netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • Log In
Print Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Jahresabo
    Bewertet mit 0 von 5
    72,00 € 60,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
  • Rubriken
    • Podcasts
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
0
  • Kultur

Ausstellung: Tomi Ungerer bei Würth

  • 6. Februar 2022
Ein Fress für Christian Andersen 2009, © Tomi Ungerer
Ein Fress für Christian Andersen 2009, © Tomi Ungerer Estate/Diogenes Verlag AG Zürich, Switzerland
Total
5
Shares
5
0
0
0

Das Forum Würth in Arlesheim bei Basel zeigt einen Querschnitt der heterogenen Werke des Elsässers Tomi Ungerer. Die Spannweite des provokanten Künstlers reicht vom Kinderbuch bis Erotika.

VON CHRISTINE WEIS

Würth im Industriegebiet Arlesheim: Links geht’s zum Handwerker-Shop, geradeaus ins Museum. Dass es Schrauben und Skulpturen am selben Fleck gibt, gehört bei Würth zur Unternehmenskultur. Dies ermögliche ein „inspirierendes Neben- und Miteinander von Kunst und geschäftlichem Alltag“, lautet die Devise. An 15 Standorten des Weltmarktführers für Befestigungs- und Montagetechnik aus Künzelsau gibt es ein Museum.

Die Privatsammlung, die der 86-jährige Firmenchef Reinhold Würth seit den 1960er Jahren aufbaut, ist immens und umfasst rund 18.500 Werke. Kunstliebhabern rauscht es in den Ohren bei Namen wie Max Beckmann, Georg Baselitz, Christo und Jeanne-Claude, Max Ernst, Hans Holbein, Anselm Kiefer, Joan Miró, Edvard Munch, Emil Nolde oder Pablo Picasso.

„Ich bin ein netter Typ, ich male nur Zeichnungen für eine böse Gesellschaft.“

Tomi Ungerer

Der französische Zeichner Tomi Ungerer (1931–2019) ist mit 250 Werken in der Sammlung vertreten, von denen 157 Exponate bis August im Forum Arlesheim zu sehen sind. Ungerer ist einer der bedeutendsten, aber auch provokantesten Künstler der Gegenwart. Seine Karriere begann als Karikaturist, Kinderbuchautor, Werbezeichner und Illustrator in den USA, wo er von 1957 bis 1971 lebte. Die Gesellschaftssatire „The Party“ sowie die Darstellungen von Sexismus und Gewalt in dem Band „Fornicon“ lösten Ende der 1960er Jahre Proteste aus, woraufhin seine Bücher in USA und Großbritannien verboten wurden. Den Vorwurf der Pornografie hat Ungerer zurückgewiesen. Ab Anfang der 1970er Jahre lebte er zunächst in Kanada, dann in Irland und immer wieder in seiner Geburtsstadt Strasbourg, die ihm 2007 ein eigenes Museum widmete.

„Ich habe nie Pornografie gemacht, sondern erotische Satire.“

Tomi UJngerer
Ohne Titel (Das Martyrium der dreifachen Identität), 2009, © Tomi Ungerer
Ohne Titel (Das Martyrium der dreifachen Identität), 2009, © Tomi Ungerer Estate/Diogenes Verlag AG Zürich, Switzerland

Ungerer – ein Pendler zwischen der heilen und geilen Welt

In der von Catherine Iselin kuratierten Ausstellung spürt der Betrachter die Ambivalenz von Ungerers Schaffen zwischen liebevollen Kinderbüchern, scharfer Satire und provokativer Erotik. Auf zwei Stockwerken präsentiert sich ausschnitthaft das gesamte Spektrum des Künstlers. Jedes dargestellte Themenfeld ist mit einem Ungerer-Zitat an der Wand markiert, das wie eine Überschrift oder Zusammenfassung wirkt.

Give, Variante zum Plakat gegen den Vietnamkrieg, 1967 © Tomi Ungerer
Give, Variante zum Plakat gegen den Vietnamkrieg, 1967 © Tomi Ungerer Estate/Diogenes Verlag AG Zürich, Switzerland

Die Plakate gegen Rassismus und den Vietnamkrieg gruppieren sich etwa unter der Aussage „Jede Zeichnung ein Blitzkrieg“. Dabei kann dem Betrachter bei den oft zynischen Darstellungen der Atem stocken: „Black Power/White Power“ zeigt einen schwarzen und einen weißen fratzenhaften Menschen, die sich in einer Art Gewaltspirale gegenseitig auffressen. Und „Give“ stellt ein Flugzeug dar, das abwechselnd Bomben und Geschenke abwirft.

„Ich glaube, dass sich die Realität durch das Absurde selbst illustriert.“

Tomi Ungerer
L`Homme aux Lunettes, Der Mann mit Brille, 1963 © Tomi Ungerer
L`Homme aux Lunettes, Der Mann mit Brille, 1963 © Tomi Ungerer Estate/Diogenes Verlag AG Zürich, Switzerland

Eine Leiter aus nackten Frauenbeinen mit High Heels wirkt wie der Eingang zu dem Bereich, der für Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet ist und ethische Wertvorstellungen verletzten könnte. Die Totentanz-Tuschezeichnungen „Varianten Rigor Mortis“ mit Sexszenen zwischen Skeletten und nackten Frauen verträgt vielleicht nicht jeder.

Wen das schockt, kann anschließend im Raum „Räuberhöhle“ unter Sternenhimmel auf einem weichen Kissen Augen und Gemüt mit den Kinderbüchern „Emil, der hilfreiche Tintenfisch“, „Crictor, die gute Schlange“ oder „Der Mondmann“ beruhigen. Ungerer war eben „ein Pendler zwischen der heilen und geilen Welt“, wie er sich selbst beschrieb.

Ohne Titel (Warten auf Godot 3), 2009 © Tomi Ungerer
Ohne Titel (Warten auf Godot 3), 2009 © Tomi Ungerer Estate/Diogenes Verlag AG Zürich, Switzerland

Der eher heilen Welt kann man auf der ersten Etage des halbelliptischen Bauwerks des Basler Architekten Urs Büttiker begegnen, etwa in den Werken „Bermuda für frisch verheiratete“ und „Sommersonnenwende in Skandinavien“, die Ungerer für das amerikanische Reisemagazin „Holiday“ entwarf, in fantasievollen Collagen aus Fundstücken, einer Katzenkopfserie oder den romantischen Illustrationen im „Großen Liederbuch“. Der Klassiker mit deutschen Volks- und Kinderliedern enthält Ungerers Lieblingslied „Die Gedanken sind frei“ – die Kunst ist es auch.

Die Ausstellung „Tomi Ungerer“ im Forum Würth in Arlesheim bei Basel läuft noch bis zum 14. August, geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei. www.forum-wuerth.ch
Total
5
Shares
Teilen 5
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Voriger Artikel
Jonas Klingberg von Plattenlabel Reach Another System
  • Kultur

Die Schallplatte lebt: Musiklabel Reach Another System aus Freiburg

  • 3. Januar 2022
Lesen
Nächster Artikel
Rendering Das Siedle Haus in Furtwangen
  • Kultur

Kunstmuseum: Design trifft Schwarzwaldhaus

  • 8. März 2022
Lesen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Ulrich Reichenbach im Podcast von netzwerk sübaden
    Episode 23: Metzger Ulrich Reichenbach organisiert Ukraine-Hilfe
Facebook
Instagram
Anzeige
Weitere Beiträge
  • 1
    Arbeitgebersiegel: Zufriedenheit auszeichnen
    • 3. Juni 2022
  • Johann-Peter-Hebel Literaturpreis 2
    Literatur: Johann-Peter-Hebel-Preis
    • 11. Mai 2022
  • Chemcon Freiburg 3
    Chemcon: Der letzte große seiner Zeit
    • 3. Mai 2022
  • Dichter und Verleger Dinçer Güçyeter 4
    Huchel-Preisträger Dinçer Güçyeter: Dichter, Verleger, Stapelfahrer
    • 11. Juni 2022
  • Wellnesshaus vom Elztalhotel 5
    Elztalhotel: Verwöhnpension
    • 5. Juni 2022
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Jahresabo
    Bewertet mit 0 von 5
    72,00 € 60,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter