• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Menschen

VDU Unternehmerinnen: Elisbeth Trautwein, Trautwein Training

  • 28. Oktober 2016
Elisbeth Trautwein
Total
0
Shares
0
0
0
0

Coaching, Beratung und Training von Führungskräften und Firmen haben Hochkonjunktur, auch in Südbaden. Nicht selten hat man bei Betrachtung der Anbieter das Gefühl, alles schon einmal gelesen zu haben – auch die Bilder, mit denen der angekündigte Unternehmenserfolg illustriert wird, scheinen austauschbar. Umso außerordentlicher sind Auftritt und Sprache bei der Kaiserstühlerin Elsbeth Trautwein, die in diesem Geschäft seit nunmehr 26 Jahren aktiv ist: Wo andere das Foto der immergleichen fünf Metallkugeln an Schnüren bemühen, zeigt sie Blumenblüten – als Symbol für selbstorganisiertes Wachstum. Sie scheut sich nicht, auch mal von „leidenden“ Angestellten zu sprechen. Sie redet von „Wertschätzungsketten“, in die sie Menschen einbinde, nicht von Wertschöpfung. Oder von der „liebevollen Penetranz“, mit der sie Mitarbeitern wie Vorgesetzten begegnet. Wem das möglicherweise ein klein wenig zu offen erscheinen mag, der wird bei einem Treffen mit Elsbeth Trautwein gleich um eine weitere ungewöhnliche Erfahrung bereichert:
Sie kommuniziere ihre Botschaften so, „dass jeder sie annehmen kann“, sagt Trautwein über ihren Stil, den sie als „entwaffnend ehrlich“ bezeichnet. Am Ende sei bei allen betreuten Kunden, gleich ob ein-Mann-Betrieb oder die Dependance eines Unternehmens mit 5000 Mitarbeitern, klar, dass es überall „menschle“. Ihr Job sei es, Mut zu machen und das Selbstvertrauen zu stärken, aber auch Manager darauf hinzuweisen, was an ihrem Image kratzt und trotzdem entwicklungsfähig ist. Oder eben auch Mitarbeiter nach deren Entlassung beim sogenannten „Outplacement“ wieder für das berufliche Fortkommen vorzubereiten. Sie praktiziert dies im gesamten deutschsprachigen Raum. Die Betreuung, die sie selbst als „herzliche, menschliche Verbundenheit, aber auch penetrant-konsequent“ umschreibt, ist eine Begleitung im Wortsinne – nicht selten beginnt ein Coaching bei ihr mit einem Gang durchs Unternehmen an der Seite der Führungskraft. Sie habe keine Scheu vor Autoritäten, sagt Trautwein, zugleich sei es ihr aber wichtig, mit allen zu sprechen, gleich welche Position sie in der Firma einnehmen.
Auf diese Weise gewinne sie einen Überblick, ein „big picture“, an dem sie die Situation einschätzen kann. Der Chef, der keinen Gruß für einfache Mitarbeiter entbehrt, kann ebenso Thema sein wie die ganz unterschiedlichen Auffassungen gleichberechtigter Geschäftsführer, ob „Team“ nun die Schaffung einer Wohlfühlatmosphäre oder eines straffen Organigramms im Unternehmen bedeute. Am Ende sagt sie, verteile sie keine „Streicheleinheiten“, kann aber immer auch das Verhalten jedes einzelnen so würdigen, dass er das Besprochene annehme. Zum Beispiel, dass auch Führungskräfte erkennen lernen, was ihre Stärken sind und was nicht. Das ist ihr Selbstverständnis von „entwaffnend“. Zu ihren Kunden gehören Firmen aus der Pharmazie, der Industrieproduktion, Medizintechnik und Gastronomie, aber auch der Einzelhandel, Handwerksbetriebe, Behörden und Krankenhäuser. „Meine Produkte entwickeln sich am Bedarf“, sagt Elsbeth Trautwein über ihr Knowhow-Angebot, das – einmal mehr außergewöhnlich für ihre Branche – öffentlich, frei zugänglich auf Veranstaltungen geteilt wird. Die „waschechte Kaiserstühlerin“ veranstaltet am Firmensitz in Oberrotweil Seminare und offene Vorträge, sie teilt ihr Wissen auch auf ihren kostenfreien Vorträgen ohne Argwohn und Geheimniskrämerei. Sie tritt als bestmögliche Botschafterin der Auffassung auf, dass ihr Kernprodukt das „Wir“ ist: „Nur in Gemeinschaft sind wir überlebensfähig.“
Das vielzitierte Musketier-Motto „Alle für einen, einer für alle“ ist in ihrer beruflichen wie privaten Biografie unwiderruflich verankert: Von sich sagt sie selbst, dass sie ursprünglich eine nicht ganz so gute Schülerin war. Nach der Schule erlernte sie den Beruf der Hebamme. „Ein Beruf, den ich im übertragenen Sinne auch heute noch mache“, sagt sie selbst. Es folgten zwei Schicksalsschläge, von denen jeder einzelne Menschen aus der Bahn hätten werfen können, sie aber zu einem bis heute gültigen Lebensmodell brachte, das sie „die wirksame Selbstverantwortung“ nennt: Mit 21 überstand sie eine lebensbedrohliche Erkrankung, die sie „wichtig für meine persönliche Reife“ nennt, im Alter von 29 Jahren verlor sie bei einem Unfall ihren Mann, mit dem sie einen Sohn, eine Tochter und einen weiteren Sohn aus dessen erster Ehe hat.
Als junge Witwe mit drei Kindern setzte sie einen Prozess in Gang, der sie in den heutigen Beruf brachte: Nachholen des Fachabiturs, Studium der Sozialarbeit an der Evangelischen Fachhochschule in Freiburg, Studium Erwachsenenbildung an der Päd. Hochschule Freiburg, Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Management in Basel. In abendlichen und nächtlichen Jobs betreute sie zunächst Nichtraucherseminare bei einer Krankenkasse und tippte und übersetzte medizinische Gutachten. Die Kinder wurden in Diplomarbeiten und Alltagsorganisation eingebunden. Mit dem Ende des letzten Studiums hatte sie den ersten Auftrag als Beraterin und mietete sich Ende der 1980er Jahre in einem großen Büro in der Freiburger Talstraße ein. Mit dem unvermindert „tiefen Vertrauen, dass alles gut wird“. Als sie den Schwerpunkt der Tätigkeit Jahre später in den Kaiserstuhl zurückverlagerte („ich gehöre hierher“), setzte sie auf ein Mittel, das sie bis heute zur Werbung verwendet: Zufriedene Kunden, die wieder kommen und zu den Vorträgen Kollegen und Geschäftspartner mitbringen.
Auch aktuell veranstaltet sie Seminare für Menschen, die sie einst gecoacht hat und greift bei neuen Aufträgen nicht selten auf ein Netzwerk der von ihr ausgebildeten Coaches und Trainer zurück. Auch dies ist Teil ihres Verständnisses von sozialer Intelligenz als Basis für die berufliche Weiterentwicklung. Zum funktionierenden Miteinander gehört für sie als Unternehmerin auch die Mitgliedschaft beim VdU: Dort treffe sie Frauen, die nicht nur ähnlich ticken wie sie, sondern sich mit gegenseitiger Wertschätzung begegnen, sagt Elsbeth Trautwein. Sie müsse dort kein Coach, keine Beraterin sein, sondern kann so sein, wie sie ist. Sie fühle sich „richtig gut aufgehoben“ in einem Kreis von Frauen aus ganz unterschiedlichen Richtungen. Ein Kreis, der als Plattform für Austausch unter Gleichgesinnten funktioniert, sich gegenseitig fördert. Das Ganze fernab von manchmal männerbündlerischen Wirtschaftsclubs, aber auch „ohne Zickenkrieg statt Hahnenkampf“, wie sie es in ihrer stets bildhaften Sprache zusammenfasst.
Es ist sehr ungewöhnlich, wenn eine unerschrockene Unternehmerin wie Elsbeth Trautwein davon spricht, dass sie sicher ist, dass sie bei den VdU-Frauen gehalten werde würde, wenn sie ins Stolpern komme und Hilfe bräuchte. Aber auch wie sie nach unzähligen Schulungen und Coachings über eigene Schwächen spricht, ist eben entwaffnend. Mit Zahlen habe sie es nicht so. Sie sei zwar in der Lage, an einzelnen Punkten einer Bilanz die heraufziehenden Probleme oder auch Fehler zu erkennen, aber im Kern stehe sie fürs Ganzheitliche, den Überblick, die großen Bezüge. Nicht für die Details.
Beim Aufstehen vom Kaffeetisch im spätsommerlichen Garten des „Landhaus Trautwein“, zu dem ein Restaurant und Bed&Breakfast-Zimmer für Tagungsgäste und Touristen zählen, lädt sie noch zu einer kleinen Begehung ihres nächsten Projekts: Den Umbau der alten Scheune auf dem Gelände, ursprünglich Fass- und Eislager der Riegeler Brauerei, die sie mit neuen Büros und einem Tagungsraum mit Blick in die Reben ausstatten wird. Gegenüber liegt der Biergarten unter alten Kastanien, ein Gunst-Ort für Menschen, die abseits von Kettenhotels und Kongresszentren etwas über sich und andere lernen möchten.
Elsbeth Trautwein ist 60 Jahre alt und kann sich vorstellen, den Job hier auf jeden Fall bis zu ihrem 75. auszuüben. So lange wie die Leidenschaft eben bleibt. Die Arbeit zehre nicht, sondert nähre sie. Eine Nachfolgeregelung mit Mitsprache über ihr Austrittsdatum aus dem – stark auf sie zugeschnittenen – Geschäft hat sie gleichwohl auf den Weg gebracht.
Die nächsten beiden Vorträge, die sie gerade vorbereitet, sind reflektierter Ausdruck beider Überlegungen: „Generationenübergreifendes Management. Ein emotionales Feuerwerk“ und „Wie kann ich die unstillbare Lebenslust aufrechterhalten?“ Überschrift: „Ich werde 100 Jahre alt“.
Mehr Informationen unter:
www.trautweintraining.de
Erschienen in der Ausgabe vom 10/16

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Cover NWS 03/2025 Schwerpunkt Werkzeug
    Märzausgabe: Werkzeug
    • 17. März 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum