• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Unter Strom: Dachser auf der Nullemissionsreise

  • 20. Juni 2024
Total
0
Shares
0
0
0
0

Zum emissionsfreien Güterverkehr ist es noch weit. Doch die ersten E-Trucks fahren längst. Damit es mehr werden, gibt es beim Ausbau der Ladeinfrastruktur und Stromnetze noch viel zu tun. Eine Bestandsaufnahme beim Businesstalk von Dachser und Netzwerk Südbaden

Text: Christine Weis | Fotos: Santiago Fanego

Miniatur-Lkws mit frischen Blumen und Blattwerk stehen auf den Bistrotischen im Eventzelt beim Businesstalk Mitte Mai auf dem Gelände des Dachser Logistikzentrums in Eschbach. Die Deko ist hübsch und weist gleichzeitig auf das Thema des von Chefredakteurin Kathrin Ermert moderierten Netzwerktalks hin: Der Güterverkehr soll grüner werden – umweltverträglicher, emissionsarm und klimafreundlich. Wie? Das können die Gäste an der Flotte auf dem Weg zum Zelt sehen. Dort sind die E-Fahrzeuge aufgereiht, vom Lastenbike über den 7,5- und 26-Tonner bis zum Truck mit 40 Tonnen. Wer will, kann sich die Technik erklären lassen und ins Führerhaus steigen. Einige der Gäste nutzen diese Gelegenheit an dem Abend. Aktuell hat Dachser in Eschbach rund ein Dutzend Lastenstromer plus zehn Elektroautos. Bis Ende 2025 kommen noch einmal fünf E-Lkws dazu, berichtet Standortleiter Michael Gaudlitz: zwei vom Hersteller MAN mit einer Reichweite von rund 500 Kilometern und drei Sattelzugmaschinen der Marke Eactros von Mercedes mit etwa 400 Kilometern Reichweite. „Unser Ziel ist ein 24-Stunden-Betrieb“, sagt Gaudlitz, „denn, wenn ein Lkw nicht fährt, kostet er Geld.“ Damit spricht er die zentrale Herausforderung beim CO2-neutralen Verteilerverkehr mit Stromern an: die Ladeinfrastruktur. Die Batterien der neusten Brummergeneration haben eine Leistung bis zu 540 Kilowattstunden (kWh). Etwa eine Stunde dauert aktuell das Laden von 100 kWh.

Michael Gaudlitz

„Wir laden bei uns auf dem Betriebshof und bauen dafür eine eigene Ladestruktur aus.“

Michael Gaudlitz, DAchser

Die öffentliche Lkw-Ladeinfrastruktur soll laut EU bis 2030 ausgebaut werden. Mindestens alle 60 Kilometer entlang der wichtigsten Autobahnen seien Ladestationen vorgesehen, doch auf diese Vorgabe wolle man sich bei Dachser nicht verlassen. „Wir laden bei uns auf dem Betriebshof und bauen dafür eine eigene Ladestruktur aus“, sagt Gaudlitz und zählt auf, was dafür zu tun ist: Investitionen in Batteriespeicher sowie Lastmanagementsoftware und vor allem mehr Strom und eine Trafostation für 2500 kW bis Ende 2024 (aktueller Stand: 670 kW).

Mehr Strom braucht leistungsstärkere Netze, deshalb habe sich Dachser schon frühzeitig mit Badenova-Netze in Verbindung gesetzt. Die Tochter des regionalen Energieversorgers ist für Betrieb, Planung, Ausbau und Instandhaltung der Stromnetze verantwortlich. „In gewisser Weise sind wir auch eine Spedition und transportieren mit Strom die leichteste Ware in Lichtgeschwindigkeit“, sagt Jürgen Singler von Badenova-Netze zu Beginn seines Vortrags. Der Diplomingenieur sei selbst gespannt, wie die Ausbauziele des Landesumweltministeriums von über 10.000 Ladepunkten, darunter auch viele für Lkws, an Autobahnen bis 2035 realisiert werden sollen. Er fragt sich, woher die benötigte Strommenge kommen soll. Wichtiger als Prognosen sei für ihn die praktische Umsetzung. Passend dazu präsentiert er eine Folie mit einem Fußballfeld: „Entscheidend ist, was auf dem Platz gespielt wird.“ Die Stromnetze müssen ertüchtigt werden, dafür brauche es mehr Umschaltwerke, Freileitungen und Erdkabel. Beim Stichwort Umschaltwerke spricht Singler den Gewerbepark-Chef Markus Riesterer, der im Publikum sitzt, augenzwinkernd an: „Für Umschaltwerke benötigen wir Flächen, etwa in Gewerbegebieten.“ Eine weitere Hürde beim Ausbau der Ladeinfrastruktur sei die Bürokratie. Die Genehmigungsverfahren dauerten sehr lange. Singler rechnet es am Beispiel eines Umschaltwerkes vor: Von der Planung bis zur Fertigstellung vergehen mindestens sechs Jahre.

„In gewisser Weise sind wir auch eine Spedition und transportieren mit Strom die leichteste Ware in Lichtgeschwindigkeit.“

Jürgen Singler, Badenova-Netze
Jürgen Singler

Nach EU-Richtlinien soll sich der CO2-Ausstoß des Schwerlastverkehrs bis 2040 im Vergleich zu 2019 um 90 Prozent reduzieren. „Das bedeutet das Ende des Verbrenners und darauf müssen wir uns alle einstellen“, sagt Andre Kranke. Er leitet die Abteilung Corporate Research & Development am Hauptsitz von Dachser in Kempten. Er ist eigens aus dem Allgäu angereist, wobei er häufig im Breisgau ist, denn die Niederlassung in Eschbach ist neben Hamburg und Malsch bei Karlsruhe einer von Dachsers E-Mobility-Standorten, an dem das Logistikunternehmen klimafreundliche Technologien und Abläufe sowie intelligentes Strom- und Lastmanagement testet. „Wir sind auf der Reise zu Null-Treibhausgas-Emissionen“, sagt Kranke. Er gibt eine kurze Einführung in das Familienunternehmen mit rund 400 Filialen weltweit. „Wir sind kein Paketdienst, die Europalette ist unser Maß aller Dinge.“ In Deutschland sei Dachser führend im Bereich Industrie- und Lebensmittelgüter. 2023 lag der Umsatz nach Konzernangaben bei rund 7 Milliarden Euro bei über 77 Millionen Sendungen.

„Wir sind kein Paketdienst, die Europalette ist unser Maß aller Dinge.“

Andre Kranke, Dachser
Andre Kranke

Dachser baue seine emissionsfreie Flotte, dazu zählen auch wasserstoffbetriebene Lkws etwa in Magdeburg und Leipzig, sukzessive aus. Bis Ende 2025 werden 24 Städte emissionsfrei beliefert, berichtet Kranke. Das Freiburger Stadtgebiet werde bereits seit 2020 ausschließlich klimaneutral versorgt. Man setze zudem große Hoffnung in den Batterieausbau; die Lithium-Eisenphosphat-Brennstoffzelle mit höherer Leistung und langer Lebensdauer gebe dazu Anlass. Das unterstreicht auch Thomas Wolf, Verkaufsleiter Nutzfahrzeuge bei der Kestenholz GmbH, bei der regen Diskussion. Er wünsche sich mehr Transparenz seitens des Netzbetreibers, etwa eine Karte für die Ladeleistungen von Gewerbegebieten. Die kann ihm Jürgen Singler nicht bieten: „Die Stromversorgung gehört in Deutschland zur kritischen Infrastruktur.“ Der Vertreter von Badenova-Netze erinnert in dem Zusammenhang an den Anschlag auf eine Stromleitung beim Tesla-Werk in Brandenburg Anfang März.

Businesstalk Dachser Eschbach
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause
    Mai-Ausgabe: Zuhause
    • 16. Mai 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum