• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kultur

Ausstellung: Licht und Landschaft

  • 9. Juli 2025
Gemälde von Auguste Bonheur aus dem Jahr 1862
Landschaft, Meer, Himmel und Horizont: Arromanches von Auguste Bonheur aus dem Jahr 1862. Foto: Région Normandie Inventaire général/Patrick Merre
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Freiburger Augustinermuseum zeigt in einer Ausstellung die Normandie aus der Perspektive der Impressionisten. Die Schau ist auch eine Geschichte der beliebten Urlaubsregion in Nordfrankreich und gibt Einblicke in die Besonder­heiten einer Kunstbewegung, die im 19. Jahrhundert einen neuen Stil prägte.

Text: Christine Weis

Wer in der Sommersaison in die Normandie reist, sollte eine Toleranz gegenüber Menschenmengen mit Selfiesticks mitbringen. Allein an den Küstenort Étretat pilgern jährlich 1,5 Millionen Touristen, die meisten, um sich vor den berühmten Kreidefelsen abzulichten. Die Klippen sind längst mehr Selfie-Motiv als Naturdenkmal. Die Gemeinde hat mittlerweile die Reißleine gezogen und den Zutritt verboten. Die Felsen bröckeln unter der Last der Massen, und zu viele rücken für das perfekte Instagram-Foto gefährlich nah an den Abgrund. „Die beeindruckenden Felsformationen in Étretat zogen im 19. Jahrhundert viele Künstler an, und so wurden sie zu einem wichtigen Motiv in der Malerei“, sagt Jutta Götzmann, Direktorin des Augustinermuseums, bei der Presseführung Ende Mai. Die aktuelle Ausstellung trägt den Titel „Licht und Landschaft. Impressionisten in der Normandie“.

Temps calme“ von Claude Monet im Augustinermuseum
Jutta Götzmann (rechts) und Mirja Straub vor dem Gemälde „Temps calme“ von Claude Monet, das die Küste von Fécamp im Jahr 1881 darstellt. Foto: Patrick Seeger

Wenn man durch die Räume geht, kann schon Urlaubsstimmung aufkommen: Rund 70 Gemälde und einige historische Postkartenmotive, wandgroß wie Fototapeten, zeigen Sandstrände, Steilküsten und Fischerdörfer. Auf den Bildern sieht man, wie das Licht über dem Wasser tanzt, wie sich die Wellen bewegen, wie Himmel und Meer zusammenspielen. Längst nicht nur Künstler wurden damals von der Landschaft der Normandie angezogen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts machten neue Bahnverbindungen die Region gut erreichbar , die übrigens gar nicht so sehr von der Sonne verwöhnt ist. Die Touristen kamen in Scharen, und aus Fischerdörfern wurden Seebäder. Eines davon zeigt Eugène Le Poittevins Bild „Baden in Étretat“: die berühmten Kreidefelsen im Hintergrund, davor eine illustre Badegesellschaft – einige schwimmen, andere sonnen sich auf dem Steg oder in einem Boot. Le Poittevin malte das Werk um 1858 direkt vor Ort, „en plein air“, also im Freien, und nicht wie bis dahin üblich im Atelier. Das wurde möglich, weil es nun Tubenfarben, Malkästen sowie trag- und klappbare Staffeleien gab. Auch die Motive waren neuartig: Alltagsszenen, Momentaufnahmen, Natur, Licht und Atmosphäre rückten in den Vordergrund. Dafür bot die Normandie ideale Schauplätze.

Mit zwei Gemälden ist Claude Monet in der Ausstellung vertreten, einer der bekanntesten Künstler des Impressionismus. Die Bezeichnung der Kunstgattung geht auf sein Werk „Impression, soleil levant“ zurück. Ein Kritiker machte sich bei der ersten Gruppenausstellung 1874 in Paris über diesen Titel lustig – und gab der neuen Kunstbewegung unbeabsichtigt ihren Namen. „30 Künstler zeigten ihre Werke in dieser Ausstellung – viele von hoher Qualität, aber heute leider weniger bekannt als Monet“, erklärt Alain Tapié beim Rundgang. Er kuratiert die Sammlung „Peindre en Normandie“, die in den 1990er-Jahren in Caen gegründet wurde und seitdem um die Welt tourt. Freiburg ist nach Münster die zweite Station in Deutschland. Jutta Götzmann und Mirja Straub haben sie für das Augustinermuseum adaptiert und um wenige Leihgaben erweitert. Straub, zuständig für die Malerei des 19. Jahrhunderts, betont, dass der Impressionismus lange vor dem Jahr 1874 begann und einen Bogen von 1830 bis in die 1930er-Jahre spannte.

ugène Boudin "Die Mole in Trouville bei Flut"
Eugène Boudin „Die Mole in Trouville bei Flut“, um 1888. Foto: Région Normandie Inventaire général/Patrick Merre

Zu den Anfängen gehört das Landgut Saint-Siméon bei Honfleur: ein Treffpunkt für Künstler wie Camille Corot, Eugène Boudin, Johann Barthold Jongkind sowie dem jungen Monet. Im Gasthof der legendären „Mutter Toutain“ diskutierten sie dort über Techniken und Ideen. Heute ist das ehemalige Künstlerquartier ein Luxushotel, das mit den berühmten Malern wirbt.

Wie so viele Kunstbewegungen war der Impressionismus männerdominiert. Eine der wenigen Ausnahmen: Berthe Morisot. Auch sie war 1874 bei der legendären ersten Ausstellung in Paris dabei. Als Frau hatte Morisot keinen Zugang zur Akademie. Sie lernte bei Camille Corot, kopierte im Louvre die alten Meister und suchte sich einen Weg außerhalb des etablierten Kunstbetriebs. Die Schau im Augustinermuseum präsentiert eine ihrer Arbeiten, als einzige einer Frau. Das Werk zeigt Morisots Schwester Edma mit deren Tochter im Hafen von Cherbourg.

„Die beeindruckenden Felsformationen in Étretat zogen im 19. Jahrhundert viele Künstler an, und so wurden sie zu einem wichtigen Motiv in der Malerei.“ – Jutta Götzmann, Direktorin des Augustinermuseums

Ein weiterer Abschnitt der Ausstellung widmet sich dem Leben der Fischer, dem vermeintlich authentisch einfachen Leben der Küstenbewohner. Maritime Bildthemen entsprachen zu der Zeit dem Geschmack des bürgerlichen Publikums. Ein Beispiel dafür ist Gustave Courbets „Strand von Trouville“: Zwei Menschen mit Körben auf dem Rücken sammeln Seetang am Strand. Sie wirken verloren und klein vor der Weite des mächtigen Meeres und unter dem wolkenverhangenen Himmel.

Schließlich wendet sich die Ausstellung vom Meer ab und folgt dem Lauf der Seine ins Hinterland – jenem Fluss, der Paris mit der Normandie verbindet. Auch hier wird die Landschaft zur Bühne: für Licht, Farbe und jene flüchtigen Augenblicke. Jutta Götzmann ermuntert, genau hinzusehen und sich durch die Betrachtung dieser Originalwerke aus dem Alltagsrauschen herausziehen zu lassen, zur Ruhe zu kommen. Gerade in einer Zeit, die von schnelllebigen Bilderfluten geprägt ist, in der permanent auf Bildschirme geschaut und Kunst zunehmend zum Event inszeniert wird, plädiert sie für eine Rückbesinnung: darauf, die Gemälde im Original auf sich wirken zu lassen – unmittelbar und ohne mediale Ablenkung. Wie sie wohl gerade jene suchen, die auf der Jagd nach spektakulären Instagram-Motiven auf Klippen klettern.

Licht und Landschaft. Impressionisten in der Normandie läuft bis zum 30. November im Augustinermuseum Freiburg. Gezeigt werden 72 Werke von 35 Malern wie Eugène Boudin, Camille Corot, Gustave Courbet, Johan Barthold Jongkind, Claude Monet, Édouard Vuillard sowie der Malerin Bethe Morisot. www.museen.freiburg.de/am
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Hawara
    Doppelte Ehre für die Küchenkumpel
    • 21. Juli 2025
  • Interne Kommunikation
    Transparenz statt Flurfunk
    • 24. Juni 2025
  • Vogelschwarm
    Leadership: Wo geht’s lang?
    • 16. Juni 2025
  • Marias Mantel oder der Blaue Reiter: Die Farbe Blau begegnet uns häufig in Kunst, Kultur und unserem Alltag.
    Oh, wie ist das Blau
    • 15. Juli 2025
  • Silke Berger arbeitet in Freiburg als Arbeits- und Organisationspsychologin, Trainerin sowie Business Coach.
    Silke Berger: „Grenzen sollten ganz klar gesetzt werden“
    • 27. Juni 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS Schwerpunkt Blau 07/2025 Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum