• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Freiburger Studenten gewinnen beim Postbank Finance Award

  • 29. Juni 2015
Total
0
Shares
0
0
0
0
Erfolgreiches Team der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (von links nach rechts):  Frank Strauß (Vorsitzender des Vorstands Deutsche Postbank AG; Schirmherr des Postbank Finance Award), Mariia Markovych, Danjela Guxha, Christiane Müller (Teammitglieder), Prof. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz (Betreuende Hochschullehrerin), Marliese Uhrig-Homburg (Jurymitglied) (Nicht auf dem Bild: Daria Saulenko).
Erfolgreiches Team der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (von links nach rechts):
Frank Strauß (Vorsitzender des Vorstands Deutsche Postbank AG; Schirmherr des Postbank Finance Award), Mariia Markovych, Danjela Guxha, Christiane Müller (Teammitglieder), Prof. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz (Betreuende Hochschullehrerin), Marliese Uhrig-Homburg (Jurymitglied) (Nicht auf dem Bild: Daria Saulenko).
Postbank Finance Award 2015: „Auswege aus dem Zinsdilemma – hat Geldanlage Zukunft?“ „Eine extrem lehrreiche und spannende Erfahrung!“
Am vergangenen Freitag ist das Studierendenteam der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem 3. Platz beim Postbank Finance Award ausgezeichnet worden. In ihrem Wettbewerbsbeitrag hatten Danjela Guxha, Mariia Markovych, Christiane Müller und Daria Saulenko gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz ein Konzept entworfen, wie institutionelle Anleger ihren Ertrag verbessern können. Der Preis ist mit einer Honorierung von 15.000 Euro verbunden. Das Geld wird sowohl dem Lehrstuhl als auch dem Team zugutekommen.
Hallo Frau Müller und Glückwunsch! Sie und Ihre Kommilitoninnen der Universität Freiburg haben beim diesjährigen Postbank Finance Award den 3. Platz belegt. In der Laudatio hat Jurymitglied Prof. Dr. Marliese Uhrig-Homburg von einer „überaus fundierten Analyse“ gesprochen und hervorgehoben, dass Sie mit einer „der anspruchsvollsten Methoden der Wirtschaftswissenschaften“ gearbeitet haben.
Die Würdigung unserer Arbeit macht uns sehr stolz. Generell war die Preisverleihung ziemlich aufregend und das Ergebnis – um ehrlich zu sein – auch überraschend. Immerhin haben wir uns beim renommierten Postbank Finance Award gegen mehr als 20 der besten wirtschaftswissenschaftlichen Studierendenteams aus ganz Deutschland erfolgreich durchgesetzt. Dass unsere Arbeit zusätzlich noch mit dem WELT Finance Essay Award ausgezeichnet wurde, ist natürlich etwas ganz Besonderes.
Hinzu kommt die Gewinnsumme.
Richtig. 15.000 Euro sind natürlich unglaublich viel – selbst wenn man bedenkt, dass 70 Prozent dafür an den Lehrstuhl gehen. Hinzu kommt, dass der Finance Essay Award mit 5.000 Euro dotiert ist, die nun uns gehören.
Um was ging es bei Ihrem Wettbewerbsbeitrag?
Die Postbank hatte dazu aufgerufen „Auswege aus dem Zinsdilemma“ zu finden und die Frage gestellt, ob Geldanlage noch eine Zukunft hat. Wir haben ein Konzept ausgearbeitet, wie institutionelle Anleger ihren Ertrag verbessern können, indem sie Wertpapiere mit geringer Liquidität in ihr Portfolio aufnehmen.
Das hört sich kompliziert an.
Es ging um die Frage, wie und wo ich investieren soll. Gerade für Versicherungen, die langfristig anlegen, kann unser Konzept eine sehr gute Anlagealternative sein.
Ihr Team ist in vielerlei Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung. Zum einen sind Sie nicht nur alles Frauen, sondern Sie sind mit Ihnen als Mathematikerin und Wirtschaftswissenschaftlerinnen interdisziplinär besetzt. Dazu kommt, dass Sie aus unterschiedlichen Ländern stammen.
Gerade diese Verschiedenheit hat unsere Arbeit sehr bereichert. Aber durch die unterschiedlichen Fachrichtungen konnten wir uns optimal ergänzen. Jede konnte ihre Stärken ins Team einbringen. Das ist gerade dann hilfreich, wenn man wissenschaftliches Neuland betritt und unterschiedliche Blickwinkel nutzen will.
Welche Rolle spielt Ihre Betreuerin, Frau Lütkebohmert-Holtz?
Frau Lütkebohmert-Holtz ist eine sehr junge Professorin. Auch deshalb ist sie so ansteckend dynamisch. Sie war immer die richtige Anlaufstelle, wenn wir nicht wussten, ob wir auf der richtigen Spur sind. Mit ihrem fachlichen Wissen hat sie uns wichtige Anstöße gegeben und dafür auch selbst viel von ihrer Freizeit geopfert.
Gab es Hürden, an denen Sie fast gescheitert wären?
Es war für unsere Arbeit grundlegend, an detaillierte Dateninformationen zu kommen, beispielsweise zu Aktien und Anleihen der vergangenen zehn Jahre. Die gute Infrastruktur und der Zugang über den Datastream Account der Uni Freiburg waren deshalb besonders wichtig. Trotzdem sind wir aber mehrfach an die Uni Basel gefahren, um weitere Daten nutzen zu können.
Trotzdem, ein 50-seitiger wissenschaftlicher Beitrag ist mit hohem Aufwand verbunden. Wie viel Zeit haben Sie investiert?
Gerade die letzten drei Monate waren sehr zeitintensiv. Besonders in der Schlussphase dürften es schon 40 oder 50 Stunden in der Woche gewesen sein. Für jeden von uns. Das geht dann nicht mehr ohne Nachtschichten.
Dann aber haben Sie mit dem studentischen Gewinnanteil einen ziemlich geringen Stundenlohn erwirtschaftet. Was ist mit dem Return of Investment?
Den Return of Investment kann man nicht nur am Geld messen. Wir hatten die Möglichkeit, uns wissenschaftlich extrem tief in ein Thema einzuarbeiten, weit mehr als im Studium üblich. Und wir konnten mit Methoden arbeiten, die wir noch nie praktisch ausprobiert haben. Hinzu kommt, dass der Postbank Finance Award der wohl renommierteste Preis für Studierende im Bereich Banking und Finance ist. Er ist eine Art Türöffner für Beruf und Karriere.
Die Universität Freiburg ist so etwas wie ein „Newbie“ bei Postbank Finance Award …
Das mag schon sein, aber mit den jetzt gewonnenen positiven Erfahrungen könnte sich ja auch eine Tradition begründen. Wünschen würde ich mir das. Denn der Wettbewerb ist eine gute Ergänzung zum normalen Uni-Ablauf. Das neue Thema wird sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Informationstechnik und Social Media das Geschäftsmodell von Banken beeinflussen. Ich hoffe, dass unser Team den Anstoß dafür gegeben hat, dass sich auch in Zukunft wieder ein oder sogar mehrere Freiburger Teams der Herausforderung stellen.
Was werden Sie jetzt mit Ihrem Gewinn machen?
Wir werden uns in den nächsten Tagen noch mal alle zusammensetzen, auf jeden Fall mit einem oder zwei Gläschen drauf anstoßen und dann mal schauen, welche Ideen wir haben.
 
 
 

Erfolgreiches Team der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (von links nach rechts):
Frank Strauß (Vorsitzender des Vorstands Deutsche Postbank AG; Schirmherr des Postbank Finance Award)
, Mariia Markovych, Danjela Guxha, Christiane Müller (Teammitglieder), Prof. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz (Betreuende Hochschullehrerin), Marliese Uhrig-Homburg (Jurymitglied) (Nicht auf dem Bild: Daria Saulenko).

Foto: Postbank

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
  • HS-Technik
    HS-Technik: Werkzeugliche Intelligenz
    • 24. März 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum