• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Durchschnittlicher Leseertrag – gute Qualität

  • 19. September 2016
Die Badische Weinkönigin Magdalena Malin aus Meersbrug sowie die Weinbaufunktionäre Kilian Schneider und Peter Wohlfarth und Landwirtschaftsminister Peter Hauck blickten gestern am Kaiserstuhl optimistisch auf die in der kommenden Woche beginnende Hauptlese in den badischen Weinbergen
Total
0
Shares
0
0
0
0

Von Uli Homann
Badens Winzer erwarten einen von der Menge her durchschnittlichen Leseertrag in diesem Herbst und für den Jahrgang 2016 durchweg gute Qualitäten. Und das, obwohl das regnerische Wetter bis in den Juni hinein bis zur Blütezeit der Reben höchst problematisch war. „Die Winzer haben Glück gehabt“ lautete das Fazit des badischen Weinbaupräsidenten Kilian Schneider bei der gestrigen Herbstpressekonferenz seines Verbandes.
In der kommenden Woche wird die Weinlese in Baden auf breiter Front beginnen. Der Weinbauverband rechnet damit, dass in den Anbaugebieten zwischen Bodensee und Tauberfranken etwa 1,1 bis 1,2 Millionen Hektoliter Wein in die Keller geliefert werden, bei einem erhofften Ertrag von 75 – 80 Hektoliter pro Hektar. Dieses Erntevolumen entspricht in etwa der Menge, die auch 2015 eingelagert werden konnte.
Das nasse Frühjahr und die große Feuchtigkeit während der Rebblüte Mitte bis Ende Juni waren ein große Herausforderung für die Winzer. Ohne den entstandenen Pilzdruck wäre die Ernte größer ausgefallen. Statt alle zehn Tage mussten die Weinbauern alle acht Tage oder in noch kürzeren Zeitabständen mit Pflanzenschutzmitteln gegen den sich stark entwickelnden falschen Mehltau, den sogenannten Peronospera-Pilzbefall vorgehen. Der Mehltau auf dem Blattwerk hatte das gefährliche Potential, die Erntemenge stark zu reduzieren – Peronospera vermindert die Photosyntheseleistung und die wichtige Zuckerablagerung in den Beeren und kann den Totalausfall der Ernte in den Rebanlagen bewirken. Zuletzt war eine derartige Bedrohung durch den falschen Mehltau 1958 registriert worden. Damals setzten die Winzer heute verbotenes Kupfervitriol in solch einer Menge ein, „dass die Trauben und der Boden ganz blau gefärbt waren“, erinnert sich Gerhard Hurst, lange Jahre badischer Weinbaupräsident.
Starke Ertragseinbußen müssen in diesem Herbst viele Biowinzer hinnehmen, denen ein viel geringeres Pflanzenschutzarsenal als den herkömmlich arbeitenden Weinbauern zur Verfügung steht. So steht nach Angaben des Weinbauverbandes in Einzelfällen die Existenz manches biologisch ausgerichteten Betriebs auf dem Spiel. Immerhin wurde den Ökowinzern von der Bundesanstalt für Lebensmittel und Verbraucherschutz auf Betreiben des baden-württembergischen Landwirtschaftsministeriums erlaubt, pro Hektar bis zu vier Kilogramm Kupfermittel zu spritzen. Eine Erhöhung auf die Gabe von bis zu sechs Kilogramm, wie in Frankreich und Italien zugelassen,  war beantragt worden, wurde in Deutschland aber nicht genehmigt. In diesem Jahr traf die Ökowinzer besonders hart, dass die EU den Einsatz von Kaliumphosphonaten inzwischen untersagt hat, weil diese direkt wirkenden Mittel synthetisch hergestellt werden. Phosphonate ausnahmeweise einzusetzen, lehnte die zuständige EU-Behörde strikt ab, erläuterte Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauck bei der Pressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes, der mit einem entsprechenden Antrag gescheitert war.
Im Anbaugebiet Bodensee, aber auch im Kraichgau und in Tauberfranken, kamen Frostschäden hinzu, die an den beiden letzten April-Wochenenden bei Temperaturen von bis zu minus drei Grad entstanden. Weinbau-Geschäftsführer Peter Wohlfarth konnte jetzt aber verkünden, dass die letzten idealen Wochen in den betroffenen Anlagen einen Nachwuchs ermöglichten, der immerhin noch etwa vierzig Prozent der üblichen Ernte hergeben wird.
Die Schädigung der Trauben durch die Kirschessigfliege, ein in den letzten Jahren neu hinzugekommenes Risiko, hätten die Winzer durch entsprechende Maßnahmen in den Weinbergen weitgehend verhindern können, hieß es auf der Pressekonferenz. Hilfreich dabei waren die hohen Tagestemperaturen der letzten Wochen – die Kirschessigfliege mag keine Hitze und Trockenheit. „Da wird sie flügellahm“ meinte Peter Schuster, Vizepräsident im Badischen Weinbauverband.
Der starke Regen am vergangenen Sonntag hat die letztlich gute Ausgangslage vor der Hauptlese nicht verschlechtert – im Gegenteil sorgt er dafür, dass die Beeren noch einmal an Größe zulegen und sich eine Erhöhung der mineralischen- und Extrakt-Werte ergibt. „Es war ein aufregendes Jahr“ resümierte Peter Wohlfarth und Peter Schuster beschrieb die Entwicklung so: „Vor zwei Monaten sah die Welt anders aus, die Gesichter waren sehr lang“, weil die Weinerzeuger wegen der Mehltau-Entwicklung mit gravierenden Ertragseinbußen rechneten, die sie jetzt nicht mehr befürchten. Bleibt der Wunsch, dass es nun trocken bleibt und kühle Nächte gibt.“ Peter Schuster: „Zu viel Feuchtigkeit tut jetzt nicht mehr gut“.
 

Die Badische Weinkönigin Magdalena Malin aus Meersbrug sowie die Weinbaufunktionäre Kilian Schneider und Peter Wohlfarth und Landwirtschaftsminister Peter Hauck blickten gestern am Kaiserstuhl optimistisch auf die in der kommenden Woche beginnende Hauptlese in den badischen Weinbergen
Die Badische Weinkönigin Magdalena Malin aus Meersbrug sowie die Weinbaufunktionäre Kilian Schneider und Peter Wohlfarth und Landwirtschaftsminister Peter Hauck blickten gestern am Kaiserstuhl optimistisch auf die in der kommenden Woche beginnende Hauptlese in den badischen Weinbergen
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • HS-Technik
    HS-Technik: Werkzeugliche Intelligenz
    • 24. März 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Werkzeug
    Kleine Geschichte des Werkzeugs
    • 18. März 2025
  • Cover NWS 03/2025 Schwerpunkt Werkzeug
    Märzausgabe: Werkzeug
    • 17. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum