• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Social Innovation Lab: Sozial handeln, wirtschaftlich denken

  • 6. November 2024
Wickelboard
Niklas Schäfer und Holger Bauer haben ein wetterfestes Wickelboard entwickelt. Die studierten Sozialarbeiter haben mit ihrer Idee im Frühjahr 2022 am Sozialstarter-Programm des Social Innovation Lab teilgenommen.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Freiburger Social Innovation Lab begleitet Gründerinnen und Gründer von der Idee bis zur Umsetzung. Zudem unterstützen sie Wohlfahrtsorganisationen und Unternehmen beim Aufbau von Geschäftsfeldern und Projekten mit sozialem Gehalt für gesellschaftlich benachteiligte Menschen.

Text: Christine Weis | Fotos: Felicitas Mahler

Soziales Problem erkannt, Lösung gefunden, umgesetzt und nachhaltig verankert. So läuft es im besten Fall, wie dieses Beispiel zeigt: Es gibt viele alleinstehende alte Menschen, die auf Unterstützung im Alltag angewiesen sind. Und es gibt viele Menschen, die zwar helfen, aber dabei flexibel und ungebunden sein wollen. Die App Hilver bringt die Hilfsbedürftigen und Ehrenamtlichen zusammen. Es geht um einfache Hilfen wie Einkaufen, Fahrten zum Arzt oder kleine Reparaturen für die Dauer von maximal zwei Stunden. Thomas Walter, Geschäftsführer eines Unternehmens für Sicherheitstechnik aus Ötigheim bei Rastatt hat die App erfunden. Lizenz und Aufwandgebühr zahlt die Kommune, bei der sich die Freiwilligen mit Führungszeugnis registrieren müssen. Hilver gibt es seit zwei Jahren. Fünfzehn Kommunen bieten die Plattform ihren Bürgerinnen und Bürgern an, darunter Gaggenau, Heidelberg, Baden-Baden und Ötigheim.

An der Umsetzung der Helfer-App war das Freiburger Social Innovation Lab (SIL) beteiligt. Denn Thomas Walter brauchte Unterstützung und nahm gemeinsam mit dem Landkreis Rastatt als Partner an mehreren Programmen des SIL teil. Dabei ging es um Zielgruppenanalyse, Finanzierung durch Fördergelder und um die Weiterentwicklung des Produkts.

Jella Riesterer geschäftsführende Vorständin Social Innovation Lab
Jella Riesterer ist geschäftsführende Vorständin des Social Innovation Labs und dessen Mitgründerin.

Das SIL mit aktuell zwölf Mitarbeitenden hat seinen Sitz in Freiburgs Kreativpark Lokhalle auf dem Güterbahnhofareal. Es finanziert sich hauptsächlich über öffentliche Fördermittel sowie Stiftungsgelder und ist Teil des gemeinnützigen Vereins Grünhof. Nicht zu verwechseln mit der Grünhof GmbH, zu der Coworking- und Eventlocations, das Café Pow, die Grünhof 3000 GmbH mit der Unternehmensberatung Machn sowie der Smart Green Accelerator gehören. Doch sie alle bilden ein dichtes Netzwerk und profitieren von den wertvollen Synergien, erklärt Jella Riesterer. Sie ist geschäftsführende Vorständin des Grünhof-Vereins und des SIL. Im Gespräch erläutert sie, worum es bei ihrer Arbeit geht: „Wir begleiten und beraten Gründerinnen und Gründer wie auch Unternehmen beim Aufbau eines soziales Geschäftsmodells. Wohlfahrtsorganisationen wie Caritas, Arbeiterwohlfahrt oder auch Ministerien und Kommunen helfen wir dabei, ihre Arbeit innovativer und zielgruppenspezifischer zu gestalten.“ Indirekte Zielgruppe sind immer gesellschaftlich benachteiligte Menschen, etwa mit einer Behinderung, mit Migrationshintergrund, Jugendliche aus prekären Verhältnissen, Kranke oder Pflegebedürftige.

Corinna Kämpfe
Corinna Kämpfe leitet das SozialstarterProgramm und hat seit 2018 schon rund 200 Start-ups begleitet.

Sozial wirtschaften in Unternehmen

Hansgrohe ist eines der Unternehmen, das vom SIL beraten wurde. Der global agierende Badhersteller aus Schiltach baut in Uganda und Kenia einen Markt für ein neues Produkt auf, das soziale und wirtschaftliche Interessen verbinden soll. Wie das Produkt konkret aussieht, wird noch nicht kommuniziert, nur so viel: Es ist eine Entwicklung, die einen würdevollen Zugang zu Hygiene und Wasser in strukturschwachen Regionen ermöglichen soll. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um eine Dusche handelt. Jessica Trejo, Social Innovation Managerin bei Hansgrohe, hat das Projekt initiiert und präsentierte es beim Käpsele Innovation Festival im Juli auf dem Freiburger ZMF-Gelände. Dabei erläuterte sie, dass die Verbesserung der Lebensqualität mit dem Ausbau eines Marktfeldes Hand in Hand ginge. „Hansgrohe verbindet das soziale Engagement mit dem, was sie gut können, nämlich Wasser anschließen“, bestätigt die SIL-Chefin Jella Riesterer und ergänzt: „Eine benachteiligte Zielgruppe in den Fokus zu nehmen, die wenig Kaufkraft hat und der bis dato wenig Aufmerksamkeit zukam, ist vorbildhaft und in dem Sinne ein mutiges und inspirierendes Beispiel.“ Denn nicht Gewinnmaximierung war der Antrieb, sondern die Daseinsfürsorge. Die steht im Businessplan, gleichwohl sich das Angebot wirtschaftlich tragen soll. „Unternehmerisches Denken mit sozialen Anliegen zu koppeln, ist die Herausforderung, bei der wir unsere Expertise einbringen“, sagt Riesterer. Nach ihrer Überzeugung sollten sich dieser Herausforderung alle Unternehmen im Zuge der stattfindenden Transformation stellen. „Aufgrund von Klimawandel, Demografie, Kriegen und einer wachsenden Ungleichheit müssen sich Werte und Handlungsweisen verändern“, sagt Riesterer, die Soziologie und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Non-Profit-Management studierte.

„Hansgrohe verbindet dassoziale Engagement mit dem, was sie gut können, nämlich Wasser anschließen.“

Jella Riesterer

Und die EU-Richtlinie zur ESG-Berichterstattung (Environmental, Social, Governance) fordert nachhaltiges Handeln in den Bereichen Umwelt, Soziales, Unternehmensführung. „Der politische Druck macht die Unternehmen kreativ und fördert den sozialen Spirit“, sagt Riesterer. Doch weder Politik noch einzelne Akteure könnten die komplexen Veränderungsprozesse und gesellschaftlichen Probleme in den Griff bekommen, dafür brauche es eine sektorenübergreifende Mission.

Publikum auf der Social Innovation Night
Bei der Social Innovation Night 2023 in der Lokhalle präsentierten sich neben vielen anderen auch Bike Bridge. Das Publikum war von den Projekten und Ideen begeistert.

Start-ups mit sozialen Ideen

Ganz ohne Druck, einfach aus eigenem Antrieb bewerben sich jährlich rund vierzig Teams oder Einzelpersonen um einen der acht bis zwölf Plätze des Sozialstarterprogramms. Wer es geschafft hat, durchläuft ein kostenloses, sechsmonatiges, professionelles Coaching in sozialunternehmerischen und gemeinwohlorientierten Kompetenzen mit Zielgruppenorientierung, Projektmanagement, Social Entrepreneurship und Geschäftsmodellentwicklung. Zudem wird ein Prototyp erstellt, der später zu einer Dienstleistung oder einem Produkt weiterentwickelt werden kann. Ziel ist ein Geschäftsmodell, das Jobs generiert und Bestand hat. Die Quote kann sich sehen lassen, von den rund 200 Sozialstartern waren etwa 80 Prozent nach vier Jahren noch aktiv.

„Bei uns muss man erst die Arbeit machen, um dann Gelder zu generieren. Anders als beim klassischen Start-up, wo man erst Geld für die Umsetzung der Idee sammelt und dann loslegt“, erklärt Corinna Kämpfe. Die 33-jährige Sportwissenschaftlerin leitet das Programm. Auffallend viele Projekte haben mit Sport zu tun, wie Bike Bridge. Der Verein bietet kostenfreie Fahrradkurse für Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrungen an. Das Fahrrad ist dabei ein Vehikel gegen soziale Ausgrenzung und Isolation. Die anfängliche Zielgruppe wurde erweitert. So gibt es das Rikscha-Projekt, bei dem Menschen in Altersheimen zu Fahrradausflügen abgeholt werden. „Sport bringt Menschen leicht zusammen und ist ein guter Motivator“, sagt Kämpfe.

„Bei uns muss man erst dieArbeit machen, um dann Gelder zu generieren. Anders als beim klassischen Startup, wo man erst Geld für die Umsetzung der Idee sammelt und dann loslegt.„

Corinna Kämpfe

Die Gründungsideen sind sehr breit gefächert. Sie reichen im diesjährigen Programm von Workshops gegen Einsamkeit über ein digitales Lerncoaching für Auszubildende in Pflegeberufen bis zu einer App, die Bewerbungsunter­lagen für Menschen mit Migrationshintergrund übersetzt. „Wir bleiben mit den meisten der Gründerinnen und Gründern auch nach dem Programm weiterhin in Kontakt und schaffen so ein immer größer werdendes Netzwerk“, sagt Corinna Kämpfe.

Sie nennt zwei weitere Projekte, die sowohl das Spektrum der benachteiligten Zielgruppen und der Engagierten zeigen soll. Die Evangelische Altenhilfe in St. Georgen im Schwarzwald etablierte die „Auszeit“ – ein Urlaubskonzept für Pflegende. Niklas Schäfer und Holger Bauer aus Freiburg erfanden einen wetterbeständigen, geschützten Tisch, um das Wickeln im öffentlichen Raum familienfreundlicher zu gestalten. Mittlerweile sei das Wickelboard deutschlandweit gefragt. Ähnlich wie die App Hilver und all die anderen sozialen Start-ups kann diese Lösung dazu beitragen, die Welt sozialer zu machen.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Social Social
    Social Social Club
    • 20. Mai 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum