• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

„Stadion Freiburg Objektträger“ (SFG) steht vor der Gründung

  • 18. Januar 2016
Total
0
Shares
0
0
0
0

scstadion
Die „Stadion Freiburg Objektträger“ Gesellschaft wird Bauherrin, Eigentümerin und Verpächterin des neuen Stadions. Das Modell einer Objektträger-Gesellschaft (OTG) war bereits im Grundsatz mit dem Bürgerentscheid festgelegt und knüpft an gute Erfahrungen der OTG Messe an. Nächster Schritt nach Gründung der Gesellschaften wird die Ausschreibung für Planung und Bau des Stadions aus einer Hand sein. Zunächst wird nun der Freiburger Gemeinderat am 2. Februar über die Gründung einer „Stadion Freiburg Objektträger GmbH & Co. KG“ (kurz: SFG) als „gemeinsame“ Gesellschaft der Stadt Freiburg und des Sport-Club Freiburg entscheiden. Die wichtigste Aufgabe der neuen Gesellschaft: Sie wird das Stadion bauen und ist nach dessen Fertigstellung Eigentümerin und Verpächterin der Fußballarena im Gewann Wolfswinkel. Mit der Gründung der Gesellschaft entscheidet der Gemeinderat auch über das Vertragswerk zwischen Stadt und SC, in dem unter anderem die Kapitaleinlage des Sport-Club von mindestens 15 Millionen Euro in die SFG festgesetzt wird (plus jährlich eine weitere Million Euro für jedes Jahr, in dem der SC in der 1. Bundesliga spielt, bis zu einer Obergrenze von insgesamt 20 Millionen Euro) sowie die Zusammensetzung des Aufsichtsrats und die Geschäftsführung der gemeinsamen Tochtergesellschaft geregelt werden. Voraussichtlich zum 1.April soll die Gesellschaft starten und als wichtigsten nächsten Verfahrensschritt das Ausschreibungsverfahren auf den Weg bringen, das derzeit gemeinsam in der Stadtverwaltung und in der Chefetage des Sport-Club vorbereitet wird.
Die Vorlage an den Gemeinderat mit den umfangreichen Entwürfen zu den Vertragswerken werden am 20. Januar im Bauausschuss und am 25. Januar im Hauptausschuss vorberaten und am 2. Februar im Gemeinderat entschieden.
Mit der künftigen „Stadion Freiburg Objektträger GmbH & Co.KG“  knüpfen Stadt und SC an ein Modell an, das bereits beim Umbau des Gottlieb-Daimler-Stadions in Stuttgart zwischen der Stadt Stuttgart und dem VfB in ähnlicher Form angewandt wurde. Diese  Konstruktion  hat sich auch beim Bau und Betrieb der Messe Freiburg Ende der 1990er Jahre bewährt. Auch dort wurde eine Objektträgergesellschaft (OTG), eingerichtet, die zunächst als Bauherrin und nach Fertigstellung als Eigentümerin und Verpächterin der Messe fungierte.
In den wesentlichen Eckpunkten ist das gesellschaftsrechtliche Modell einer  zu 100 % städtischen Objektträger-Gesellschaft als Bauherrin und Eigentümerin des künftigen Stadions bereits im November 2014 vom Gemeinderat beschlossen worden und war Gegenstand des Organisations-, Investitions- und Finanzierungskonzepts, das im Bürgerentscheid am 1. Februar 2015 zur Abstimmung stand. Da der Bürgerentscheid das Quorum der Ja-Stimmen erreicht hat und damit gültig war, ist die Stadt auch an diese Beschlusslage gebunden. Sie wird nun mit der konkreten gesellschaftsrechtlichen Konstruktion und den Vertragswerken umgesetzt. Die Kommunalaufsicht des Regierungspräsidiums hat gegenüber dem städtischen Rechtsamt ausdrücklich diese gesellschaftsrechtliche Konstruktion bestätigt und auf die Bindungswirkung des Bürgerentscheids hingewiesen.
Der zwischen Stadt und Sport-Club abgestimmte Vorschlag sieht die Gründung von zwei Gesellschaften vor, von denen jedoch nur die Stadion Freiburg Objektträger GmbH & Co.KG (SFG) als Bauherrin und künftige Eigentümerin nach außen in Erscheinung tritt. Daneben wird eine bei diesem Modell gesetzlich vorgeschriebene „Stadion Freiburg Verwaltungs-GmbH“ gegründet, die als Komplementärin der SFG fungiert.
In die SFG bringt die Stadt als Sacheinlage das Grundstück für das künftige Stadion ein. Der SC zahlt als atypisch stiller Gesellschafter eine Kapitaleinlage von mindestens 15 Millionen Euro in die SFG ein, sowie bis zu einer Obergrenze von insgesamt 20 Millionen Euro für jedes Jahr in der 1. Bundesliga zusätzlich 1 Million Euro.
Als weitere Beteiligung soll die derzeit bei der Messe Freiburg bestehende „stille Beteiligung“ der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG von 12,78 Millionen Euro einfließen. Das Engagement der Staatsbrauerei ist im Januar letzten Jahres mit dem Vorstand und Aufsichtsratsvorsitzenden der Rothaus-Brauerei, Landwirtschaftsminister Alexander Bonde, vereinbart worden und wird voraussichtlich 2019 umgesetzt werden. Die Rothaus-Beteiligung ist (wie bereits bisher bei der Messe) von der SFG zu verzinsen und verbleibt in voller Höhe für die vereinbarte Laufzeit in der Gesellschaft. Die verbleibenden bis zu 32,7 Millionen Euro sollen über Darlehen fremdfinanziert werden, wobei die SFG als städtische Gesellschaft Kommunalkreditkonditionen für den verbürgten Kreditanteil in Anspruch nehmen kann. Diese Kommunalkreditkonditionen liegen unter den marktüblichen Zinssätzen. Dazu wird die Gesellschaft die aktuelle Niedrigzinsphase nutzen.
Die wichtigste Aufgabe der SFG ist der Bau und die spätere Verpachtung des Stadions. Nach Fertigstellung verpachtet die Stadion  Freiburg-Objektträger GmbH das Stadion an den SC, der dafür eine jährliche Pacht zahlt und darüber hinaus alle Unterhaltspflichten tragen wird. Für die 1. Bundesliga ist eine jährliche Pacht von maximal 3,8 Millionen Euro netto vereinbart; in der 2. Bundesliga von bis zu 2,5 Millionen Euro netto, womit der gesamte Aufwand (Zinsen, Bürgschaftsprovision und Abschreibungen sowie die laufenden Verwaltungskosten der Gesellschaft) gedeckt ist.
Für die Gesellschaft wird ein Aufsichtsrat eingerichtet, dem auf städtischer Seite zehn Mitglieder des Gemeinderats, der Oberbürgermeister und der Baubürgermeister angehören werden, Der Sport-Club entsendet vier Mitglieder in den Aufsichtsrat, deren Stimmen gegenüber den städtischen Vertretern dreifach gewichtet sind, so dass faktisch eine Stimmenparität mit jeweils 12 Stimmen beider Gesellschafter besteht. Oberbürgermeister Dieter Salomon und SC-Vorstand Oliver Leki: „Wir verstehen uns in einer gleichberechtigten Partnerschaft, in der jede Seite ihren Teil zu einem guten Ergebnis beisteuern will. Dies soll auch im Aufsichtsrat durch ein ausgewogenes Stimmenverhältnis zum Ausdruck kommen.“ Über die personelle Besetzung des Aufsichtsrats wird in einer späteren Sitzung des Gemeinderats entschieden.
Gemeinsames Ziel beider Gesellschafter ist eine möglichst schlanke Administration. Geleitet werden soll die Stadion-Gesellschaft von drei Geschäftsführern, die bereits intensiv im Rathaus und beim SC mit dem Stadionprojekt befasst sind und neben ihren originären Aufgaben die Geschäftsführung nebenamtlich übernehmen werden:
Für den kaufmännischen Part soll der Leiter der Beteiligungsverwaltung in der Stadtkämmerei, Reinhard Zähringer, bestellt werden. Der Diplom-Volkswirt und Fachmann  in Finanzierungsfragen war bereits u.a. Geschäftsführer der OTG Messe und verfügt über vielfältige Erfahrungen in der Gründung und Leitung sowie Steuerung von städtischen Gesellschaften.
Den technischen Part verantwortet als Geschäftsführer Jochen Tuschter, Projektleiter für das Stadion im Amt für Projektsteuerung und Stadtentwicklung im Baudezernat. Der Diplom-Ingenieur und Stadtplaner hat in renommierten Architekturbüros an Stadionprojekten mitgearbeitet, u.a. bei Albert Speer & Partner. 2014 kam er als Projektleiter zur Stadt.
Den SC wird Marcel Boyé in der Geschäftsführung vertreten. Der Leiter der Abteilung „Organisation und Stadion“ beim Sport-Club war nach dem Studium in Sportmanagement bei renommierten Beratungsgesellschaften und mehrere Jahre bei der Stadion Frankfurt Management GmbH tätig. Seit 2014 ist er beim SC für das Freiburger Stadionprojekt verantwortlich.
Die vorrangige Aufgabe der neuen Gesellschaft auf dem Weg zu einem neuen Stadion ist die europaweite Ausschreibung für eine so genannte „Totalübernehmer- bzw. Totalunternehmer-Vergabe“, d.h. eine kombinierte Vergabe von Planung und Bau an einen Anbieter. Das bedeutet: Der architektonische Entwurf und die vollständige Bauausführung bleiben in der Hand eines Anbieters, in der Regel einer Arbeitsgemeinschaft von Bauunternehmen und Architektur- oder Planungsbüros. Anders als bei herkömmlichen Ausschreibungen, können im Rahmen von so genannten strukturierten VOB-Verhandlungsverfahren Bieterangebote verbessert und überarbeitet werden. Die Auswahl eines Angebots trifft die  Objektträger-Gesellschaft unter Einbindung einer Fachjury nach einem Kriterienkatalog, der unter anderem die Aspekte  Funktionalität, Gestaltung, wirtschaftlichen Vermarktbarkeit, Folgekosten sowie Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Die Vorlage macht ausdrücklich auf die Vorteile eines solchen Vergabeverfahrens gegenüber einer herkömmlichen Vergabe aufmerksam: Durch ein abzugebendes Festpreis-Angebot besteht von Beginn an ein hohes Maß an Kostensicherheit. Dies gilt auch für die Einhaltung von Terminen. Die überwiegende Mehrzahl der in den letzten Jahren gebauten Fußballstadien in Deutschland ist ebenfalls auf dem Weg einer solchen Vergabe realisiert worden. Auch bei den derzeit geplanten Neu- oder Umbauprojekten für Stadien in Darmstadt, Karlsruhe oder Fürth wird dieses Verfahren angewandt.
Die TU-/TÜ-Vergabe wird parallel zum bereits laufenden Aufstellungsverfahren des Bebauungsplans europaweit ausgeschrieben. Bis zum 2. Quartal 2017 – so die bisherige Zeitplanung – , soll das Bebauungsplanverfahren die so genannte „Planreife“ erreichen, an die sich unmittelbar das Baugenehmigungsverfahren anschließt. Mit der Planreife nach dem Baugesetzbuch hat der Bebauungsplan einen Stand erreicht, der die Erteilung einer Baugenehmigung erlaubt. Bis zu diesem Zeitpunkt soll auch die Entscheidung über den Errichter des Stadions und dessen architektonisches Konzept getroffen sein.
Soweit der Zeitplan für die Verfahren – Bebauungsplan, Ausschreibung und Vergabe des Totalübernehmers sowie Baugenehmigung – eingehalten werden kann, könnte im zweiten Halbjahr 2017 mit dem Bau des Stadions begonnen werden.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Black Forest Labs
    Flux ein bisschen erzählt
    • 21. Mai 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum