• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Change 04/2024
  • Kultur
  • Schwerpunkte

Ausstellung zur Energiewende: Transform!

  • 30. April 2024
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Ausstellung „Transform! Design und die Zukunft der Energie« im Vitra Design Museum in Weil am Rhein zeigt, wie die Energiewende gestaltetet wird: vom Solarauto über eine windkraftbetriebene Straßenlaterne bis zur begrünten Bohrinsel mit Gewächshäusern.

Text: Christine Weis • Fotos: Santiago Fanego

„Das Nachdenken über Alternativen zu den fossilen Energieträgern hat schon in der Vergangenheit vor allem in Krisen neue Impulse erhalten“, sagt Jochen Eisenbrand, Chefkurator des Vitra Design Museums. Aktuell sind es zwei drängende Krisen: die durch den Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöste Energiekrise und der Klimawandel. Weil man die Gegenwart besser versteht, wenn man die Vergangenheit kennt, skizziert Eisenbrand die wechselvolle Geschichte der Verbindung zwischen dem Nachdenken über alternative Energieträger und technischen Innovationsschüben, bei denen Design eine Rolle spielte.

Im Zuge der flächendeckenden Elektrifizierung vor 100 Jahren stieg der Energiebedarf und damit die Sorge um die Kohlevorräte. 1924 fand daher in London die erste World Power Conference statt. Fachleute aus 40 Nationen erörterten Energiefragen. Neben Öl und Kohle als wichtige Ressourcen diskutierten sie auch über Wasserkraft, die sogenannte „weiße Kohle“. Der deutsche Architekt Hermann Sörgel entwickelte daraufhin seine Vision von Atlantropa. Er plante einen riesigen Staudamm an der Meerenge bei Gibraltar mit einem Wasserkraftwerk, das Europa und Nordafrika mit Strom versorgen sollte.

Auf der nächsten Weltkraftkonferenz 1930 in Berlin beklagte man den Mangel an Windkraftanlagen, weil klar war, dass Kohle, Öl und Wasser nicht uneingeschränkt zur Verfügung stehen werden. Der Ingenieur Hermann Honnef reagierte darauf mit dem Entwurf eines Netzwerks von Windkraftwerken, das ganz Deutschland Energie liefern könnte. Mit seinem Lahrer Unternehmen Honnef-Werke hatte er sich bereits auf hohe Bauten wie Türme und Kräne spezialisiert. Die Planung von Windkrafttürmen lag daher nahe, Honnef gilt als Pionier auf diesem Gebiet.

Solar vs. Öl und Atom

Unter dem Eindruck von Rohstoffknappheit während des Zweiten Weltkriegs konstruierte die ungarische Biophysikerin Mária Telkes ab den 1940er-Jahren Solarhäuser, bei denen die Sonnenwärme zum Heizen genutzt wurde. Die erste Solarzelle realisierte 1953 die Firma Bell aus New Jersey. Da der Wirkungsgrad noch sehr gering war, gab es damals keinen nennenswerten Einsatz der neuen Technologie. Die Sonnenenergie setzte sich auch deshalb nicht durch, weil sich die Atomenergie gefördert durch die von US-Präsident Eisenhower 1953 initiierte „Atoms for peace“ Kampagne rasch ausbreitete und Erdöl günstig war.

Die Schau zeigt 50 innovative und gestalterische Exponate, darunter einen Sonnenwagen und das Modell des Trondheimer Plusenergiehauses
Brattørkaia. Fotos: Santiago Fanego

Das änderte sich ab den 1970er-Jahren. Mit der Ölkrise und der Antiatomkraftbewegung rückten die Erneuerbaren in den Fokus. Die Ausstellung zeigt internationale Plakate und Protestschilder, Handzettel und Flugblätter, die diese Entwicklung dokumentieren – von der Werbung für erneuerbare Energien, dem Aufruf zum Energiesparen bis zum zivilen Widerstand gegen Solarkraftwerke und Windparks globaler Unternehmen. Das Logo der Antiatomkraftbewegung mit der lachenden Sonne und dem Slogan „Atomkraft? Nein Danke“ war in Südbaden allgegenwärtig. Klebte die Sonne doch seit dem Widerstand gegen das Atomkraftwerk in Wyhl auf vielen Autos und Fahrrädern, Taschen und Türen. Die Bauplatzbesetzung 1975 in der Kaiserstuhlgemeinde gilt als Start bundesdeutscher Protestaktionen gegen die Atomenergie. im gleichen Jahr entwarf die dänische Aktivistin Anne Lund den Anti-Atomkraft-Aufkleber, den es in mehr als vierzig Sprachen gibt.

Chefkurator Jochen Einsenbran tritt in die Pedale. Foto: Santiago Fanego

„Design kann neue Wege aufzeigen, wie und wo erneuerbare Energien in den Alltag integriert werden können.“

Jochen Eisenbrand, Chefkurator Vitra Design Museum

Energieautarke Produkte

„Die Umstellung auf erneuerbare Energien beeinflusst unser Leben und verändert die Landschaft“, sagt Jochen Eisenbrand. Windräder und PV-Anlagen an Fassaden, auf Dächern oder Freiflächen sind am augenscheinlichsten. Doch die Transformation ist allumfassend. „Design kann neue Wege aufzeigen, wie und wo erneuerbare Energien in den Alltag integriert werden können“, so der Kurator. Die Ausstellung präsentiert 50 wegweisende Beispiele der Produktentwicklung, Architektur sowie der Landschafts- und Städteplanung. Das Design dient dabei als ein wichtiger Faktor für die Akzeptanz von erneuerbaren Energien.

Jeder Mensch verbraucht täglich Energie. Wie viel allein die morgendliche Tasse Kaffee benötigt, kann man im ersten Bereich der Schau am eigenen Körper erfahren. Auf drei Fahrrädern treten die Besucherinnen und Besucher in die Pedale, um mit ihrer Muskelkraft Strom zu erzeugen. Ein Bildschirm zeigt an, sobald die Energie zum Kaffeekochen oder für eine Google-Recherche ausreicht.

„Man kann in dieser Ausstellung die Zukunft sehen.“

Marjan van Aubel
Die niederländische Designerin Marjan van Aubel und ihre solarbetriebene Tapisserie. Das dekorative Wandobjekt zeigt, wie Sonnenlicht energetisch und künstlerisch zugleich wirkt. Foto: Santiago Fanego

Im zweiten Ausstellungsbereich werden Produkte und Experimente präsentiert, die ohne Stromnetz funktionieren. In Pauline van Dongens Solar Shirt hat die Modedesignerin Photovoltaik-Zellen eingearbeitet; so lässt sich mit dem Hemd das Smartphone aufladen. Ein weiteres Exponat ist die Hängeleuchte Sunne der niederländischen Designerin Marjan von Aubel. Sie fängt das Sonnenlicht ein und speichert die Energie in einer Batterie. Das Besondere sind die atmosphärischen Lichteinstellungen, die die Stimmungen von Sonnenaufgang, Sonnenschein und Sonnenuntergang wiedergeben.

Auch das Designerpaar Charles und Ray Eames arbeitete bereits 1957 mit Sonnenenergie. Ihre Solar-Do-Nothing-Machine besteht aus Stangen, an denen sich bunte Aluminiumscheiben und -kristalle bewegen, angetrieben von zwölf Photovoltaikzellen. Die Sonnenmaschine ist seit Jahrzehnten verschollen, das schöne Farben- und Formenspiel aber in einer Videoinstallation zu sehen.

Gebäude und Gefährte

Der dritte Teil der Schau thematisiert unter dem Titel Transformers innovative Ansätze aus Architektur und Mobilität. Das Plusenergie-Quartier P18 in Bad Cannstatt des renommierten Architekten Werner Sobek und des Bauunternehmens Aktivhaus ist wegen der Kombination aus Wärmepumpen, Photovoltaik und kontrollierter Wohnraumbelüftung heizungstechnisch autark.

Ein weiteres Modell zeigt die Copenhagen International School. Das Gebäude im Stadtgebiet Nordhafen sieht passend zur Umgebung wie ein Frachtschiff aus. Die Fassade besteht aus 12.000 Solarmodulen und je nach Lichteinfall leuchten die Paneele von meergrün bis dunkelblau. Die Wirkung ist magisch. An diesem Beispiel wird besonders deutlich, welche Intention die Schau verfolgt. Neben der Funktionalität neuer Energieträger geht es um Schönheit.

Das australische Solarauto Covestro ist ebenfalls ein Hingucker. Der schnittige Sonnenwagen wiegt nur 164 Kilo, rund um das Fahrzeug sind Photovoltaikzellen angeordnet, im Inneren befindet sich eine Lithium-Ionen-Batterie. Mit einem durchschnittlichen Tempo von 90 Stundenkilometern hat das Auto eine Reichweite von 500 Kilometern. Nicht ganz so schnell und weit fährt das E-Cargobike des Berliner Start-ups Ono. Das Gefährt mit Frachtcontainer nutzt eine Kombination aus Elektromotor und Muskelkraft. Handwerker ebenso wie Kurier- und Paketdienste setzen es auf ihrer letzten Meile zum Endverbraucher in Innenstädten ein.

Modell einer Recyclinganlage für Meeresplastik, Foto: SAntiago Fanego

Visionen

Der vierte Bereich der Ausstellung wirft einen Blick in die Zukunft, wo aus stillgelegten Erdölbohrinseln eine Recyclinganlage für Meeresplastik oder eine bewohnte grüne Oase mit Gewächshäusern und Windrädern werden kann. Der Energiebunker Hamburg ist ein Beispiel für eine Umnutzung. Der Schutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg ist heute ein regeneratives Kraftwerk mit Wärmespeicher. Wie ein emissionsfreies Europa im Jahr 2050 aussehen könnte, zeigt eine Roadmap des niederländischen Think Tanks OMA. Eneropa nennt sich die Vision, in der jede europäische Region ihre geografisch bedingten Energievorteile nutzt und die so gewonnene Energie in einen Verbund einspeist. Die Mittelmeerländer heißen in dieser Utopie Solaria, Großbritannien Tidal States aufgrund von Gezeitenkraftwerken, Geothermalia liegt im Zentrum, die wasserkraftnutzenden Gebiete heißen Hydropia und ziehen sich von West nach Ost.

Was der Wasserkraftpionier Hermann Sörgel wohl dazu gesagt hätte? Zeitgleich mit der Presseveranstaltung zur Eröffnung der Ausstellung traf sich am 21. März die Atom-Allianz in Brüssel. Mehr als 30 Regierungen kündigten an, den Ausbau der Atomenergie bis 2050 zu verdreifachen, darunter Frankreich, Ungarn, Schweden, die Niederlande, China und die USA. Geschichte kann sich wiederholen – Krise auch.

Roadmap Eneropa des niederländischen Think Tanks OMA, Foto: Santiago Fanego
Die Ausstellung „Transform! Design und die Zukunft der Energie“ im Vitra Design Museum läuft bis zum 1. September. Der gleichnamige lesenswerte und schön gestaltete Band mit 195 Seiten, kostet 55 Euro und ist im Buchhandel erhältlich.
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum