• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Mittelstand und Mittelschicht in Südbaden | Jobmotor – Wachstumsgarant – Innovationstreiber

  • 15. Juni 2016
Gastautor Dr. Münzer, wvib-Hauptgeschäftsführer
Total
0
Shares
0
0
0
0

Mittelstand, industrieller Mittelstand und Mittelschicht – drei Begriffe, die ganz ähnlich klingen, aber doch ganz unterschiedliche Szenarien beschreiben. Zum Mittelstand zählen in Deutschland 99 Prozent der Unternehmen – also fast alle: vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum großen Automobilzulieferer. Der industrielle Mittelstand ist ein Teil davon, und in Südbaden haben sich viele dieser Unternehmen im Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V. (wvib) zu einer lernenden Gemeinschaft zusammen geschlossen. Sie sind innovativ, exportstark, solide, leistungsfähig, bilden aus, sind in ländlichen Regionen zu finden und zum größten Teil in Familienhand. Die Mittelschicht ist eine Gruppe in der Gesellschaft, die sich  nach bestimmten finanziellen und soziodemografischen Merkmalen abgrenzt. Soweit zur Definition.
Zieht man gedanklich einen Kreis von 200 km um Freiburg und schaut sich die Betriebe in Stadt und Land an, so gehören sie alle zum Mittelstand. Der kleine Handwerksmeister, die kreative Werbeagentur, der Einzelhändler, der CNC-Fräser, der Serienfertiger, der Automobilzulieferer, der Sondermaschinenbauer, der Medizintechnikhersteller – sie alle gehören dazu, denn 99 Prozent sind alle. Darunter gibt es fast nichts und darüber nur ein paar Konzerne, die sich im DAX 30 und DAX 100 wiederfinden.
Die mittelständischen Betriebe bilden nicht nur das vielzitierte Rückgrat der deutschen Wirtschaft, sie sind auch die Lunge, die Leber, die Milz, das Hirn und das schlagende Herz der deutschen Wirtschaft. Unsere Mitglieder denken nicht in Quartalszahlen, sondern in Generationen: Sie richten ihre Strategien so aus, dass Kinder und Enkelkinder noch von den Weichenstellungen ihrer Vorfahren profitieren können. Die gesamte Unternehmenskultur in familiengeführten Betrieben steht für langfristige und nachhaltige Beziehungen mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten.
Fast alle mittelständischen Betriebe bilden aus, manche haben eine Ausbildungsquote, die deutlich über zehn Prozent liegt. In den tiefen Schwarzwaldtälern muss man sich heute als Arbeitgeber attraktiv machen, mit Facebook-Auftritten oder einer eigenen Schafherde, die jungen Menschen klar macht, was es heißt Verantwortung zu übernehmen. Übernahmegarantien sind nicht selten, man will die gut ausgebildeten Kräfte gerne behalten.
Kleine und wendige Boote sind schneller am Ziel als die großen Tanker, das zeigt sich auch bei der Innovationskraft im Mittelstand. Große Konzerne haben oft Schwierigkeiten aus komplexen Strukturen heraus, neue Ideen zu generieren. Die Forscher und Entwickler in mittelständischen Betrieben sind nah am Geschehen. Sie stehen nach wenigen Schritten mitten in der Produktion und können sich mit den Kollegen aus der Fertigung schnell über Innovationen austauschen. Oft entstehen diese aus dem Lösen von Kundenproblemen und nicht durch die Grundlagenforschung. So gelingt es immer wieder, Produkt- und Prozess-innovationen auf den Markt zu bringen. Zahlreiche Technologie- und Weltmarktführer haben im Verbandsgebiet des wvib ihre Wurzeln – auf der Liste der „Hidden Champions“ stehen viele gute Namen aus unserer Region.
Bei familiengeführten Mittelständlern – die den größten Teil der Betriebe ausmachen – verbinden sich Eigentum, Haftung und Leitung zu einer starken Einheit, die sich durch eine langfristig orientierte Geschäftspolitik auszeichnet. Zudem sind diese Betriebe stark regional verankert, übernehmen in Städten und Gemeinden soziale Verantwortung und werden dadurch zu einer tragenden Säule unserer Sozialen Marktwirtschaft.
In einer Region, in der es Vollbeschäftigung zu guten Löhnen gibt, kann man nicht von einem Verschwinden der Mittelschicht sprechen. Ein starker produzierender Mittelstand ist der beste Garant für eine vitale Mittelschicht im ländlichen Raum. Die gesunde Mittelschicht ist ein guter Indikator für eine gelebte Demokratie und für die Mobilität einer Gesellschaft. Wenn wir das Auseinanderklaffen der Schere zwischen Arm und Reich verhindern wollen und es weiter eine intakte Mittelschicht in Deutschland geben soll, brauchen wir den produzierenden Mittelstand, der gerade im ländlichen Raum stark vertreten ist.
Der industrielle Mittelstand steht vor großen Herausforderungen: Digitalisierung und Industrie 4.0 fordern neue Konzepte und Strategien in Fertigung und Verwaltung, der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen eine echte Wachstumsbremse. Um weiter im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, brauchen wir eine Entlastung bei der zunehmenden Bürokratisierung, eine mittelstandsfreundliche Erbschaftssteuer und gute politische Rahmenbedingungen in Deutschland und über die Ländergrenzen hinweg. Nur so kann der „German Mittelstand“ – wie das deutsche Phänomen von anderen mit Respekt und Bewunderung genannt wird – weiter wachsen!
Im wvib – gegründet 1946 von Unternehmern für Unternehmer – erwirtschaften rund 1.000 produzierende Unternehmen mit 193.000 Beschäftigten rund 40 Mrd. Euro Umsatz. Die Schwarzwald AG beschäftigt weitere 33.000 Mitarbeiter im Ausland. Für uns ist Mittelstand eine Haltung und lässt sich nicht allein an Umsatzzahlen oder Beschäftigten festmachen. Wir leben eine gemeinsame Wertekultur und haben diese bereits 2006 in einem Leitbild für den Mittelstand festgeschrieben. Wer langfristig auf dem Weltmarkt erfolgreich sein will, kann dies nur, wenn er mit Umwelt und Gesellschaft verantwortlich und nachhaltig umgeht.

Gastautor Dr. Münzer, wvib-Hauptgeschäftsführer
Gastautor Dr. Münzer, wvib-Hauptgeschäftsführer
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Cover NWS 03/2025 Schwerpunkt Werkzeug
    Märzausgabe: Werkzeug
    • 17. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum