• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

„Wir brauchen unternehmerische Freiheit“

  • 14. November 2023
WVIB
Der alte und der neue WVIB-Präsident: Thomas Burger (links) und Bert Sutter. Fotos: nws
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wechsel an der Spitze des badischen Industrieverbands: Thomas Burger hat sich satzungsgemäß nach sechs Jahren als WVIB-Präsident verabschiedet, Bert Sutter tritt seine Nachfolge an. Ein Gespräch mit dem scheidenden und dem neuen Präsidenten über die Herausforderungen, die mit dem Amt verbunden sind.

INTERVIEW: KATHRIN ERMERT

Herr Burger, als Sie 2017 WVIB-Präsident wurden, war die Welt eine andere. Welche Veränderungen haben Sie am meisten beschäftigt?

Thomas Burger: Die Rahmenbedingungen waren turbulent. Die Entwicklungen, die wir in den letzten sechs Jahren global erfahren haben – die Coronapandemie, der Angriffskrieg Russlands und jüngst auch noch der Überfall der Hamas auf Israel – transferieren sich auf die Wirtschaft. Der Export war sehr beeinträchtigt, Lieferketten sind zusammengebrochen und unsere Mitgliedsunternehmen hatten zeitweise keine Auslastung. Das hat mich umgetrieben. Auch die Trans­formation der Mobilität und der Energieversorgung beschäftigen uns als mittelständische Unternehmer. Ich bin der typische Mittelständler aus dem ländlichen Raum – das war auch ein Thema, das mich in meiner Präsidentschaft bewegt hat: für den ländlichen Raum zu kämpfen und die damit verbundenen Herausforderungen wie Digitalisierung, schnelles Internet, stabiles Funknetz, Straßen- und Schienen­infrastruktur.

Welche Ziele, die Sie zu Beginn hatten, konnten Sie umsetzen?

Burger: Ein großes Thema war der Stiftungslehrstuhl in Offenburg für Robotik und Kobotik. Den haben wir zusammen mit 14 Mitgliedsunternehmen im Wintersemester 2022/23 ins Leben gerufen. Es hat zwar etwas länger gedauert als wir Unternehmer das gerne gehabt hätten, bis die Professur besetzt werden konnte. Aber am Ende haben wir mit Thomas Wendt eine sehr kompetente Persönlichkeit gefunden, die schon an der Hochschule Offenburg tätig war. Ein zweiter Schwerpunkt war es, die politische Ebene stärker zu bespielen. Ich wollte den Mittelstand in den Vordergrund rücken, damit er nicht nur in politischen Sonntagsreden vorkommt, sondern auch in der politischen Realität. Da hätte ich mir an manchen Stellen mehr Gehör gewünscht. Bei der Entbürokratisierung ist die Politik zum Beispiel immer noch in der falschen Richtung unterwegs. Auch das Familien­unternehmen war für mich ein wichtiger Punkt. Die Mehrzahl der WVIB-Unternehmen sind eigentümergeführt oder Familienunternehmen mit Fremdgeschäftsführer.

„Der Mittelstand muss in der politischen Realität vorkommen. Da hätte ich mir mehr Gehör gewünscht.“

thomas burger
Thomas Burger
Thomas Burger (63) war seit 2017 Präsident des WVIB. Er leitet die Burger Group in Schonach mittlerweile gemeinsam mit seinen Söhnen Fabian und Manuel in fünfter beziehungsweise sechster Generation. Das 1856 gegründete Familienunternehmen hat als Hersteller von Kuckucksuhrwerken begonnen und ist heute vor allem ein weltweit tätiger Automobilzulieferer. Rund 1200 Menschen arbeiten in den elf zur Gruppe zählenden Unternehmen an acht Standorten in Europa und Nordamerika, davon rund 400 in Schonach. Der Gruppenumsatz beträgt rund 220 Millionen Euro.

Was war für Sie die Motivation, sich zu engagieren? Hat es Ihnen auch persönlich und Ihrem Unternehmen etwas gebracht?

Burger: Man muss bereit sein, das zeitliche Engagement auf sich zu nehmen und sich aktiv einzubringen. Aber natürlich hat man auch etwas davon und bekommt sehr viel zurück. Ich schaue mit einem Lächeln zurück und bin überzeugt, dass ich es wieder machen würde. Es hat viel Spaß gemacht – auch wenn es die ein oder andere Ernüchterung gab. Aber das sind die Erfahrungen des Lebens.

Wie zeitaufwendig war das Engagement? Der Tag hat nur 24 Stunden, und ein bisschen Schlaf braucht man auch …

Burger: Ich brauche wenig Schlaf, und wenn ich schlafe, schlafe ich gut. Es ist ganz wichtig, dass man abschalten kann. Meine Familie und meine Führungskräfte haben mich sehr unterstützt. Das andere ist ein gutes Zeitmanagement. Ich bin ja auch noch in anderen Ehrenämtern aktiv, beim Schwenninger Eishockeyteam Wild Wings, als Handels­richter und in der IHK-Vollversammlung.

Herr Sutter, wie organisieren Sie sich, um jetzt den Freiraum für das Ehrenamt zu haben?

Bert Sutter: Ich habe nur ein Hobby – das Fischen – und das betreibe ich nicht sehr häufig. Ich bin schon seit fünf Jahren im WVIB-Präsidium, dadurch waren viele Termine schon gesetzt. Letztlich geht es also nur um das Delta – das muss man sich organisieren. Eine erweiterte Geschäftsleitung ist schon seit Jahren bei uns etabliert, mit vier Prokuristen, die erfahren und entscheidungsfähig sind.

Mit welcher Motivation rücken Sie beim WVIB in die vorderste Position?

Sutter: Irgendjemand muss es ja machen! (lacht) Der Verband ist wichtig, er leistet unheimlich gute Arbeit und bietet einen großen Mehrwert für diejenigen, die seine Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Das Projekt WVIB ist wertvoll für die Industrielandschaft im Südwesten. Es mitprägen zu dürfen, ist eine große Aufgabe. Da freue ich mich drauf. Und man kommt mit vielen interessanten Menschen zusammen, die das Leben bereichern.

„Ob ein Zulieferer oder ein Medizintechnikunternehmen aus Gründen des Kostendrucks automatisieren oder weil sie keine Leute finden, ist wurst.“

Bert sutter
Bert Sutter
Bert Sutter (55) leitet die 1970 in Freiburg gegründete Firma Sutter Medizintechnik in zweiter Generation. Das Unternehmen ist auf elektrochirurgische Geräte wie bipolare Pinzetten spezialisiert. Am neuen Hauptsitz in Emmendingen, den Sutter Medizintechnik 2022 bezogen hat, arbeiten 170 Frauen und Männer. Der Umsatz der Gruppe, zu der auch Vertriebsniederlassungen in China und den USA zählen, liegt bei knapp 30 Millionen Euro. Am 10. November hat die Hauptversammlung des Wirtschaftsverbands industrieller Unternehmen Baden (WVIB) Bert Sutter für die nächsten drei Jahre zum Präsidenten gewählt. Sutter gehörte zuvor fünf Jahre dem WVIB-Präsidium an.

Ein Manko beim WVIB ist der geringe Frauenanteil. Wie schaffen Sie es, mehr Frauen in die Führungspositionen zu bekommen?

Sutter: Ich wünsche mir mehr Frauen in Führungspositionen, aber ich kann sie nicht herzaubern. In der Industrie gibt es nicht ausreichend weibliche Führungskräfte, als dass man da stark rekrutieren könnte. Zum Teil haben sie Familie, dann fehlt einfach die Zeit für solch ein Ehrenamt. Bei mir im Unternehmen sind zwei der vier Personen aus der erweiterten Geschäftsleitung weiblich.

Welche Themen wollen Sie als WVIB-Präsident anpacken?

Sutter: Es kommen viele Herausforderungen auf die Unternehmen zu, die der Verband aufgreifen muss. Wir leben in einer Zeit, in der viele Freiheiten, auch die unternehmerische, unter Druck geraten. Freiheit ist aber die unabdingbare Grundlage für unternehmerisches Handeln. Da müssen wir im Verband mahnender Rufer sein. Wir brauchen die Stimme in der Gesellschaft, die sagt: Ohne diese Freiheiten werden wir weniger unternehmerisches Tun im Land haben und damit weniger Wohlstand.

Gibt es auch konkrete Vorhaben wie die von der EU geplante Einschränkung von PFAS-Substanzen, auf deren Folgen Sie schon aus dem Präsidium heraus aufmerksam gemacht haben?

Sutter: Bei PFAS geht es um Aufklärung, was kommen soll. Das reicht nicht als Programm für eine Präsidentschaft. Es lässt sich aber unter dem Thema Regulierung subsummieren. Wir haben zu viele solcher gut gemeinten aber schlecht gemachten Regeln. Damit ersticken wir unternehmerische Tätigkeit und wirtschaftlichen Wohlstand. Die Standortbedingungen wie Steuern und Regulierungen sind die Voraussetzung dafür, dass wir erfolgreich wirtschaften können. Ich verspreche Ihnen: Das nächste ähnlich konkrete Thema kommt.

Warum engagieren Sie sich für einen branchenübergreifenden Verband statt für eine auf Medizintechnik spezialisierte Organisation wie Medical Mountains, wo Ihr Unternehmen auch Mitglied ist?

Sutter: Der WVIB ist auch fokussiert – auf Industrie. Es gibt unheimlich viele Querschnittsthemen, die uns genauso interessieren wie die Burger Group oder andere Industrie­unternehmen. Beispiel Fachkräftemangel. Durch den demografischen Wandel schaffen wir es gar nicht, ausreichend auszubilden. Deshalb ist Automatisierung ein großes Thema. Ob ein Zulieferer oder ein Medizintechnikunternehmen aus Gründen des Kostendrucks automatisiert, weil es keine Leute findet, ist wurst. Auch die Digitalisierung betrifft uns alle – von der App bis zu Industrie 4.0. Wir werden in den nächsten Jahren mit vielen Anwendungen der künstlichen Intelligenz konfrontiert, die uns helfen, uns aber auch vor neue Herausforderungen stellen. Alle reden davon, aber außer schickere E-Mails zu schreiben, nutzen es bislang die wenigsten.

Herr Sutter, in Ihrem Unternehmen und Ihrer Branche läuft es deutlich besser als in manch anderen Industrien …

Sutter: Ja, wir sind gerade in einer recht stürmischen Wachstumsphase – mit allen Schmerzen, die es dabei gibt. Jedes einzelne Unternehmen ist dafür verantwortlich, seinen Betrieb zu organisieren und sich auf die Rahmenbedingungen in der Branche einzustellen.

Herr Burger, wie geht es Ihrer Unternehmensgruppe?

Burger: Insgesamt wachsen wir derzeit moderat. Vor allem in den Nicht-Automotive Branchen, die sich etwa näher am Bau bewegen, ist eine Beruhigung zu erkennen und in der Freizeitindustrie — zum Beispiel beim E-Bike, wo wir zum Beispiel Hersteller professioneller Mountainbikeschaltungen beliefern.

Welchen Anteil des Umsatzes erwirtschaften Sie im Automotivesektor, immer noch etwa fünfzig Prozent?

Burger: Es sind zwischenzeitlich eher sechzig Prozent, weil wir weiter globalisiert und einen Standort in der kanadischen Provinz Ontario aufgebaut haben, der rein automotiveorientiert ist. Aber auch andere Branchen haben bei uns einen hohen Stellenwert. Mit unserem traditionsreichen Produkt, den mechanischen Werken von Kuckucksuhren, erreichen wir mittlerweile einen Weltmarktanteil von hundert Prozent, weil wir der einzige Hersteller sind. Diese Uhrwerke tragen allerdings nur anderthalb Prozent zum Umsatz bei.

Sutter: Ein börsennotiertes Unternehmen hätte den Bereich wahrscheinlich schon abgeschafft.

Burger: Das ist richtig, das betreiben wir aus Tradition und pflegen den Manufakturgedanken. Zu unseren anderen Nicht-Automotive-Bereichen zählen etwa die Gebäudetechnik, Hausgerätetechnik, Medizintechnik sowie Maschinen- und Anlagebau.

Wie sehr ist die Burger Group vom Verbrenner abhängig?

Burger: Wir stellen Produkte für die Karosse und den Fahrzeuginnenraum her, die antriebsstrangunabhängig sind. Ob sich der Kofferraumdeckel von einem Verbrenner oder einem E-Fahrzeug öffnet, macht keinen Unterschied, genauso wie Sitzverstellungen oder ähnliches. Der Verbrenner hat aber nach wie vor einen hohen Stellenwert bei uns, das sehe ich auch für die nächsten Jahre so. Es gibt von Kontinent zu Kontinent unterschiedliche Schwerpunkte. In Kanada hat zum Beispiel der Hybridantrieb durchaus Zukunft. Wir beschäftigen uns natürlich auch mit Elektrofahrzeugen und deren An-trieben, aber das ist noch kein Schwerpunkt bei uns.

Wie weit ist der Generationenwechsel bei der Burger Group vorangeschritten?

Burger: Die Nachfolge im Unternehmen ist auch in der Unternehmensstruktur geregelt. Meine Söhne sind geschäftsführende Gesellschafter, meine Tochter ist auch Gesellschafterin, aber nicht operativ tätig. Die Söhne, Zwillinge, sind 36. Fabian hat sechs Jahre lang den Standort in Kanada geplant, aufgebaut und geleitet. Manuel leitet seit mehreren Jahren verantwortlich zwei Unternehmen der Burger Group. Josephine ist 23 und arbeitet derzeit an ihrem Master.

Wann wollen Sie sich zurückziehen?

Burger: Wir pflegen den gleitenden Übergang. Wir haben mittlerweile elf Unternehmen in der Gruppe. Da hat jeder sein Betätigungsfeld, ohne dass man sich gegenseitig auf die Füße tritt. Aber es ist schon mein Ziel nach und nach – auch mit der jetzt beim WVIB durch die Weitergabe des Präsidentenamts gewonnen Freiheit – das ein oder andere zu tun, das mir in der Freizeit Spaß macht. Ich bin aktiver Reiter, habe selbst Pferde, das Land Kanada ist mir geschäftlich wie privat ans Herz gewachsen. Mir wird’s nicht langweilig.

Herr Sutter, gibt es bei Ihnen auch eine familieninterne Nachfolgeregelung?

Sutter: Nein, bislang nicht. Die Kinder sind erwachsen, aber die Entscheidung ist noch nicht gefallen. Unsere Tochter ist Sozialarbeiterin und in dem Bereich sehr glücklich. Unser Sohn hat BWL studiert und hat seine Karriere in der Medizin­technik begonnen. Ich bin 55 Jahre alt, da brennt es noch nicht ganz so arg.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • HS-Technik
    HS-Technik: Werkzeugliche Intelligenz
    • 24. März 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum