• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Der Schwarzwald als Trend-Destination

  • 14. Juli 2016
Total
0
Shares
0
0
0
0

Von Rudi Raschke
Der Weg zur jüngsten Neu-Auflage des Klassikers „Schwarzwald“ führt über eine alte Version: In Titisee kann man an der Seepromenade noch alles besichtigen, was der Tourismus hier zwischen Wirtschaftswunder-Idylle und Ballermann der Berge mit sich gebracht hat. Wer hier den Bus nach Lenzkirch nimmt, kann in Saig beim „Ochsen“ aussteigen und findet nach zehn Minuten Spaziergang eine Erneuerung, die so nicht zu erwarten war.
Im 780-Seelen-Ort Saig, dessen Gunstlage und -Ausbreitung der Autor Wolfgang Abel einmal mit „einer Katze, die in der Sonne liegt“ verglichen hat, fläzt sich mit Sicht auf Wiesen und Alpen heute die „Saiger Lounge“, die stellvertretend für ein neues Schwarzwald-Gefühl steht: Wo früher das „Café Alpenblick“ die Kniebundhosen-Brigaden verpflegte, steht jetzt ein zeitgemäßes Tagungshaus mit zehn Zimmern, in dem von der Vorstandstagung und Coaching über den Bike-Ausflug bis zum Yoga-Seminar neue Aussichten und Wohlbefinden zelebriert werden. Übrigens auch für private Wandergruppen.
Ulrike Peter und Udo Möbes haben sich hier einen Lebenstraum erfüllt, beide als Quereinsteiger und ohne den Hintergrund einer Gastro-Dynastie. Möbes, der selbst zwei Jahrzehnte für die Freiburger Firmen „Lexware“ und „Virtual Identity“ in der Welt von Tagungshotel und Flipchart unterwegs war, wollte einfach eine schönere Umgebung schaffen, als er sie selbst im Berufsleben bei vergleichbaren Anlässen erlebt hat. Mit modernen, aber einfachen Zimmern, einem Neo-Herrgottswinkel mit augenzwinkerndem „Stammtisch“ und großzügig designten Gesprächs- und Vortragsnischen drinnen und draußen. Dazu eine Küche, in der die beiden Gastgeber Frühstück und auf Wunsch auch Mittagessen zubereiten, aber auch das Miteinander-Kochen ein Gemeinschaftsgefühl bei den Gästen auslöst.
Wenn man so will, die Ablösung der Selbstversorgerhütte im 21. Jahrhundert, mit Quasi-Herbergseltern, die den Schwarzwald von Hagebuttentee und Schmelzkäseecke befreit haben. Knapp drei Jahre haben sie die Immobilie gesucht, ihre Freunde zu Tests an geeigneten Adressen vorbei geschickt und dank einer Umleitung den entlegenen „Alpenblick“ gefunden, für den es keine Nachfolgeregelung gab. Bei allen Sanierungsarbeiten haben sie selbst angepackt, den Betrieb führen sie ohne großes Personalaufkommen und ohne Silberhauben fürs Essen, aber wenn Führungskräfte anschließend beim Tischabräumen anpacken, erweist sich das alles als stimmiges Konzept. Nicht selten treffen am Tag nach der Abreise schon die ersten „wir vermissen Euch“-Mails ein, sagt Ulrike Peter, die auf persönlichen Kontakt statt Buchungssoftware setzt.
Nun könnte die „Saiger Lounge“, deren Name einen alten Ort und einem Raum aus der Welt von „Chillout“ und „Work-Life-Balance“ kreuzt, ja ein Einzelphänomen sein, während andernorts immer noch das „Schwarzwaldtöpfle“ und die Hits von DJ Ötzi die Magengruben der Touristen zum Brummen bringen. Tatsächlich gibt es viele weitere Belegexemplare, die auf einen Boom hinweisen.
Der „Süddeutschen Zeitung“ war dieser im Frühjahr sogar die Überschrift „Titisee statt Mallorca“ wert. Zentrale These: Wer sich früher eine Finca leistete, schaut sich heute vermehrt nach einem „Häusle“ um – inzwischen stehen mehr als die Hälfte des deutschen Ferienimmobilien-Besitzes im Inland, immer mehr davon zwischen Feldberg, Schauinsland und Co. „Die Region würde man auf den ersten Blick nicht als Eins-a-Lage bezeichnen, sie ist aber ein Touristenmagnet und mit Preisen von weniger als 3000 Euro pro Quadratmeter sehr attraktiv“, sagt Sascha Anspichler, der mit seiner FP Assetmanagement in Freiburg vor allem die Renditemöglichkeiten solcher Objekte bewertet. Längst sei eine vergleichbare Entwicklung auch im Kaiserstuhl zu beobachten, in Endingen habe sich beispielsweise ein stattlicher Markt für gehobene Ferienwohnungen und -Häuser entwickelt, stellt der Experte fest.
Die Gentrifizierung von Schwarzwälder Kirsch und Bollenhut mag nicht für alle erfreulich sein, für die Übernachtungen im Schwarzwald ist sie ein Gewinn: Häuser wie „La Maison“ in Dietenbach bei Kirchzarten und das gleichnamige Objekt am Titisee bringen gehobenes Publikum in die Region, für das es bisher wenig Betten gab – Hotels wie die „Halde“ auf dem Schauinsland oder die „Sommerau“ in Bonndorf waren mit ihrem Erneuerungsanspruch lange Zeit allein auf weiter Flur. Es schaut jedoch so aus, als kämen sich ein großstädtisch-anspruchvolles Publikum und ein Schwarzwald, der sich von Kitsch und Furnier befreit hat, gerade gewaltig näher.
Unter anderem im großzügigen „Herrenhaus“, mit 13 Betten, gelegen südlich der Schluchsee-Staumauer. Peter Dallmann, der es gemeinsam mit zwei Freunden ersonnen hat, vergleicht die Entstehung gern mit der touristischen „Evolution vom Camper zum Luxus-Wohnmobil: Es gibt eine große Anzahl von Gästen, die bewusst kein Hotel, sondern mehr Freiraum und Kommunikationsmöglichkeiten mit den Mitreisenden wollen, jedoch nur sehr bedingt eine angemessene Ferienunterkunft mit sehr gutem Komfort finden.“
Für ihn war dies bereits 2010 der Anlass, im Raum Freiamt den „Spielberg 5“ als „anspruchsvolles Ferienhaus“ zu eröffnen. Nach einer weiteren Suche bot sich die Gelegenheit zum Kauf des angeschlagenen Hauses am Schluchsee, das die Betreiber von Grund auf sanieren mussten. Die Gäste, sagt Dallmann (nicht verwandt mit dem Freiburger Tourismus-Chef), kämen „mehrheitlich aus Deutschland, danach Schweizer, gefolgt von Engländern.“ Zwischenzeitlich gäbe es auch zahlreiche Anfragen aus dem Nahen Osten und vermehrt Gäste aus Australien. Sie kommen über digitale Reisebüros von Plattformen wie „airbnb“ und „fewodirekt“, aber auch über die Website des Hauses. Trotz des eher teuren Ansatzes sei die Auslastung „hervorragend“, sagt Dallmann.
Es schaut so aus, als habe der Schwarzwald gerade die nächste Häutung hinter sich – nachdem durch den Nachkriegs-Heimatfilm mit niedlicher Romantik die erste Welle angekurbelt wurde, die biedere Wandervogel-Ära dort ihre Kulisse fand und mit allerhand Feldberg-Vermarktung und Schneekanonen zwischenzeitlich die Kauzigkeit eines badischen Ischgl herrschte, schaut es aktuell nach modernem Qualitäts-Tourismus aus.
Den Trend zur sanften Veredelung, zu „Qualität statt Quantität“ und „weniger ist mehr“ greift längst auch der offizielle Hochschwarzwald-Tourismus auf: Stück für Stück bietet er Vermietern von in die Jahre gekommenen Ferienimmobilien die Umwandlung zu einer bunten Übernachtungsmöglichkeit unter der Marke „Kuckucksnester“ an, aktuell sind es über 40. Mit zeitgemäßem Wandanstrich und postmodener Kuckucksuhr, aber vor allem Mobiliar, das die Gäste nicht mehr an die Eckbank der Großeltern erinnert, sondern ans eigene Zuhause.
Überdies hat auch das „Glamping“ bei der Hochschwarzwald-Touristik Einzug gehalten, eine weitere Idee von Geschäftsführer Thorsten Rudolph: ein Angebot zum glamourösen Camping, dass mit Tipi-Zelt und Co. mehr als nur den guten alten Wohnwagen bereit hält und auch internationale Belegungen für den Schluchsee beibringt.
Wer die Menschen sind, die inzwischen den Schwarzwald besuchen, kann vor allem Erhard Eckmann gut beurteilen: Der Grandseigneur der Kirchzartener Mountainbike-Szene sieht die Altersgruppen zwischen 25 und 45 Jahren auf dem Vormarsch. Für sie halte die Gegend „eine sehr gute Topografie, eine gute Streckenmischung und nicht zu steile Abfahrten“ bereit. Der Erlebnis- und Genussreisende habe den Kulturfreund abgelöst.
Der Schwarzwald besitze ein „riesiges Steigerungspotenzial“ sagt Eckmann, auch wenn er noch etwas Arbeit sieht: Gerade beim Image für die Radfahrer wirke die Region „schon noch verschroben.“ Die Stadt Freiburg mit ihren Rad-Trails um Kybfelsen und Rosskopf habe stattdessen gezeigt, was sich „Unheimliches“ bewegen lasse für die Szene. Dennoch sieht er die Region als Zweitdestination für alle, die mehrere Urlaube im Jahr mit dem Radl antreten, die Basisqualität sei von der Verpflegung bis zur Unterbringung deutlich gesteigert worden.
Besonders Gäste, die zur Mobilitäts-Generation zählen, finden hier mittlerweile ihr Dorado: Abends ein Bier in Freiburg, am nächsten Tag ein schönes Naturerlebnis im Wald, am übernächsten vielleicht noch in den Europa-Park. Die Vielschichtigkeit sei eines der Erfolgserlebnisse. Mit Bikereisen-Agenturen wie „Hirschsprung“ seien hier weitere Branchen am Blühen. Und auch der vermeintlich ausgestorbene Wanderer fühlt sich weiter wohl und setzt dieses Hobby nun in jüngeren Altersmilieus fort. Ein wenig flexibler vielleicht: Wenn Eckmann in seinem Geschäft heute entsprechendes Schuhwerk verkauft, reist es nach der Einweihung im Schwarzwald nicht selten beim nächsten Trip nach Neuseeland, sagt er.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum