• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Mobilität 05/2024
  • Schwerpunkte

Die unerträgliche Bequemlichkeit des Fahrens

  • 21. Mai 2024
Autokauf
Total
0
Shares
0
0
0
0

E-Auto oder Verbrenner? Neu oder gebraucht? Kaufen, leasen, mieten oder sharen? Vor diesen Entscheidungen stehen derzeit viele Menschen, die beruflich oder privat nicht auf ein Auto verzichten wollen oder können.

Text: Kathrin Ermert

Es schien eigentlich klar: Die Europäische Union hatte die automobile Wende vorgegeben. Mitte 2022 beschloss das EU-Parlament auf Vorschlag der EU-Kommission, dass ab 2035 in der EU nur noch emissionsfreie Autos zugelassen werden dürfen und verpflichtete die Hersteller, ihre Flottenemissionen um 100 Prozent zu reduzieren. Doch knapp zwei Jahren später dümpelt der Anteil von E-Autos auf deutschen Straßen auf niedrigem Niveau, seit dem abrupten Ende der staatlichen Förderung im Dezember sind die Verkaufszahlen rein elektrisch betriebener Pkw sogar deutlich eingebrochen. Und im Europawahlkampf steht das Aus vom Aus auf manch einem Parteiprogramm.

Was bedeutet das für die eigene Entscheidung in Sachen Autokauf? Wenn zum Beispiel die Familienkutsche in die Jahre gekommen ist, man aber im Urlaub bequem mobil sein möchte. Aber will man sich angesichts der vielen Fragezeichen derzeit überhaupt mit dem Kauf für die nächsten Jahre auf eine Technologie festlegen? Oder das Auto lieber leasen, sharen, mieten – vor allem, wenn es im städtischen Alltag selten bewegt wird? Auch das Klimagewissen meldet sich: je weniger Auto, desto besser. Aber wie dennoch mobil sein? Nachgefragt bei drei sogenannten Mobilitätsdienstleistern – so nennen sich mittlerweile fast alle Unternehmen, die mit Autos zu tun haben: vom Hersteller, übers Autohaus, die Vermietung und das Taxi bis zum ADAC.

Je flexibler, desto höher die Monatsrate

„Man muss sich zunächst klar werden: Wie viel Auto brauche ich überhaupt?“, rät Andreas Müller, Verkehrsexperte beim ADAC Südbaden. Carsharing verringere die Flexibilität, weil man sich rechtzeitig darum kümmern muss, ein Fahrzeug zu haben. Es hängt freilich auch vom Wohnort ab. Eine städtische Infrastruktur ermöglicht eine Mobilität ohne eigenes Auto. Auf dem Land ist das kaum möglich. In Sachen Antrieb scheitert die Entscheidung für ein Elektroauto laut ADAC bei vielen Menschen an zwei Themen: dem hohen Anschaffungspreis und der Ladeproblematik. Die sogenannte Reichweitenangst hält Müller nicht mehr für relevant. Die Batterien hielten immer länger, zudem gehe momentan viel Knowhow in den E-Antrieb, sagt der Verkehrsexperte und verweist auf eine jüngst veröffentlichte koreanische Studie zu Natrium-Ionen-Akkus: Deren bisheriger Malus, die längere Ladezeit, hat sich längst schon ins Gegenteil verkehrt.. Die neu entwickelte Version lasse sich binnen weniger Sekunden komplett aufladen. Auch die Ladeinfrastruktur hat laut Müller sehr an Fahrt gewonnen: Mit der richtigen Planung kommen man auch innerhalb Europas gut von A nach B.

Andreas Mueller, ADAC

„Man muss sich zunächst klar werden: Wie viel Auto brauche ich überhaupt?“

Andreas Müller, ADAC Südbaden

Und wie es mit dem Preis? Grundsätzlich gilt, egal ob E-Auto oder Verbrenner: „Je kürzer, flexibler und bequemer ich ein Auto nutzen möchte, desto mehr kostet es“, sagt Holger Eberle, Mitglied der Geschäftsleitung von Alphartis, der größten Autohausgruppe im Südwesten. Neue Autos werden selten verkauft. E-Autos noch seltener als Verbrenner. „Das zeigt die Ängste und Herausforderungen“, sagt Eberle. Klassischerweise leasen Gewerbekunden Neuwagen. Für sie lohnten sich Gebrauchte nicht, weil sie ohnehin den Neupreis versteuern müssen, egal wie alt das Fahrzeug ist. Und Privatkunden kauften Gebrauchtwagen, oft die Leasingrückläufer der Gewerbekunden. So war es bislang. „Aber die Händler brauchen andere, flexiblere Lösungen“, sagt Eberle. Alphartis bietet deshalb sogenannte Ersatzmobilität an. Einfacher gesagt: Die Unternehmensgruppe, zu der außer den AHG- und BHG-Autohäusern auch Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Teilehandel, Fahrschulen und Immobilien zählen, agiert ebenfalls als Autovermieter. Das kann sich Alphartis aufgrund seiner Größe leisten.

Ein sogenanntes Auto-Abo, wie die Mietmodelle gern genannt werden, hat kurze Laufzeiten, lässt sich einfacher kündigen und beinhaltet meist sämtliche Leistungen: Steuern und Versicherung, Winterräder, Wartung und Reparatur. Dafür liegt der Monatspreis deutlich über dem von Leasingverträgen, die in der Regel 36 bis 48 Monate laufen und aus denen man kaum vorzeitig aussteigen kann. Trotz der höheren monatlichen Kosten lohnt sich das Auto-Abo beispielsweise für Menschen, die ein bestimmtes Fahrzeug ausprobieren wollen. Firmen schließen für Mitarbeitende in der Probezeit lieber ein Abo als einen Leasingvertrag ab, überbrücken damit die mitunter langen Lieferzeiten bei Leasingverträgen oder das Autohaus stellt es als Ersatzfahrzeug während der Reparatur zur Verfügung.

Holger Eberle, Alphartis

„Je kürzer, flexibler und bequemer ich ein Auto nutzen möchte, desto mehr kostet es.“

Holger Eberle, Alphartis

Carsharing ist kein Angebot von Alphartis – zumindest bislang. In den eher ländlich geprägten Regionen, wo die Gruppe die meisten Filialen betreibt, wollen die Menschen überwiegend ein eigenes Auto besitzen, sagt Eberle. Doch mit dem wachsenden Geschäftsgebiet ändert sich das allmählich. Alphartis rückt näher an oder in die größeren Städte. Deshalb werde man Carsharing als mögliches Geschäftsfeld für die Zukunft im Blick behalten, sagt Eberle. Bewegung gibt es auch beim Portfolio. Asiatische E-Autohersteller wie BYD drängen auf den deutschen Markt. Alphartis hat aktuell 13 Marken im Sortiment, seit vor Kurzem Hyundai hinzugekommen ist. „Wir werden weitere Marken in unser Portfolio nehmen und stehen in Kontakt mit asiatischen Herstellern“, berichtet Eberle.

BYD & Co. bieten deutlich günstigere E-Autos an als deutsche Hersteller. Das könnte neuen Schwung in den Markt bringen, der seit dem plötzlichen Stopp der staatlichen Förderprogramme im Dezember deutlich gebremst wurde. Dabei sind E-Autos in vielen Fällen gar nicht teurer geworden, weil die Hersteller die Förderung übernommen haben. Die müssen E-Autos verkaufen, um bestimmte Quoten zu erfüllen und ihren CO2-Fußabdruck zu verbessern. Zudem besteuert der Gesetzgeber elektrisch betriebene Dienstwagen deutlich geringer als Verbrenner. Daran hat sich nichts geändert. „Diese indirekte Förderung ist höchstattraktiv“, sagt Eberle. Und mit eigener PV-Anlage seien E-Autos auch im Betrieb günstiger als Verbrenner.

Für Urlaubsreisen lieber der Verbrenner

Michael Berger sieht die Sache wenig dogmatisch. „Früher war die Frage: Diesel oder Benziner? Jetzt sind mit E-Autos und Hybridfahrzeugen einfach noch weitere Optionen hinzugekommen“, sagt der Geschäftsführer der Autohausgruppe Schmolck, die drei Filialen in Emmendingen und eine in Müllheim mit insgesamt knapp 300 Beschäftigten betreibt. Produkte über Förderung in den Markt zu drücken, hält Berger für den falschen Weg. „Ich bin Angler“, sagt er. „Ich weiß: Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht mir.“ Berger plädiert für eine Technologieoffenheit, um den Verkehr nachhaltiger zu machen. Schließlich hätte sich in der Abgastechnologie so viel getan, dass fast saubere Luft aus dem Auspuff komme. Er selbst fährt seit zwei Jahren vollelektrisch – wenn er in Deutschland unterwegs ist. Für Urlaubsreisen ins Ausland greift er lieber auf den Verbrenner zurück.

Michael Berger, Schmolck

„Wenn der Tatort langweilig ist, kann man nebenbei nach dem Mietauto für den Urlaub suchen.“

Michael Berger, Schmolck

Das ist seine Antwort auf die Frage nach dem Urlaubsauto: mieten! Wie Alphartis bietet auch die wesentlich kleinere Schmolck-Gruppe „flexible Mobilität“ an. „Ich fand es lustig, als das Thema Abo aufkam“, sagt Berger. „Wir machen das schon lang, und bei uns heißt es klassisch Miete.“ Knapp 80 Fahrzeuge hält das Autohaus, das etwa ein Viertel seines Serviceumsatzes mit Nutzfahrzeugen erzielt, dafür vorrätig: vom Zweisitzer bis zum Lkw. Sie kommen beispielsweise nach einem Unfall, während der Reparatur oder der Wartezeit auf den Neuwagen zum Einsatz. Ein Lebensmittellogistiker mietet sich zum Beispiel für sein Hauptgeschäft in der Vorweihnachtszeit noch Zusatzfahrzeuge. Das ist trotz höherer Tages- oder Monatsraten günstiger und vor allem flexibler als mehrjährige Leasingverträge. Bislang läuft das Mietgeschäft bei Schmolck nur stationär. Berger will es künftig auch online anbieten, um unabhängig von den Öffnungszeiten zu sein. „Wenn der Tatort am Sonntagabend langweilig ist, kann man nebenbei nach dem Mietauto für den Urlaub suchen.“

Mieten, sharen oder kaufen, neu oder gebraucht, elektrisch oder fossil: ADAC-Verkehrsexperte Müller stand kürzlich selbst genau vor diesen Fragen – und hat sich für einen gebrauchten Verbrenner entschieden, einen Mittelklasse-Van. Mit Familie sei das derzeit die beste Lösung

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum