• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Streit: Unternehmen neu einrichten

  • 10. Mai 2017
netzwerk südbaden
Total
0
Shares
0
0
0
0

Beim Kinzigtäler Unternehmen Streit Service & Solution wird das vorgelebt, was man den Kunden vermitteln möchte – ein Prozess, der neue Lebensräume für Mitarbeiter und Führung kreiert – nicht nur mit Hilfe neuer Innenarchitektur.
Von Rudi Raschke
Der erste Eindruck: in Büros zu arbeiten, wo ein flokati-artiger Bodenbelag eine Lounge in der Mitte des Raums schmückt, dürfte nicht das Schlechteste sein, was einem widerfahren kann. Bei der traditionsreichen Firma „Streit“ in Hausach war die Ausgangsidee für ihr eigenes schmuckes Interieur gar nicht so sehr die Eigenwerbung. Sondern durchaus ein Human-Resources-Aspekt: „Wie muss ich als Arbeitgeber auftreten, um wettbewerbsfähig zu sein?“, sagt Clemens Imberi, Leiter der Sparte „Streit inhouse“. Vor allem, wenn zu bedenken ist, dass der Arbeitsmarkt in der Umgebung des Kinzigtals als gesättigt bezeichnet werden darf. Die Steigerung der Arbeitgeber-Attraktivität war mehr als nur ein Nebenaspekt.
So kam das renommierte Unternehmen bei seiner eigenen Ausstattung zu einer Neuerfindung, die sie umso glaubwürdiger den Kunden vorleben kann: Dass es bei der Einrichtungsplanung von Arbeitsplätzen bei weitem nicht nur darum geht, ein Stuhlmodell der Marke „08/15“ gegen das eines namhaften Herstellers zu tauschen. Sondern durchaus um etwas, was als Change-Prozess bezeichnet werden kann, bei dem es um eigene Werte, um die Kultur eines Unternehmens und seinen Wandel geht. Und zu dem am Ende auch die Betriebsorganisation, die Mitarbeiter-Gesundheit und eben die Raumgestaltung gehören.

Clemens Imberi, Leiter von Streit inhouse. Foto: Streit
 
Die Mitarbeiter von Streit durften ihr eigenes „Work-Wellness“-Konzept gestalten: In Gruppen Wünsche artikulieren, die zu einer umgesetzten Vision wurden – mit teilweise überraschenden Ergebnissen: Nicht jeder, der die clean-desk-Politik in den offenen Räumen vorfindet, denkt, dass sie vom Team selbst erarbeitet wurde. Inklusive eines selbst auferlegten „Verbots“ von rumstehenden Kaffeetassen auf Schreibtischen.
„Macht Euch Gedanken über 1300 Quadratmeter“ lautete 2012 der launige Auftrag für Workshops, die Betroffene zu Beteiligten machen sollten, und somit auch Vorbild für jene Prozesse war, die Streit heute bei seinen Kunden in Gang setzt. Im Vordergrund stehen bei der Suche nach dem richtigen Interieur die Arbeitsabläufe, vor allem aber die Kommunikationsstruktur. Wer muss am nächsten zu wem sitzen, welche Tätigkeitsbereiche können größeren Abstand vertragen? Warum nicht die Logistik-Verwaltung dorthin setzen, wo sich die LKW-Fahrer nah beim Eingang ihre Aufträge abholen können? Wer braucht überhaupt noch ein abgeteiltes Büro? (Antwort bei Streit: Der Chef nicht, aber die Personalabteilung) Wie kann man sich innerhalb der Büroetage für ein Meeting wegsetzen, ohne dass die Räumlichkeit nach steriler „Konferenz“ schreit?
Als Antwort auf die letzte Frage kam eine stylishe, offene Holzlounge auf dem Flur zustande, die abgeschirmt und zugleich offen ist, in der Besprechungen stattfinden können, aber die vom Flair an eine Eckbank mit Herrgottswinkel erinnert. Es sind heitere Effekte, die das Vorzeige-Konzept ausstrahlt. Das alles an der Seite von Trends wie flexiblen Plätzen (25 von 86 Arbeitsplätzen sind mobil anzudocken) oder dem Versuch, die Dinge papierlos zu regeln: Ausdrucke, die bis abends nicht mit dem persönlichen Chip am gemeinsamen Drucker abgeholt wurden, verfallen. Was manchen sinnlos-Druck überflüssig macht.
Zusammen mit einem alles andere als eintönigen Wandfarben-Konzept, das zugleich der Ressort-Gliederung dient, wirkt das Büro des Hausacher Unternehmens als lebendiger Beweis für alle, die nicht nur räumlich etwas Verbesserung wollen. Denn, darauf wird Imberi nicht müde hinzuweisen, das neue Mobiliar geht nur als Teil eines Prozesses, der viele andere Dinge auf den Weg bringt. Und der ohne etwas nicht-zu-Kaufendes nicht funktioniert: Wertschätzung. Jener vom Chef für die Angestellten, der vom Personal untereinander, aber auch der des Angestellten für sein Unternehmen.
Lounge-Bereich bei der Firma Streit in Hausach im Kinzigtal.
Die Frage „Was bringt’s?“, kann Imberi vielschichtig beantworten: Eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit, die die Wettbewerbsfähigkeit steigere, eine niedrigere Fluktuation, eine gestiegene Innovationskraft – und am Ende auch überdurchschnittliche Umsätze. Dies sei umso bemerkenswerter, wenn man bedenke, dass auch teures Mobiliar – Streit arbeitet im wesentlichen mit zehn Lieferanten von günstig bis vitra – letztlich nur einen geringen Prozentsatz ausmache, aber sich überaus positiv auf den größten Anteil auswirke: den Kosten für das Personal. Belegt auch dadurch, dass Streit erneut beim Arbeitgeber-Wettwebewerb „Great place to work“ unter den Top3 Baden-Württembergs in seiner Größe gelandet ist.
Zur Investition in die Unternehmenskultur kommt bei Streit ein aufwändiges betriebliches Gesundheitsmanagement, das für die Firma mehr ist als nur eine Schale mit Äpfeln im schön gestalteten Küchenbereich, wo alle am langen Stehtisch zum Plaudern zusammenfinden: Über 30 Maßnahmen zum Thema habe man in den vergangenen Jahren auf die Beine gestellt, sagt Imberi.
Die Firma, die neben dem Hauptsitz in Hausach auch Verkaufsräume in Freiburg, Donaueschingen und Reutlingen unterhält, startete übrigens in der Nachkriegszeit als schlichter Büro- und Papierladen im Kinzigtal, noch heute wird mit „Streit office“ auch Büromaterial gehandelt. Mit dem Unternehmen Streit systec betreibt man den Handel mit Drucker-Lösungen weiter, der sich daraus ergeben hat.
„Streit inhouse“ schließlich kämpft für ansehnlichere Büroeinrichtungen. Und geht damit nicht nur an den Wandanstrich, sondern an die Grundpfeiler: An der eigenen Adresse lässt sich sehr anschaulich belegen, dass die Frage nach der Einrichtung weit mehr als nur bequeme Stühle mit sich bringt. Sondern auch an sozialen Umgangsformen und Büro-Etiketten rührt. Imberi spricht von „Leitlinien“, die der Prozess dem Unternehmen beschert hat. Und die umso glaubwürdiger an die Kunden weitergegeben werden.
Zur Homepage von Streit Service & Solution

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Benjamin Köller
    Am Arbeitsplatz: Benjamin Köller
    • 13. Mai 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • Klassische Taxis spüren die Konkurrenz von Mietwagen, die ohne Taxischild zu oft günstigeren Fixpreisen fahren. Foto: unsplash
    Plattformanbieter rütteln die Freiburger Taxibranche durch
    • 18. März 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum