• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales

EHC Freiburg: Sanierung als Happy End

  • 28. Februar 2025
Tribüne außwen Eishalle Freiburg
Die Eishalle soll klimaneutral werden, bis dahin ist ein weiter Weg, sofern der Gemeinderat diesen überhaupt mitgeht. Foto: Bartosz Bem
Total
0
Shares
0
0
0
0

Es wird keine neue Echte Helden Arena geben. Vielmehr soll die bestehende saniert und klimaneutral werden, so der neueste Wurf der Freiburger Stadtverwaltung. Warum die Sanierung plötzlich die Rettung sein soll.

Text: Christine Weis

Die Uhr tickt weiter für die Wölfe vom EHC wie auch für den Breitensport. Denn die Betriebserlaubnis für die Eishalle läuft 2029 aus. Doch eine neue Halle, wie sie die EHC-Fans seit Jahren bei den Heimspielen lautstark fordern, wird es nicht geben. Der Plan eines Neubaus am Standort Messe ist Geschichte. Zuletzt gab es Überlegungen, eine private GmbH solle die Eishalle finanzieren und betreiben. Stadt und Eishockeyclub wären in diesem Szenario als Mieter aufgetreten. Doch dieses Modell ist passé, da es sich finanziell nicht darstellen ließ. Der Neubau für die Stadt sei aus wirtschaftlichen Gründen nicht machbar – im Raum stehen Gesamtkosten von 60 Millionen Euro. Der EHC sollte sich dabei mit 25 Prozent beteiligen, für den Club unmöglich. Dazu sagte EHC-Vorstand Michael Müller dem Netzwerk Südbaden bereits im Dezember 2023: „Einem nackten Mann kann man nicht in die Tasche greifen.“ Private Geldgeber oder Sponsoren waren für diese Dimensionen auch nicht in Sicht.

Anfang Februar präsentierten Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn, Baubürgermeister Martin Haag und EHC-Vorsitzender Michael Müller nun einen neuen Plan: Sanierung. Zunächst soll mit einer Machbarkeitsstudie (Kosten: 50.000 Euro) bis September geprüft werden, ob die Eishalle überhaupt grundlegend saniert werden kann und welche Kosten dabei entstehen. „Die Sanierung muss günstiger sein als ein Neubau“, betonte Haag bei der Pressekonferenz. Er nannte indes keine konkrete Summe. Für die Beauftragung der Studie votiere der Gemeinderat Ende Februar einstimmig. Die Abstimmung über die Sanierung soll noch in diesem Jahr erfolgen.

„Eine klimaneutrale Echte Helden Arena wäre ein Vorzeigeobjekt für Deutschland.“ Michael Müller, Vorstand EHC

Eine sanierte Halle könnte klimaneutral werden, etwa durch einen Kälte-Wärme-Austausch mit dem benachbarten Westbad und einer Photovoltaikanlage, so Haag. Er spricht von einer „Eishalle der Zukunft“ und zeigt eine Visualisierung: Darauf ist sie mit einer sogenannten Einhausung ummantelt, die die Außenbereiche überdacht und Nachbarschafts- sowie Lärmschutz biete. Auch ein Funktionsanbau ist zu sehen, und es soll Platz für 4500 Zuschauer geben.

Ende der 1960er Jahre erbaut, ist die Halle längst ein Sanierungsfall und befindet sich im Dauerinstandhaltungsmodus. Bisher wurde unter anderem die Dachkonstruktion, die Ammoniakleitung sowie die Elektrik ausgebessert. Im Sommer 2024 wurde zudem eine moderne LED-Flexbande für rund 400.000 Euro installiert. Insgesamt hat die Stadt in den vergangenen Jahren etwa drei Millionen Euro investiert, hinzu kommen die jährlichen Betriebskosten von rund einer halben Million Euro, rechnete der Oberbürgermeister vor.

Vorzeigeobjekt für Deutschland

Warum wurde eine solche Sanierung nicht schon längst in Betracht gezogen? Diese Frage nimmt der Baubürgermeister Haag den Medienleuten selbst vorweg und liefert die Antworten gleich mit: Es habe einen Lernprozess gegeben, und man habe mit Experten gesprochen, die eine Sanierung mit Teilabriss und Teilneubau für möglich hielten. Außerdem gebe es inzwischen gute Beispiele. Hier hob Haag insbesondere die Fanatec Arena in Landshut hervor. Deren Situation sei mit der in Freiburg vergleichbar. Die 1957 erbaute Arena wurde zwischen 2019 und 2021 hauptsächlich während der Sommerpausen für 23,3 Millionen Euro saniert. „Wir werden nicht mit dieser Summe auskommen, so ehrlich muss man sein. Aber es wird eine andere Zahl sein als die 55 oder 60 Millionen, die wir für einen Neubau einsetzen müssten“, sagte Haag. Das Ziel sei eine Neubauqualität zu deutlich geringeren Kosten und mit Klimaneutralität. Ein realistischer Baubeginn wäre frühestens 2027.

„Die Sanierung muss günstiger sein als ein Neubau.“ Martin Haag, Freiburger Baubürgermeister

EHC-Vorstand Michael Müller zeigte sich erfreut, dass Bewegung in die Sache kommt. „Eine klimaneutrale Echte Helden Arena wäre ein Vorzeigeobjekt für Deutschland“, sagte er. Man könne dem ganzen Land zeigen, dass eine Plusenergiehalle technisch möglich sei. Er hoffe, dass der Gemeinderat diese Chance erkenne. Mit einer attraktiven Location könnte ein Eishockey-Boom ausgelöst werden. Aktuell spielen die Wölfe in der zweiten Liga, zu den Spielen kommen im Durchschnitt 2500 Fans.

An einem modernen Standort könnten es 4000 bis 5000 pro Spiel werden, davon ist Müller überzeugt. Das wäre auch für Sponsoren reizvoll. „Wir brauchen keine goldenen Kabinen, damit Sponsoren kommen, aber ein gewisser Standard muss schon gegeben sein.“ Er lobte zudem die konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und hob hervor, dass es nicht allein um den EHC gehe, sondern auch um die 200.000 Menschen pro Jahr, die die Halle in ihrer Freizeit nutzen. Er ging auch auf die Herausforderungen ein: Drei Jahre Bauzeit im laufenden Betrieb wären für den EHC anspruchsvoll. Bisher habe jeder Verein, der seine Spielstätte im Betrieb sanierte, vorübergehend eine Liga tiefer spielen müssen. „Das würden wir in Kauf nehmen, aber wir brauchen dafür eine gute Story. Die Sanierung wäre so eine Geschichte.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum