• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Handwerkskammer: Die „Causa Burger“ ist mehr als eine Personalfrage

  • 19. August 2015
Total
0
Shares
0
0
0
0
Stellt die Handwerkskammer Freiburg die Handwerksordnung auf den Kopf?
Stellt die Handwerkskammer Freiburg die Handwerksordnung auf den Kopf?
Das Sommerloch 2015 in Südbaden wird von der Handwerkskammer gefüllt.  Glaubte man, die Zeit der Streitigkeiten sei vorbei – man erinnere sich an die Auseinandersetzungen mit Dr. Kuno Zeller und Dr. Rudolf Weng, die 2001 die Zeit der Hauptgeschäftsführer (HGF) in Freiburg beendeten, so war das wohl ein Irrtum. Denn jetzt scheint die Zeit der Kämpfe wieder zurückgekehrt – und wieder geht es um einen HGF. Der bis dato schier omnipräsente Hauptgeschäftsführer Johannes Burger – 2011 von Paul Baier, Vorgänger des jetzigen Kammer-Präsidenten Johannes Ullrich, als „Außenminister“ installiert – war jüngst kaum noch in Erscheinung getreten. Gerüchte wollten wissen, dass es Friktionen gebe und Burger entmachtet werden solle.
Dies bestätigte sich am 7. August: die Kammer gab in einer Pressemitteilung offiziell bekannt, dass Burger nicht länger Hauptgeschäftsführer sei. Er werde sich, so hieß es weiter, künftig als einer von mehreren Geschäftsführern mit Handwerksrolle und Betriebsberatung befassen. Der Vorstand, so die Erklärung weiter, habe in einer „außerordentlichen Vorstandssitzung“ die „Geschäftsleitungsressorts neu geordnet“.
Der Titel „Hauptgeschäftsführer“ sei nur mit der Vertretung der Kammer auf Landes- oder Bundesebene verbunden, die Burger ja nicht mehr wahrnehme. Dass der – wie auf der Homepage seit 11. August nachzulesen ist – nun nur noch vierter Geschäftsführer ist und mit Wolfram Seitz-Schüle, bisher Leiter der Zukunftswerkstatt, nicht nur jemand seine Position ganz oben auf der Rangliste der Geschäftsführer einnimmt, sondern auch in die neue Funktion eines bisher nicht existenten „Geschäftsbereichsleiters“ berufen wurde, gehört zu den Merkwürdigkeiten des Vorstandsbeschlusses. Da wundert es fast schon nicht mehr, dass es mit Reiner Botsch immer noch einen „stellvertretenden Hauptgeschäftsführer“ gibt. Der dritte Geschäftsführer Werner Gmeiner – fester Bestandteil des Freiburger Modells – ist übrigens auch seit Wochen nicht erreichbar. Im Gespräch betont Präsident Ullrich, dass der HGF-Titel keinerlei Funktion oder Weisungsbefugnis mit sich gebracht hätte: „Es geht nichts über Demokratie!“ Burger, unlängst an seinem mit viel Auftrieb gefeierten 60. Geburtstag mit der Goldenen Ehrennadel des Handwerks ausgezeichnet, der höchsten Ehrung im Kammerwesen, habe, so Ullrich weiter, „keinerlei emotionale Bindung“ zur Kammer gezeigt. Ja, er habe durchblicken lassen, dass er das sogenannte „Freiburger Modell“ für unpraktikabel halte. Dieses Modell, das Ullrich am Herzen liegt, war von Präsident Martin Lamm begründet worden und legt fest, dass der Hauptgeschäftsführer kein Organ, sondern ein weisungsgebundener Angestellter ist. Dafür musste Lamm 2005 vor Gericht und auch wenn er dort obsiegte fürderhin mit dem Makel leben, dass das „Freiburger Modell“, das auch nur gleichberechtigte Geschäftsführer kennt, von den anderen 52 Kammern mit Argwohn und Ablehnung betrachtet wird. Das Modell ist ein Freibuger Alleingang!
Johannes Burger ist nicht mehr Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Freiburg.
Johannes Burger ist nicht mehr Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Freiburg.
Was das neue Präsidium – Johannes Ullrich wurde im November 2014 zum Nachfolger des aus Altersgründen nicht mehr antretenden Paul Baier ins Präsidentenamt gewählt – gegen Burger hat, ist unklar: der umtriebige Funktionär brachte die Zusammenarbeit mit Italien – Stichwort: Padua – in Schwung, schwor mit den „Freiburger Erklärungen“ Politiker und Verbandsleute auf die Energiewende ein, regelte die schwierige Situation mit den von der Schweiz für Handwerkerleistungen geforderten Kautionen, begründete die Messe GETec, initierte den Münstertreff mit über 3000 Besuchern und brachte Prominenz in die Kammer. Auch wenn heute einige dass alles für nicht so wichtig achten und dies auch, inoffiziell zumindest, sagen, so gibt es keinen offenen, konkreten Vorwurf an den alten Hauptgeschäftsführer.
Durchblicken lässt man, dass eine unterschriftsreife Vereinbarung, sich auf gütlichem Wege zu trennen, von Burger abgelehnt worden sei. Angeblich, so wird der Eindruck erweckt, weil er weitergehende finanzielle Forderungen hätte. Es sei, so heißt es aus dem Präsidium, eine „mehr als akzeptable“ Vereinbarung gewesen. Der Burgersche Gegenvorschlag, den er angeblich komplett als „unverhandelbar“ bezeichnet habe, sei hingegen nicht akzeptabel gewesen. Ullrich: Burger wollte eine „Entschädigung, dass es weh tut“, habe „Forderungen nachgeschoben“, sein Angebot sei „unmoralisch“ gewesen.
Das bestreiten Burger und sein Anwalt Wolfgang Meier-Rudolph vehement: „Welche moralischen Standards legt eine Kammer an, die es (laut Sitzungsprotokoll) für richtig hielt, Ihren Hauptgeschäftsführer innerhalb von drei Minuten, ohne jede Möglichkeit der Aussprache also, mit vollendeten Tatschen zu konfrontieren? Im Schalterverkehr nennt man so was abfertigen.“ Die Einigung sei letztendlich lediglich an einem Passus gescheitert, der tatsächlich nicht verhandelbar gewesen sei. Gemunkelt wird, der habe Knebelcharakter gehabt. Burger – der laut Ullrich Gesprächen ausgewichen sei – habe im Gegenteil das Gespräch immer gesucht, was man ihm jedoch verweigert habe. Dafür habe man ihn aber genötigt, wichtige Außentermine abzusagen, Post und Telefonate nicht an ihn weitergeleitet. Dennoch, so Meier-Rudolph, sei er optimistisch und setze auf eine Gesprächslösung, eventuell mit Hilfe eines Mediators.
Für diese Idee zeigte sich auch die Kammer aufgeschlossen. Möglicherweise weil es dort einigen dämmerte, dass die Pressemitteilung neben der verheerenden Außenwirkung und den Wunden, die sie gerissen hat, auch noch ein Bumerang sein könnte. „Zentrales und oberstes Gremium der Handwerkskammer Freiburg ist die Vollversammlung“, heißt es, nachzulesen auf der Kammer-Homepage. Und auch wenn Angelegenheiten der Geschäftsführung – Berufungen, Absetzungen, Umstrukturierungen, Zielvorgaben und anderes – Vorstandssache sind, so ist doch eines unbestreitbar klar: Paul Baier hatte einst die Zustimmung der gesamten Vollversammlung – der übrigens unter anderen auch Präsident Johannes Ullrich und die Vizepräsidenten Christoph Burger – eingeholt, als er Burger zum HGF machte. Diese Zustimmung des obersten, ihm übergeordneten Gremiums, kann der Vorstand kaum im Alleingang kippen. Denn nach Paragraph 106 Handwerksordnung (HwO) – einem Bundesgesetz – obliegt der Vollversammlung „die Wahl des Geschäftsführers, bei mehreren Geschäftsführern die des Hauptgeschäftsführers und der Geschäftsführer“. Ein Bundesgesetz steht „rangmäßig über allen anderen deutschen Rechtsnormen“. 52 von 53 Handwerkskammern halten sich an die in der HwO festgelegten Vorschriften – nur Freiburg nicht.
Hier könnte man sich also auf dünnem Eis bewegen, doch in der jüngsten Pressemitteilung der Kammer vom 12. August wird betont: „die Handwerkskammer Freiburg hat in ihrer aktuellen Satzung und Geschäftsordnung nach dem so genannten „Freiburger Modell“ die Vertretung der Kammer durch Mitglieder des Vorstandes (Präsident und Vizepräsident) geregelt. Einen von der Vollversammlung gewählten Hauptgeschäftsführer gibt es in der Handwerkskammer Freiburg nicht. Rechtlich bestehen gegen dieses sog. „Freiburger Modell“ nach dem rechtskräftigen Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg (4 K 196/04 vom 10.02.2005) keine Bedenken“. Aber: das Urteil bejaht lediglich, dass eine Kammer auf die Ernennung eines HGF verzichten kann. Damit ist aber nicht geregelt, wie mit der Situation umzugehen ist, wenn die Vollversammlung einen HGF bestellt oder akzeptiert hat. Und was noch schwerer wiegt: alle Beteiligten haben seit 2011 das Baier’sche HGF-Konstrukt akzeptiert und mitgetragen, womit es durch sogenanntes „concludentes Handeln“ Rechtskraft erlangt hat. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg – die Rechtsaufsicht der Kammer – versagte 2005 übrigens der Freiburger Satzungsänderung die Genehmigung, weil es der Auffassung war, das übergeordnete Gesetz, die HwO, setze bei den Handwerkskammern die Funktion eines Hauptgeschäftsführers zwingend voraus.
Weder vom Baden-Württembergischen Handwerkskammertag (BWHT) noch vom Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) gibt es Stellungnahmen, ob hier Selbstverwaltung und Demokratie in den Kammern beschädigt werden. Der BWHT lässt sich komplett verleugnen, beim ZDH gibt es die dürre Stellungnahme, dass man sich nicht in die Dinge der Mitglieder einmische. Der Eindruck entsteht, dass man in Berlin die Vorgänge in Freiburg jedoch  genau beobachtet und – so klingt es an – es zur Gepflogenheit des ZDH gehört, Dinge intern zu regeln.
Aber abgesehen von den juristischen und anderen Implikationen legt die Kammer Freiburg jetzt mit ihrem Vorgehen Hand an die Vollversammlung der Kammer(n). Damit beschädigt sie die eben noch so wortreich beschworene Demokratie („Gebt die Kammer denen, die sie bezahlen!“ Ullrich), in dem sie die Selbstverwaltung der Mitglieder ad absurdum führt: egal, was das oberste Gremium, die Vollversammlung, entscheidet – die wahre Macht, so kommt es derzeit rüber, liegt bei Präsidium und Vorstand, man hat also de facto eine Oligarchie installiert. Tatsächlich erfuhren einige Vollversammlungsmitglieder erst aus der Presse von Burgers Absetzung.  Der Streit Handwerkskammer/Burger dürfte also noch lange nicht ausgestanden sein und über die Frage, „Ist Johannes Burger HGF oder nicht?“ hinausgehen. Sicher ist jetzt aber schon eines: keiner der Teilnehmer wird die Walstatt unbeschädigt verlassen.
Dr. Stefan Pawellek
Lesen Sie einen Kommentar zum Thema in der Printausgabe von netzwerk Südbaden, die am Freitag, den 21. August erscheint . Bestellen Sie jetzt Ihr kostenloses Probeexemplar unter:
info@netzwerk-suedbaden.de

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum