• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales

Region der Lebensretter: Jede Sekunde zählt

  • 7. März 2025
AED Region der Lebensretter
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wenn das Herz plötzlich stillsteht, entscheidet schnelle Hilfe über Leben und Tod. Die Ersthelfenden des Vereins „Region der Lebensretter“ treffen noch vor Rettungsdienst und Notarzt ein. Was als Pilotprojekt in Freiburg begann, breitet sich bundesweit aus.

Text: Christine Weis

Ein Ehepaar ist gerade in der Ferienwohnung in einem abgelegenen Urlaubsort angekommen, als der Mann bewusstlos zusammenbricht. Seine Frau wählt den Notruf. Zur selben Zeit trainiert ganz in der Nähe die Rettungshundestaffel des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Hochschwarzwald. Zwei der Teammitglieder bekommen einen Alarm auf ihr Smartphone. Die App First AED des Vereins „Region der Lebensretter“ (RdL) meldet einen Notfall und zeigt Entfernung sowie Ankunftszeit zum Einsatzort an. Die beiden schieben den Regler auf „Annehmen“ und fahren los, die App navigiert sie. Am Ziel angekommen, beginnen sie mit der Reanimation: Herzdruckmassage, Beatmung, Elektrostöße mit dem Defibrillator. Ein dritter Helfer kommt hinzu, der sich um die Frau kümmert und dann den Rettungsdienst einweist, der nach weiteren zehn Minuten eintrifft. Trotz aller Bemühungen stirbt der Mann. So viel zu einem aktuellen Einsatz von Daniela Kirschner, eine der Helferinnen vor Ort. Sie sagt: „Wir haben alles getan, was möglich war. Aber man muss akzeptieren, wenn es nicht reicht.“ Der Tod, fügt sie hinzu, gehört zum Leben. Auch für die Ehefrau sei es wichtig gewesen, dass rasch jemand zur Stelle war, der ihr Beistand leisten konnte. „Es gab allerdings auch schon viele Situationen, in denen wir dazu beigetragen haben, Menschenleben zu retten. Für uns ist es die schönste Nachricht, wenn der Rettungsdienst meldet, sie haben mit stabilem Kreislauf übergeben“, erzählt Kirschner.

„Für uns ist es die schönste Nachricht, wenn der Rettungsdienst meldet, sie haben mit stabilem Kreislauf übergeben.“ Ersthelferin Daniela Kirschner

App Region der Lebensretter
AED Region der Lebensretter
Wiederbelebung Region der Lebensretter
Wiederbelebung Region der Lebensretter
Die Ersthelfenden der Region der Lebensretter treffen drei bis vier Minuten vor dem Rettungsdienst ein.

Eine App fürs Leben

Daniela Kirschner ist Erste-Hilfe- und- Sanitätsausbilderin beim DRK-Kreisverband Müllheim und seit sieben Jahren bei der RdL. Damit ist die 57-Jährige derzeit eine von über 24.000 registrierten ehrenamtlichen Lebensretterinnen und -rettern des Vereins. Wie sie sind alle fachlich qualifiziert und müssen mindestens eine Ausbildung zum Sanitätshelfer vorweisen.

Herz-Kreislauf-Stillstände sind laut Bundesgesundheitsministerium die dritthäufigste Todesursache außerhalb von Krankenhäusern. Jährlich wird der Rettungsdienst zu über 50.000 Fällen gerufen, nur zehn Prozent der Betroffenen überleben. Es könnten weit mehr sein, wenn die Hilfe schneller käme. Zwischen Notruf und dem Eintreffen des Rettungsdienstes vergehen durchschnittlich neun Minuten – zu viel, wenn jede Sekunde zählt. Genau das will der Verein die „Region der Lebensretter“ ändern. Initiator ist Michael Müller, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin am St. Josefskrankenhaus Freiburg. 2017 gründete er mit weiteren Akteuren daher die gemeinnützige Organisation.

Als Pilotprojekt in Freiburg gestartet, gibt es mittlerweile bundesweit 69 angeschlossene Kreise und kreisfreie Städte. Ihr Ziel ist möglichst viele Leben zu retten. Denn bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand sollten zwischen dem Kollaps bis zum Beginn der Wiederbelegung höchstens fünf Minuten verstreichen. Nur dann besteht die Chance, diesen ohne irreversible Schäden zu überleben. Die Ersthelfenden der RdL treffen meist schon nach drei bis vier Minuten ein. Warum so schnell? Judith Joos, Geschäftsführerin der RdL, erklärt das System: „Die Leitstelle informiert zeitgleich mit dem Rettungswagen und Notarzt auch unsere smartphonebasierte App, die alarmiert die Lebensretter in der Nähe des Vorfalls, vergibt die Aufgaben mit einem komplexen Alarmierungsalgorithmus und navigiert die schnellste Route mit Auto, zu Fuß oder Rad, je nachdem wie sie unterwegs sind.“ Eine der Aufgaben ist es, einen AED (Automatisierten Externen Defibrillator) mitzubringen. Die App lotst einen der Helfenden zum nächsten AED. Dieses Gerät erkennt Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern und kann durch einen Elektroschock das Herz wieder in den richtigen Takt bringen.

Es gibt zu wenig AEDs

Bei jedem vierten Menschen mit Herz-Kreislaufstillstand liegt eine Herzrhythmusstörung vor. „AEDs retten Leben, daher setzen wir uns für eine flächendeckende öffentliche Versorgung ein, es gibt leider immer noch viel zu wenige“, sagt Judith Joos. Aktuell hat die RdL über 7500 registriert, doch nur knapp 2800 sind rund um die Uhr verfügbar. Und das ist eines der Probleme, denn der Herzstillstand richte sich nach keinen Öffnungs- oder Arbeitszeiten.

Judith Joos appelliert deshalb an Unternehmen und andere Einrichtungen, AEDs anzuschaffen und an öffentlich zugänglichen Orten zu platzieren, auch wenn in Deutschland keine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht. „Bei uns kann man eine Patenschaft auf Spendenbasis für einen AED übernehmen und damit viel Gutes tun“, sagt die Geschäftsführerin. 5000 Euro kostet eine solche für fünf Jahre, dabei wird der AE-Standort von der Region der Lebensretter gewartet und betrieben.

„AEDs retten Leben, daher setzen wir uns für eine flächendeckende öffentliche Versorgung ein, es gibt leider immer noch viel zu wenige.“ Judith Joos, Geschäftsführerin Region der Lebensretter

Daniela Kirschner hat immer einen AED griffbereit im Auto. Aber sie kennt genügend Stellen, an denen er nicht schnell zur Hand ist. Als Beispiel nennt sie eine Schule, wo er in einem abgeschlossenen Trainingsraum hängt, den selbst das Lehrpersonal nicht kenne. Diese Unkenntnis sei leider Standard – was den Standort, aber auch die Handhabung des AEDs betrifft. Kirschner arbeitet daran, die Situation zu ändern. Sie gibt Erste-Hilfe-Kurse für junge wie alte Menschen, und ist für die RdL bei Infoveranstaltungen aktiv, wie demnächst am 15. März beim Reanimationstag in Grißheim bei Neuenburg.

Daniel Kirschner Ersthelferin bei der Region der Lebensretter
Daniela Krischner ist eine von rund 24.000 Ersthelfenden bei der REgion der Lebensreter. zudem ist ist Erste-Hilfe- und- Sanitätsausbilderin beim DRK-Kreisverband Müllheim und bei der Rettungshundestaffel des DRK-Hochschwarzwald.

Nichtstun geht nicht

Daniela Kirschner ist seit über zwei Jahrzehnten engagiert – ein Schlüsselerlebnis war der Auslöser. „Damals arbeitete ich noch als Erzieherin, hatte keine Sanitätsausbildung und erlebte im Supermarkt einen Notfall. Ein Mann fiel in der Gemüseabteilung um.“ Während sie die Atemwege des Mannes von Erbrochenem freimachte und mit der Wiederbelebung begann, hörte sie hinter sich Kommentare, aber niemand unterstützte sie. Diese Erfahrung prägte sie nachhaltig. „Nichtstun ist das Schlimmste“, sagt sie nachdrücklich. Ihr Ziel sei es, die Angst und Hemmungen vor einer Reanimation zu nehmen. „Man kann nichts falsch machen, das Wichtigste ist mit aller Kraft die Herzdruckmassage durchzuführen“, sagt sie.

Daniela hat schon oft geholfen, ein Leben zu retten. Häufig weiß sie jedoch nicht, wie es den Betroffenen nach dem Einsatz ergeht. Der Datenschutz verhindert, dass die Ersthelfenden nähere Informationen erhalten. Manchmal bedanken sich Angehörige oder die Betroffenen selbst – das bleibe leider die Ausnahme. „Aber im vergangenen Jahr hat uns ein Patient zum Dank zu einer ‚Still Alive Party‘ eingeladen, das war eine tolle Wertschätzung“, sagt die Ersthelferin.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum