• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Werkzeuge 03/2025

„Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“

  • 9. April 2025
Emmanuel Beule
KI-Experte Emmanuel Beule war sechs Jahre als Referent Digitale Entwicklung bei der IHK Südlicher Oberrhein tätig, nun kehrt er als Value Engineer in die freie Wirtschaft zurück. Er sagt über sich selbst, dass er „humanistischer Kapitalist“ sei. Beule hat Wirtschaftspsychologie und BWL studiert und lebt seit mehr als zwanzig Jahren in Freiburg. Foto: Fotografie Lehmann
Total
0
Shares
0
0
0
0

Emmanuel Beule hält Vorträge, schreibt Fachbeiträge und berät Unternehmen in Sachen KI. Im Interview erklärt der 50-Jährige, wie alle Betriebe künstliche Intelligenz als sinnvolles Werkzeug einsetzen können.

Interview: Julia Donáth-Kneer

Herr Beule, wann ist KI ein Werkzeug?

Emmanuel Beule: Ganz verallgemeinert würde ich sagen: KI ist eine Entscheidungshilfe, egal, ob das jetzt im Rahmen einer Nierenoperation ist, in der industriellen Fertigung oder auf dem Bau. Dafür ist die KI dann eine Art Werkzeug, aber nicht nur. Denn künstliche Intelligenz ist kein Schraubenzieher, der eine konkrete Aufgabe hat, sondern ein umfangreiches Tool für verschiedene Anwendungsbereiche, das man beherrschen muss.

Wofür können das Unternehmen für sich nutzen?

Beule: Für alles, das sich wiederholen lässt. Für den Einsatz bei repetitiven Aufgaben gibt es kaum noch Grenzen. Hier kann man Arbeiten in Teilen oder vollständig von virtuellen Assistenten erledigen lassen, sogar ganze Workflows auslagern – etwa bei der Bearbeitung von Kundenreklamationen. Viele Standardprozesse lassen sich HIER WEITERLESEN

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Saunabauer Ralph Weber beim Planen
    Saunabau: Schwitzen im Eigenheim
    • 23. Mai 2025
  • Zara
    Des Kaisers neue Kleider
    • 12. Juni 2025
  • Eurofighter
    Navigation durch unruhige Zeiten
    • 25. Juni 2025
  • Himmel
    Was weiß der Himmel
    • 16. Juli 2025
  • Fermenter Biohefe Agrano
    Agrano: Triebkraft aus Riegel
    • 5. Juni 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS Schwerpunkt Blau 07/2025 Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter