• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Bad Dürrheimer: Still, sprudelig, medium

  • 5. September 2017
netzwerk südbaden
Bis zu 20 Prozent kann der Absatz von Mineralwasser bei Rekordtemperaturen steigen. Foto: Benjamin Voros/Unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Nicht nur heiße Sommer können dazu beigetragen, dass die deutschen Mineralwasserbrunnen Rekorde verzeichnen. In den letzten Jahrzehnten haben die deutschen Unternehmen bundesweit einen erhöhten Pro-Kopf-Verbrauch verzeichnet.
Von Katharina Müller
Auch in der Region Südbaden steigen die Absätze, zum Beispiel bei Bad Dürrheimer. Mit 100 Millionen Litern im Jahr macht das Unternehmen rund 27 Millionen Euro Umsatz jährlich. Dabei haben nicht nur Familienfeste wie Weihnachten, sondern auch hohe sommerliche Temperaturen eine erfreuliche Auswirkung auf den Absatz, dann ist ein „Mineralbrunnen fast wie eine Eisdiele“, sagt Marc Scheibel, Gesamtvertriebsleiter der Bad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH.
Er erklärt allerdings auch, dass den größten Anteil am Zuwachs die Discounter haben und dass diese die bundesweit steigenden Umsätze beeinflussen: „Wir von Bad Dürrheimer würden uns natürlich wünschen, dass Verbraucher noch mehr zu regionalem Mineralwasser greifen“, das Discounter-Wasser ist fast immer nur in Plastikflaschen erhältlich, was die Umwelt belaste, „teilweise muss das Wasser auch weite Transportwege zurücklegen“, besser sei regionales Mineralwasser aus Glasflaschen.
Auch kann sich Plastik auf den Geschmack auswirken, wie Stiftung Warentest gerade erst in einer Untersuchung von Medium-Mineralwassern feststellte. Auch der Mineralstoffgehalt variiert bei verschiedenen Marken, wirklich reichhaltig muss aber heute kein Wasser mehr sein: Bis 1980 war der Gehalt von 1000 Milligramm Mineralstoffe pro Liter Pflicht, die EU kippte die Vorgabe. Seither dürfen sich auch mineralstoffarme Wasser „Mineralwasser“ nennen.
Im Jahr 2016 wurden in Deutschland 11,3 Milliarden Liter abgefüllt, ein Rekordwert mit einem Plus von 0,8 Prozent, wie der Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. (VDM) bekannt gibt. Und auch der Gesamtabsatz der Branche, der sich aus Mineralwasser, Heilwasser sowie Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränken berechnet, stieg um 0,4 Prozent auf 14,8 Milliarden Liter. In heißen Sommern und bei Rekordtemperaturen kann der Absatz auch schon mal um 20 Prozent höher liegen als in Vergleichsmonaten.
Bad Dürrheimer Mineralbrunnen macht mit Mineral- und Heilwasser über 80 Prozent des Umsatzes, am besten läuft „Medium“. Scheibel sagt: „In Süddeutschland waren wir der erste Mineralbrunnen in den 60er Jahren, der ein Mineralwasser mit reduzierter Kohlensäure auf den Markt brachte.“ Eine Trendwende, die sich heute zu bestätigen scheint, denn deutschlandweit verzeichnet das Mineralwasser ohne Kohlensäure mit 9,5 Prozent den größten Zuwachs.
Vor gut 3 Jahren hat sich das Unternehmen für eine weitere Produktdiversifikation entschieden und verzeichnet damit wachsenden Absatz: „Légère“ ist ein Mineralwasser mit einem Hauch von Kohlensäure und einer besonderen Flaschenform. Scheibel sagt: „Für guten Geschmack und ausgezeichnete Qualität gibt es auch einen Markt und der wächst ständig“.
Das hat auch mit dem Trend hin zu gesundem Lebensstil und mit dem gestiegenen Anspruch gesunder Ernährung zu tun. Gerade auch außerhalb von Deutschland scheint sich Wasser – wohlgemerkt mit entsprechendem Marketing – zum Lifestyle-Produkt entwickeln zu können: In Amerika ist beispielsweise das Fiji Water beliebt. Ein stilles Wasser, das mit entsprechender Bildsprache, Vokabular und Story arbeitet, ein Quellwasser das weit weg auf den Fiji-Inseln entspringen soll. Plötzlich muss der Konsument kein Aussteiger und kein abenteuerlich gestrandeter Robinson Crusoe mehr sein, um den Traum von weißen Sandstränden und unberührter Natur zu erlangen. Der Durst nach solchen Sehnsüchten wird auch mit exotischem Etikett, Lotusblüte, Palmwedel und Aquarium-artig schimmernden Farben auf dem Etikett gestillt.
Der Blick nach Deutschland zeigt viel mehr rationalere Werbung und Kampagnen. Da gibt es das Reutlinger Unternehmen Eiszeitquell, das ein ähnliches Versprechen aufruft. Hier ist es zwar nicht der Südpazifik, dafür geht es tief hinab in die uralten Gesteinsschichten, zur Eiszeit-Quelle. Das ursprüngliche Quellwasser sei noch heute wie das Wasser vor über 10.000 Jahren. Denn so tief unten ist es frei von Schadstoffen wie Nitrat, Nitrit, Hormonen und Arzneimittelrückständen.
Der Gesundheitsaspekt ist beim Wasser oft ein Thema, Anfang 2017 startete Gerolsteiner dafür beispielsweise ein Aufklärungsprojekt mit der Berliner Agentur Schröder und Schömbs für einen gesunden Lebensstil – online sowie Print und mit App warb das Unternehmen dafür, eine Woche lang nur Mineralwasser zu trinken.
Auch Auszeichnungen und Preise kann man inzwischen mit Mineralwasser gewinnen: Bad Dürrheimer wurde beispielsweise von der Deutschen Umwelthilfe und der Stiftung Initiative Mehrweg ausgezeichnet für das nachhaltige Konzept von „Légère“: Eine besondere Glasflasche, bei der man beim Abfüllen eines Liters 16 Prozent weniger Material verbrauche. Das sei innovativ, denn es schone Ressourcen und Umwelt.
Inzwischen gibt es sogar Bio-Siegel für Mineralwasser und Bad Dürrheimer hat es. Ob das nun eher verwirrt oder einen Kaufanreiz schafft ist die Frage, denn Mineralwasser wird nicht im klassischen Sine „angebaut“. Die Qualitätsgemeinschaft Bio Mineralwasser e.V., wo Demeter oder Bioland Mitglied sind, weil diese Form der Landwirtschaft den nachhaltigen Wasserschutz unterstütze, bestätige eine besondere Reinheit. Auch ein internationales Institut bestätige das.
Wasserqualität, die inzwischen nicht mehr überall erreicht werde, erklärt Marc Scheibel. Stiftung Warentest hatte zuletzt auch gezeigt, dass ein Großteil der untersuchten Wasser noch immer innerhalb der tolerierten Werte liege – also nicht als gesundheitsschädlich eingestuft wird – aber dennoch Rückstände aus Landwirtschaft, Industrie und Haushalt aufweise.
Scheibel erklärt mit eben dieser Begründung den Ansatz des Unternehmens, sich mit dem Siegel auszeichnen zu wollen: „Die anhaltende Verschlechterung der Wasserqualität in Deutschland macht eine schärfere Qualitätsrichtlinie für Mineralwasser mittlerweile notwendig. Für die absolute Reinheit unseres Mineralwassers ist die Natur zuständig, unsere Aufgabe ist es aber dafür zu sorgen, dass sie das auch in Zukunft noch leisten kann.“ Das sei nicht nur einfach Unternehmensphilosophie, sondern Engagement für die Umwelt, zum Schutz und für die langfristige Sicherung sauberen Grundwassers.
 

Bis zu 20 Prozent kann der Absatz von Mineralwasser bei Rekordtemperaturen steigen. Foto: Benjamin Voros/Unsplash
 
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum