngebiet mit rund 900 Wohneinheiten für etwa 2000 Menschen entstehen. 2015 gab es einen Städtebauwettbewerb für die Gewanne „Käpplematten“ und „Unterm Heidach“. Um die Bebauung steuern zu können, hat die Gemeinde Grundstücke im Wert von rund 20 Millionen Euro gekauft. Wenn die Häuser gebaut werden, soll parallel ein Nahwärmenetz entstehen, das die Neubauten und auch ältere Gebäude versorgt. Dafür liefen schon Probebohrungen nach Grundwasser, das als Basis für eine klimaneutrale Energieerzeugung dienen soll. Jetzt sucht die Gemeinde einen Wärmenetzbetreiber als Partner. Die Dekarbonisierung sei eine große Herausforderung, sagt Hollemann: „Das ist gerade unser größtes Projekt.“ Zur kommunalen Wärmeplanung ist Denzlingen im Gegensatz zu den Großen Kreisstädten in Baden-Württemberg noch gar nicht verpflichtet. Der Ort geht wieder voraus.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum