• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Helligkeit 01/2024
  • Schwerpunkte

Tageslicht: Drinnen wie draußen

  • 16. Januar 2024
Auch im Winter braucht der Mensch möglichst viel Tageslicht.
Auch im Winter braucht der Mensch möglichst viel Tageslicht. Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Im Herbst und Winter fehlt es uns, im Sommer ist es häufig zu hell: das Licht. Warum wir Tageslicht brauchen, was man in der dunklen Jahreszeit tun kann und wie Unternehmen das Licht von draußen nach drinnen holen.

VON SUSANNE MAERZ

Ohne das Licht der Sonne gäbe es auf der Welt kein Leben. Die Pflanzen benötigen es, die Tiere und ebenso wir Menschen. Nicht zuletzt für die Produktion des für den menschlichen Körper so wichtigen Vitamin D. Wenn das Sonnenlicht von der Erdatmosphäre gefiltert auf die Erde trifft, spricht man von Tageslicht. Auch wenn der Himmel wolkenverhangen, die Sonne also nicht zu sehen ist, ist es vorhanden. Ob es regnet, schneit, im Sommer wie im Winter. Aber natürlich nur von Sonnenaufgang bis -untergang und je nach Tages- und Jahreszeit beziehungsweise Sonnenstand in anderer Intensität.

Tageslicht steuert die innere Uhr

Tageslicht ist ein wichtiger Zeitgeber für den menschlichen Biorhythmus, die innere Uhr. Diese trägt unter anderem dazu bei, dass wir tagsüber wach sind und nachts schlafen. Und das funktioniert folgendermaßen: „Der Impuls des Lichts, wird, wenn er auf die Netzhaut es Auges trifft, ans Steuerungszentrum für unsere innere Uhr weitergleitet“, sagt Johanna Ell, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schlaflabor der Universitätsklinik Freiburg. Das Steuerungszentrum besteht aus einem Nervenzellknoten im Gehirn, dem Suprachiasmatischen Nucleus (SCN). „Er schickt Impulse an verschiedene Bereiche in unserem Körper, die Einfluss auf unterschiedlichste Prozesse nehmen, wie zum Beispiel auf den Schlaf-Wach-Rhythmus, unsere Konzentration, Körpertemperatur, Hormonausschüttungen oder unsere Stimmung“, erklärt Ell. „All diese Faktoren verlaufen nach einer inneren circadianen Rhythmik, also einer Periodenlänge von etwas mehr als 24 Stunden.“ Das Tageslicht könne helfen, diesen Rhythmus mit der Umwelt zu synchronisieren.

Bei diesem Prozess spielen unter anderem zwei Botenstoffe von Nervenzellen, sogenannte Neurotransmitter, eine wichtige Rolle: Melatonin und Serotonin. „Melatonin sorgt dafür, dass wir müde werden und schlafen“, sagt Ell. „Da Licht die Melantonin­ausschüttung unterdrückt, sind wir tagsüber wacher. Und wenn das Licht abnimmt, also Melatonin vermehrt ausgeschüttet wird, werden wir müde und können eher einschlafen.“ Außerdem, so erklärt die Psychologin, stimuliert Tageslicht die Produktion von Serotonin, das wiederum unsere Stimmung und unser Wohlbefinden positiv beeinflusst.

Im Winter, wenn die Tage kürzer sind und weniger Serotonin ausgeschüttet wird, haben einige Menschen eine gedrückte Stimmung oder weniger Energie. Bei manchen sind diese Symp­tome so stark ausgeprägt, dass sie an einer saisonal bedingten Depression leiden, wie der Winterblues im Fach­jargon heißt. Was kann man dagegen tun? Johanna Ell empfiehlt möglichst viel Tageslicht: zum Beispiel morgens einen kleinen Spaziergang zu machen oder sich im Berufsalltag seinen Arbeitsplatz so einzurichten, dass man nah am Fenster sitzt, oder in den Pausen rauszugehen. Und sie betont, wie wichtig ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus sei.

Tageslichtlampen als Helfer bei Depressionen

Für alle, denen dies nicht ausreichend gelingt, gibt es Tageslichtlampen. Diese haben die Beleuchtungsstärke von 10.000 Lux und eine Frequenz von 400 bis 480 Nanometern. Das für den Menschen sichtbare elektromagnetische Spektrum des Lichts reicht von 400 bis 700 Nanometern, von ultra­violett, das als kalt, bis infrarot, das als warm empfunden wird. Lux ist eine physikalische Maßeinheit und steht für die Stärke einer gleichmäßigen Beleuchtung auf einer ein Quadrat­meter großen Fläche. An Arbeitsplätzen ist eine Mindestbeleuchtungsstärke von 500 Lux vorgeschrieben. Das Tageslicht hat an einem trüben Wintertag etwa 3000 Lux, und an einem hellen Sommertag im Schatten etwa 10.000 Lux. So viel wie eine Tageslichtlampe.

Wer sie einsetzt, sollte sich in den ersten zwei Stunden nach dem Aufstehen 20 bis 40 Minuten davorsetzen und direkt ins Licht schauen, ohne dabei eine Brille oder Kontaktlinsen zu tragen. Johanna Ell empfiehlt zudem, sich vor dem Kauf von einem Augenarzt beraten zu lassen – um Augenerkrankungen auszuschließen, bei denen Tageslichtlampen nicht geeignet sind. Und sie gibt zu bedenken: „Tageslichtlampen können das Tageslicht nicht vollständig ersetzen. Aber Lichttherapie wird bei der saisonal bedingten Depression in Ergänzung zu Psychotherapie und medikamentöser Behandlung empfohlen, um die Stimmung aufzuhellen.“

Human Centric Light für den Arbeitsplatz

Für das menschliche Auge ist das Tageslicht im Prinzip weiß, auch wenn sich die Weißtöne im Tagesverlauf unterscheiden. „Morgens und abends ist das Weiß wärmer, mittags gibt es ein Kaltweiß“, erläutert Gerhard Geibel, Lichttechniker und Geschäftsführer der auf Lichtdesign spezialisierten Planlight GmbH aus Endingen am Kaiserstuhl. Das klassische Kunstlicht aus der Glühbirne indes hat immer dieselbe Weißfarbe und Intensität.

Das ist beim Konzept des Human Centric Lightning (HCL) anders, das seit etwa zehn Jahren die Lichtplanung revolutioniert. Das Licht in einem Büro oder einer Montagehalle wird dabei dem Verlauf des Tageslichts angepasst – und zwar genau so, wie es je nach Tageszeit gerade passend ist. Immer mehr Hersteller entwickeln Lampen, Leuchten und Beleuchtungssysteme, die den Verlauf des Tageslichts imitieren. Dazu zählt der Leuchtenhersteller Wald­mann aus Villingen-Schwenningen genauso wie die Schopfheimer Durlum GmbH, die Tageslichtsysteme für Gebäude verschiedener Art entwickelt und produziert.

Planlight-Chef Geibel achtet besonders auf die Auswahl der Weißfarbe und setzt vermehrt Tageslichtsysteme ein, wie er betont. Geibel zeigt Fotos von Büros von Losan Pharma aus Neuen­burg, die einmal gelblich wirken und dann wieder beinahe strahlend weiß. So wie das Licht zur jeweiligen Tageszeit draußen. Geibel berichtet von einer Studie des Leuchtenherstellers Trilux in verschiedenen Supermärkten mit und ohne Human Centric Lightning. Diese habe ergeben, dass HCL die Arbeitsunfähigkeitstage von Mitarbeitenden um bis zu 35 Prozent reduzieren, die Schlafqualität dagegen um rund 25 Prozent steigern würde.

Wenn der Feierabend naht, wird das Licht wärmer und signalisiert so dem Körper, dass er runterfahren kann. Wie das genau funktioniert, ist komplex – und das Zusammenspiel der direkten und indirekten Beleuchtung ist dabei wichtig, erklärt Geibel. Also der Lampe, die direkt auf den einzelnen Arbeitsplatz strahlt und der Leuchten, die den Raum insgesamt beleuchten. Dabei können verschiedene Techniken eingesetzt werden. HCL-Konzepte sind etwas teurer als herkömmliche Leuchten, auch wenn sie jüngst günstiger geworden sind als sie es zu Beginn waren. „Aber die positiven Wirkungen wie der Mehrwert für die Mitarbeitergesundheit sind immens und die Kosten amortisieren sich sehr schnell“, sagt der Lichtplaner Geibel.

HCL hat auch Vorteile für die Kunden, beispielsweise in Modegeschäften: Denn diese sehen im Geschäft die Kleidung so, wie sie es auch draußen tun würden. Sie müssen also nicht mehr, wie es sonst häufig der Fall ist, mit dem Kleid oder Anzug der Wahl ins Freie gehen, um zu gucken, wie es wirklich aussieht.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause
    Mai-Ausgabe: Zuhause
    • 16. Mai 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum