• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Gesundheit 02/2024
  • Schwerpunkte

Fachkräftemangel: Schön, dass Ihr da seid!

  • 23. Februar 2024
Total
0
Shares
0
0
0
0

Im deutschen Gesundheitssektor fehlt es heute schon an Fachpersonal. Durch den demografischen Wandel wächst der Bedarf zukünftig. Ein Ansatz ist die Integration von Pflegekräften, Ärztinnen und Ärzten aus dem Ausland. Zu Besuch bei zwei Institutionen, die die Integration vorantreiben: das Welcome Center am Ortenau Klinikum und die Freiburg International Academy.

VON CHRISTINE WEIS

500.000 Pflegekräfte werden laut dem Pflegereport der Bertelsmann Stiftung im Jahr 2030 in Deutschland fehlen. Personalnot ist eines der größten Probleme in der Branche. Aktuell rund 90 offene Stellen hat das Ortenau Klinikum in dem Bereich. Zwölf Initiativbewerbungen von Menschen aus dem Ausland liegen beim Integrationsbeauftragten Markus Bossong auf dem Tisch. Bald sollen es mehr werden, dafür sorgt das neue Welcome Center. Pflege-Vorständin Kathleen Messer setzt große Hoffnung in den Aufbau dieses neuen Bereichs. Noch steht das Ortenau Klinikum mit dem Integrationsmanagement für ausländische Pflegekräfte am Anfang. Markus Bossong sowie eine Kollegin sind gerade mal zu zweit, doch man wolle auf mindestens acht Beschäftigte anwachsen, berichten die beiden bei einem Gespräch Ende Januar vor Ort. Das Team soll einmal das komplette Recruiting übernehmen und sich um die berufliche sowie soziale Integration der Angeworbenen kümmern.

„Rassismus gibt es bei uns am Klinikum nicht. Das gilt für die Belegschaft wie auch für die Patienten.“

Kathleen Messer, Pflege-Vorständin am ortenau klinikum

„Die Akquise von Fachkräften aus dem Ausland ist für uns kein neues Thema. Die Vermittlung übernehmen bisher Agenturen in den Herkunftsländern. Das nehmen wir jetzt selbst in die Hand“, sagt Kathleen Messer. „Unser Ziel ist es, in zwei Jahren so gut aufgestellt zu sein, dass wir auf die Dienste von Agenturen verzichten können.“ Als Pflegevorständin ist die 43-Jährige für über 2000 Mitarbeitende im Klinikverbund mit den Krankenhäusern in Achern, Lahr, Offenburg und Wolfach verantwortlich.

Plakat Ortenau Klinikum
Mit Großflächenplakaten wie diesem am Haupteingang des Ortenau Klinikums in Offenburg unterstreicht der Klinikverbund die Bedeutung von ausländischen Mitarbeitenden. Foto: ZVG

In den vergangenen Jahren kamen Frauen und Männer aus Bosnien-Herzegowina, Indien, Mexiko, Mazedonien, Philippinen, Serbien, Slowenien, Tunesien oder der Türkei ans Klinikum. Waren es bislang pro Jahr zwischen 10 und 20 ausländische Fachkräfte und sollen es künftig 100 sein. Was die Integration in den Arbeitsalltag betrifft, sei man bereits sehr gut aufgestellt. Auf den Stationen gibt es Integrationsbeauftragte und Praxisanleiter, die sich um Einarbeitung und Orientierung kümmern.

„Wenn wir die Menschen langfristig binden wollen, brauchen sie ein gutes soziales Umfeld mit Freunden und Familie. Die Ortenau soll für sie Heimat sein.“

Markus Bossong, Integrationsbeauftragter Ortenau Klinikum

„Das berufliche Onboarding reicht bei weitem nicht aus“, sagt Markus Bossong. „Wenn wir die Menschen langfristig binden wollen, brauchen sie ein gutes soziales Umfeld mit Freunden und Familie. Die Ortenau soll für sie Heimat sein.“ Dazu zähle auch die Anbindung an Vereine und nachbarschaftlicher Kontakt. „Die soziokulturelle Integration ist unsere Kernaufgabe. Wir zählen dabei auch auf Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern und Sozialarbeitern in den Kommunen“, erläutert Bossong. Und Kathleen Messer ergänzt: „Für diesen Bereich werden wir die Stelle eines Culture-Scout ausschreiben.“

Kathleen Messer und Markus Bossong schaffen am Ortenau Klinikum ein Welcome Center für internationale Fachkräfte. Fotos: ZVG

Bürokratie bremst Integration

„Man könnte mehr Energie auf das Soziale legen, wenn die Bürokratie vereinfacht und die Abwicklung etwa von Visa und Arbeitserlaubnis zügiger voranginge“, beklagt Markus Bossong. Teils seien mehrere Behörden für ein und dasselbe Verfahren zuständig. Vorgänge werden mehrfach an unterschiedlichen Stellen bearbeitet, die Ämter seien schlecht vernetzt, oft mangele es an der Digitalisierung.“ Der 61-Jährige ist seit Oktober Integrationsbeauftragter, davor war er 30 Jahre Pflegedirektor am Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl. Die Initiativbewerbungen aus dem Ausland häufen sich. Für Bossong ein Zeichen, dass das Ortenau Klinikum als attraktiver Arbeitgeber gilt. „Es spricht sich rum, dass es den Menschen hier gefällt und viele der Mitarbeitenden empfehlen uns weiter.“

„Rassismus gibt es bei uns am Klinikum nicht. Das gilt für die Belegschaft wie auch für die Patienten“, sagt die Pflegevorständin. Die ausländischen Mitarbeitenden seien willkommen. Mehr noch eine Bereicherung – fachlich und menschlich. Außerhalb der Klinik komme es dagegen schon mal zu Diskriminierungen, das will Markus Bossong nicht verschweigen und fordert jeden auf, Zivilcourage zu zeigen, wenn man einen Vorfall beobachte: „Wir sind eine multikulturelle Gesellschaft und werden noch bunter, das ist gut so“.

Freiburg International Academy: Sprache ist der Schlüssel zur Integration

Nabeel Farhan einwickelte ein spezielles Schulungskonzept mit Schauspielpatienten. Foto: FIA

Seine Eltern und fünf Schwestern weinten, als Nabeel Farhan im Dezember 1996 in Mekka in ein Flugzeug nach Frankfurt stieg. Farhan war 17 Jahre alt und freute sich darauf, in Deutschland zum ersten Mal Schnee zu erleben. Die Ankunft am Frankfurter Flughafen war jedoch ernüchternd – ein Kulturschock, wie er bei einem Treffen im Januar berichtete. Ursprünglich plante er, nur für sein Medizin­studium in Deutschland zu bleiben und danach in seine Heimat Saudi-Arabien zurückzukehren. Doch es kam anders – er blieb. Heute ist Nabeel Farhan Professor für Physician Assistance, promovierter Facharzt für Neurochirurgie, Master of Medical Education sowie Gründer und Inhaber der Freiburg International Academy (FIA). In dieser Funktion hat er seit 2013 rund 7000 Ärztinnen und Ärzten aus 140 Staaten, darunter Burkina Faso, Ghana, Iran, Russland, Saudi-Arabien, Syrien und Tunesien, geholfen, in Deutschland beruflich Fuß zu fassen. Gerade startet er ein Projekt, das 20 afghanischen Ärztinnen die Möglichkeit gibt, nach Deutschland auszureisen. Seit der Machtübernahme der Taliban im Jahr 2021 sind Frauenrechte so gut wie nicht mehr existent.

„Wir begleiten Ärzte unter anderem aus Krisen- und Kriegsgebieten bei ihrem beruflichen Start in Deutschland.“

Nabeel Farhan, Professor für Physician Assistance

„Wir begleiten Ärzte unter anderem aus Krisen- und Kriegsgebieten bei ihrem beruflichen Start in Deutschland“, erklärte Farhan den Schwerpunkt der FIA. Auf die Frage nach seiner Motivation antwortet der 44-Jährige: „Ich helfe gerne Menschen, deshalb bin ich Arzt geworden.“ Und er betont, dass diese Maxime sich nicht nur auf den Hippokratischen Eid beziehe. „Während meiner Facharztweiterbildung am Universitätsklinikum Freiburg baten mich viele ausländische Gastärzte um Unterstützung.“ Sie hatten Schwierigkeiten mit dem neuen Umfeld, kulturellen Gepflogenheiten, Abläufen im Klinikalltag und der Sprache. Farhan kannte diese Probleme aus eigener Erfahrung und empfand es als seine Pflicht, den Kolleginnen und Kollegen unter die Arme zu greifen. Neben fachlichen Sprachkenntnissen und Alltagstipps vermittelte er ihnen nonverbale Kommunikationsformen. „Viele konzentrierten sich aufgrund ungenügender Deutschkenntnisse ausschließlich auf die sprachliche Verständigung und achteten wenig auf Körperhaltung, Mimik und Gestik.“

Nabeel Farhan, Professor für Physician Assistance, begleitet Ärztinnen und Ärzte unter anderem aus Krisen- und Kriegsgebieten bei ihrem beruflichen Start in Deutschland. Foto: FIA

Was als kollegiales Ehrenamt begann, entwickelte sich in Zusammenarbeit mit der Klinik und dem Gründerbüro der Universität Freiburg im Jahr 2013 erstmal zum Verein und letztlich zur gemeinnützigen GmbH. Die Akademie organisiert jährlich rund 150 Kurse an den Standorten Freiburg, Essen, Frankfurt, Hannover, Heidelberg und Mainz. Inhaltlich geht es um Allgemeinsprache sowie Fachsprache und -kenntnisse und richtet sich an männliche wie weibliche internationale Ärzte, Zahnärzte und Apotheker. Demnächst werden auch Schulungen für Pflegekräfte etabliert. Derzeit sind 250 Mitarbeitende und Dozierende bei der FIA beschäftigt.

Verfahren beschleunigen

2013 wurde ein von der FIA konzipierter Patientenkommunikationstest vom baden-württembergischen Landesprüfungsamt verpflichtend eingeführt. Die weiteren Bundesländer zogen nach. Mittlerweile wird der Test nicht nur von der FIA angeboten, sondern auch von der zuständigen Landesärzte­kammer. Das von Farhan einwickelte Schulungskonzept beinhaltet beispielsweise mit Schauspielpatienten simulierte Anamnesegespräche. „Durch unsere gezielte Vorbereitung ausländischer Ärzte auf die Kenntnisprüfungen hat sich die Durchfallquote enorm verbessert“, sagt der Neurochirurg. Bestanden 2011 nur etwa 30 Prozent diese Prüfung, sind es heute bundesweit über 90 Prozent. Mit den bestandenen Tests erhalten die Medizinerinnen und Mediziner die uneingeschränkte Berufserlaubnis (Approbation). Das gesamte Verfahren der Berufsanerkennung dauert zwischen 12 und 18 Monaten. Das ist zu lange, urteilt Farhan. Die Prozesse sollten unbürokratischer und schneller sein.

Um den Fachkräftemangel auszugleichen, ist Zuwanderung nur ein Baustein. „Denn es kann keine Lösung sein, dass Ärzte ihre Herkunftsländer verlassen, obwohl sie dort gebraucht werden.“ Mehr Studienplätze und Digitalisierung seien notwendig. Zusammen mit der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen begleitet Farhan als Studienarzt die Projekte der „Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck“. Das Dreiländereck bilden die benachbarten Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Die Idee ist, dass Patienten ihre Vitaldaten selbst messen und digital übermitteln, um Haus­besuche und Praxisbesuche zu minimieren, besonders in ländlichen Gebieten mit Ärztemangel.

Mehr Willkommenskultur

Besorgt beobachtet Farhan rechtsextreme ausländerfeindliche Tendenzen in Deutschland. „Die Welt ist durch Internet und soziale Medien ein Dorf. Was hier gesagt wird, hört man überall.“ Deutschland verliere durch den Rechtsruck an internationalem Ansehen, gerade bei qualifizierten Fach­kräften und Akademikern. „Die Willkommenskultur ist verbesserungswürdig, vor allem in den ostdeutschen Bundes­ländern“, sagt Farhan und berichtet, dass er die FIA-Standorte Jena und Dresden geschlossen habe. Die Bereitschaft, ausländische Fachkräfte zu integrieren, sei dort schwieriger als etwa in Freiburg. „Wir setzen mit den positiven Erfolgsgeschichten unserer Absolventen ein Zeichen gegen das negative Bild.“ Die Statements sind auf Instagram, Youtube und der Website abrufbar.

Farhan erzählt, wie schmerzhaft es für ihn war, als ein Patient sich weigerte, von ihm als „Ausländer“ untersucht zu werden. Zu diesem Zeitpunkt lebte er bereits länger in Deutschland als in Saudi-Arabien. Dennoch ließ er sich davon nicht entmutigen und blieb. Seine Familie in Mekka hofft aber immer noch, dass er irgendwann wiederkommt, um zu bleiben.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • HS-Technik
    HS-Technik: Werkzeugliche Intelligenz
    • 24. März 2025
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum