• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Autohaus Schmolck: Am Anfang war die Landmaschine

  • 14. Juni 2022
Autohaus Schmolck
Glanzvolles Jubiläum: Skoda-Filiale von Schmolck am Emmendinger Elzdamm: Foto ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Ein regionales Autohaus, das ein Dreivierteljahrhundert alt wird – für das Emmendinger Familienunternehmen Schmolck ist das eine Geschichte, die auf ganz unterschiedlichen Wegen verlaufen ist.

VON RUDI RASCHKE

Als Emil Schmolck den Betrieb 1947 gründete, war noch der Handel mit Landmaschinen wie Mähdreschern und Traktoren das Geschäftsmodell. Heute wird der Betrieb in dritter und vierter Generation geführt und unterstreicht seine Enkelfähigkeit mit vier Häusern in Emmendingen und Müllheim. Sie vertreten neben Mercedes-Benz PKW und Nutzfahrzeugen auch die Marken Skoda, Smart und e.Go.

Die Bilder aus der Geschichte des Unternehmens zeigen Mercedes-Benz-Logos an der 1957 gegründeten Adresse in Müllheim, die wie ein Bauernhof-Idyll erscheint. Seit 1964 verkauft Schmolck Mercedes-Fahrzeuge, zunächst allerdings nur über die Marke Unimog. Auf dem dreieinhalb Fußballfelder großen Gelände am Elzdamm entstand der heutige Bau im Jahr 1998, 2020 kam der Neubau für die fünf Jahre zuvor begonnene Skoda-Vertretung hinzu.

Autohaus Schmolck historische Aufnahme
Bilder aus der bewegten Geschichte des Emmendinger Unternehmens Schmolck. Fotos: ZVG
Autohaus Schmolck historische Aufnahme
Bilder aus der bewegten GEschichte des Emmendinger Unternehmens Schmolck. Foto:ZVG

Gleich ob Elchtest oder Finanzkrise: Schmolck hat gebaut

Bei einem Pressetermin im April erinnerten sich der 90 Jahre alte Gründersohn Hansrudolf Schmolck mit Sohn Bernhard und Enkel Pascal an die Geschichte und Geschichten des Unternehmens, dabei wurde auch über Rückschläge wie den Elchtest der A-Klasse (1997) oder die Einstellung des umsatzträchtigen Traktros MB-trac (1991) gesprochen. Beide Ereignisse fallen in die Zeit von Bau-, Transformations- und Erweiterungsprojekten, wie überhaupt vielfach „Krise als Chance“ das Motto gewesen sein dürfte bei Schmolck. Auch der neue Nutzfahrzeug-Standort in Zeiten der Finanzkrise 2008 und die Skoda-Einweihung während der Pandemie zählen dazu. Heute erwirtschaften 290 Mitarbeiter einen Umsatz von 56 Millionen Euro.

Zum Jubiläum kann sich das Unternehmen dafür rühmen, nicht nur schwierige Zeiten erfolgreich hinter sich gelassen zu haben, sondern auch viele richtige strategische Entscheidungen getroffen zu haben, die Erweiterungen sind nur ein Teil davon. Auch jene, kein Portfolio mit mehreren Marken unter dem eines Verkaufsraums zu bieten, hat sich für Bernhard Schmolck bewährt. Mit Skoda hat er ohnehin zeitig auf eine aufstrebende Marke gesetzt, die ganz andere Segmente abdeckt als Mercedes-Benz.

Zentrale Herausforderungen sind die Kunden- wie die Mitarbeiterbindung, beides scheint sich beim Emmendinger Unternehmen fast wie das Huhn und das Ei gegenseitig zu bedingen. Ohne langjährig Engagierte wäre die Umsetzungspower nicht auf die Straße zu bringen, viele kleine und große Innovationen hat Schmolck zum Laufen gebracht: Vom durch Mitarbeiter in der Nähe von Kunden bewerkstelligten Reparaturabholung über den Mietwagenservice für Gewerbe während Hochkonjunktur bis hin zum neuen Reifenlager, in dem viele digitale und analoge Errungenschaften für den richtigen Grip sorgen. Und nicht zuletzt die Schmolck-Vertretung neuer E-Mobilität mit den e.Go-Fahrzeugen aus dem Pionier-Umfeld der Forscher von der RWTH Aachen. Bernhard Schmolck zeigte beim Pressetermin, dass ihm solche Neuzugänge unvermindert Spaß bereiten.

Aber auch Fragen wie Antriebstechniken und die Digitalisierung der gesamten Fahrzeugwelt sind relevant. Dies zeigte sich am gleichen Schauplatz am Emmendinger Elzdamm auch Ende April bei einer Podiumsdiskussion, die die Sektion Freiburg-Emmendingen des Wirtschaftsrats Deutschland der CDU initiiert hatte. Für ein überwiegend mit Verbrennungsmotoren handelndes Autohaus eine durchaus offene Diskussion, auch wenn manche Redner an ein paar Stellen nicht auf Energiewende-Prügel verzichten wollten.

Belegschaft Autohaus Schmolck
Teamfoto vom letzten großen Jubiläum: Die Schmolck-Truppe, noch mit dem danach verstorbenen Geschäftsführer Jürgen Henninger (4.v.re., vorne). Foto; ZVG
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Nicht nur im Stadion wie hier am letzten Spieltag der vergangenen Saison, auch beim Dialogprozess sind Mitglieder aktiv. Foto: Santiago Fanego
    Kommt Zeit, kommt Vereinsrat
    • 14. Juni 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter