• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Elephant Beans: Von Fairtrade zu Bio

  • 26. Mai 2017
netzwerk südbaden
Kaffee vor der Röstung
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Freiburger Jörg Volkmann weiß um Sinn und Unsinn vom Biohandel mit Kaffee – als ehemaliger Berater der Entwicklungshilfe betreibt er heute eine Rösterei mit Café.
Von Stephan Elsemann
Mit der Bio-Qualität von importierten Lebensmitteln verhält es sich – anders als beim ökologischen Landbau in der Nachbarschaft – wesentlich komplizierter. Kaffee ist ein gutes Beispiel dafür, denn er wird aus Ländern mit unterschiedlichsten wirtschaftlichen, politischen und geographischen Verhältnissen importiert.
Jörg Volkmann kennt und beobachtet die Verhältnisse persönlich seit vielen Jahren. Er war viele Jahre als Berater in der Entwicklungshilfe tätig, im Ursprungsland des Kaffees, in Äthiopien, bevor er seinen Beruf wechselte und aus Liebe zum Kaffee Röster wurde. Volkmann eröffnete vor sechs Jahren in Freiburg eine Kaffeerösterei und ein Café, das „Elephant Beans“. Noch heute verbringt er viel Zeit damit, in Äthiopien und Indien Kaffeefarmer zu besuchen. Als er vor sechs Jahren sein Geschäft gründete, hatte Fairtrade Priorität vor zertifizierter Bio-Qualität: Seine Kaffeefarmer sollten einen fairen Preis erhalten statt viele tausend Euro für die Anerkennung als Bio-Betrieb zu bezahlen. Bei Elephant Beans wird der Fairtrade-Einkauf weiter hochgehalten. Volkmann zahlt beim Einkauf für seinen Rohkaffee wie gehabt rund ein Drittel über den Fairtradepreis hinaus.

Jörg Volkmann von „Elephant Beans“ in Freiburg. Foto: Stephan Elsemann
 
Doch heute, sechs Jahre später, ist das Gesamtbild beim Kaffeeimport differenzierter. Zusammen mit zehn anderen Röstern in Europa hat sich Volkmann zu einem Verband, den „Roasters United“ zusammengeschlossen. Arbeitsteilig kümmern sie sich um den Import von Rohkaffee aus verschiedenen Ländern. Damit die Mitglieder von „Roasters United“ ihren Kaffee untereinander tauschen können, muss jedes Mitglied als Bio-Rohkaffeehändler anerkannt sein, und so wird auch Volkmann seinen Rohkaffeehandel biozertifizieren lassen.
Die Regeln für den Handel sind streng. „Wenn ich Bio-Kaffee importiere, und selber nicht bio-zertifiziert bin, so verliert der Bio-Kaffee ab dem Moment, wo er mir gehört, seine Bio-Zertifizierung. Sobald der Bio-Kaffee meinen Laden wieder verlässt, ist er schon nicht mehr bio. Ich muss ihn nicht einmal angefasst haben“. Der immense bürokratische Aufwand, der dem Biohandel von der EU-Verordnung abgefordert wird, gewinnt satirische Züge, wenn man betrachtet, wie locker es beim Prüfen der Bioqualität des Rohkaffees in den Produktionsländern zugeht. Zwar sind die Zertifizierungsdienstleister auch vor Ort in den Entwicklungsländern tätig. Anders als hierzulande werden in den weitläufigen Ländern mit Kaffeeanbau wie Indien oder Äthiopien nicht einzelne Farmen biozertifiziert, sondern Kooperativen von Kaffeebauern. Einzelne Bauern könnten sich die Zertifizierungen nicht leisten.
Solche Gruppenzertifizierungen umfassen die gesamte Fläche einer Kooperative und bleiben deshalb bezahlbar für den einzeln Farmer. Kontrolliert wird stichprobenartig, etwa „von 400 Farmen nur 20“, hat Volkmann beobachtet. Teilweise sind die „Farmen nur nach drei Tagen Fußmarsch zu erreichen“, eine lückenlose Kontrolle wie in Deutschland ist daher gar nicht umsetzbar. Zumal nur wenige Kontrolleure vor Ort tätig sind, im riesigen Äthiopien „nur eine Handvoll, was kann da schon gemacht werden?“
Kosten und Ansprüche laufen dabei weit auseinander, denn die „Verbraucher wollen zwar Bio-Qualität“, sagt Volkmann, „sind aber nur in sehr beschränktem Umfang bereit, mehr dafür zu bezahlen“. Würde so streng kontrolliert wie beim Bio-Bauern nebenan, könnte man den Kaffee nicht mehr verkaufen. Volkmann sieht es nüchtern: „Letztlich wird das Instrument der Bio-Zertifizierung ja zur Vermarktung benutzt. Es ist ein Marketing-Instrument, das Vertrauen schaffen soll.“ Und trotz des skeptischen Blicks auf die Zertifizierungpraxis in Entwicklungsländern, hat Volkmann Vertrauen zu seinem importierten Bio-Kaffee. Denn er hat bebachtet und setzt darauf, dass sich Kaffee-Farmer innerhalb der Kooperativen gegenseitig kontrollieren. Nach seiner Erfahrung funktioniert das ganz gut. Denn wenn einzelne Bauern zu ihrem Vorteil von den Bio-Regeln abweichen, spricht es sich schnell herum und wird dann intern geahndet.
Außerdem: in einem so armen Land wie Äthiopien ist kein Geld für Spritzmittel vorhanden. Der Kaffee ist bio von Natur aus, „organic by nature“ wie es im äthiopischen Kaffeehandel werbewirksam heißt. Und doch: Volkmann und seine Kollegen von „Roasters United“ werden ihren Rohkaffee jetzt auf Pestizidrückstände kontrollieren lassen. Ein Bericht der „tageszeitung“ im Februar hat sie aufgeschreckt – darin kamen erhebliche Probleme bei der Bio-Kontrolle von Rohkaffee zur Sprache.
Kaffee vor der Röstung und danach. Foto: Stephan Elsemann
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum