• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Handel 12/2021
  • Schwerpunkte

Beziehung: Kunde und Einzelhandel

  • 25. Dezember 2021
Beziehung
Illustration: Nico Dörle / Studio Wilma
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wie lässt sich die angeschlagene Beziehung von Einzelhandel und Kunde retten? Nicht ohne Hilfe von außen, sagt Psychologe Jochen Leucht.  

PROTOKOLL: RUDI RASCHKE

„Eine zentrale Frage kann sein, welche Art von Intervention bei Entfremdung mit gegenseitiger Verunsicherung im derzeitigen Kontext sinnvoll ist? So kann sich der Einzelhandel zum Beispiel – um die Paarbeziehung zum Kunden zu stabilisieren – auf die Themen Handlungssicherheit und Prozesssicherheit konzentrieren.

Aktuell bedeutet dies für den Einzelhandel, dass er die Zuständigkeit für das Thema Sicherheit zu sich nimmt: durch die verbindliche Einhaltung und Kontrolle von 2G und der Abstandgebote. Läden sollten gerade unter Pandemie- Bedingungen nicht überfüllt sein, sonstfühlen sich die Kunden nicht sicher und drängen schnell wieder raus. Der dritte zentrale Punkt ist die Beziehungssicherheit.

Kunden wollen zuallererst ohne Zeitdruck gesehen und nicht mit aller Macht beraten werden. Im therapeutischen Kontext unterscheiden wir die drei Dimensionen Fachberatung, Prozessberatung und das hilfreiche Gespräch, welches für die Beziehungsarbeit von größter Bedeutung ist.

Beziehung Kunde-Einzelhandel
Illustration: Nico Dörle / Studio Wlima

Heißt: ich verbringe mit meinem Gegenüber eine gute Zeit ohne Gegenleistung und Veränderungsabsicht. Nach all den Monaten voller Unsicherheit, Sorge und gegenseitiger Irritation hat das hilfreiche Gespräch eine hohe vertrauensstiftende Funktion und funktioniert nur, wenn ich dem Gegenüber wohlwollend und ohne Absicht entgegentreten und mit ihm eine gute Zeit verbringen will.

Was sicherlich einen heilsamen Effekt haben kann und an die Beziehungssicherheit anknüpft ist die Schaffung von sicheren, ästhetischen und diversen Begegnungsräumen in der Stadt. Orte, die zum Verweilen einladen, die sinnlich sind und an denen Menschen sich gerne aufhalten. Ob oft seelenlose Filialisten und Ketten an dieser Art von Beziehungsarbeit in der Innenstadt Interesse haben mag ich nicht beantworten.

Ohne Zweifel wird dies ohne Zutun der Stadt als Regulativ nicht möglich sein. Sie hat gerade in Zeiten der Pandemie eine deutlich größere Kontroll- und Fürsorgepflicht als vor der Pandemie. Der Markt wird sich aus sich heraus nicht für die ästhetische Gestaltung von innerstädtischen Plätzen zuständig fühlen. Die krisenhafte Paarbeziehung zwischen Einzelhandel und Kunde ist auf Hilfe von außen angewiesen.

So kann die Stadt als übergeordnete Instanz für einen guten belastbaren Rahmen Sorge tragen, in welchen sich Konflikte in ein neues Miteinander transformieren lassen: Die Innenstadt ruft nach schönen und diversen Plätzen, in welchen sich Einzelhandel und Kunde ohne Zeitdruck neu kennen lernen dürfen.

Selbst der Werbespot der Penny-Supermärkte zu Weihnachten bringt ganz zentrale emotionale Bedürfnisse unserer Pandemie-Zeit auf den Punkt. Eine Stadt sollte sagen: Wir räumen auf und machen jetzt die Plätze schön, damit Ihr im Frühjahr dort ein Glas Wein trinken könnt. Der Handel allein kann das nicht leisten, da reichen ein paar Blumenbänke längst nicht mehr nicht aus.

Denken wir einfach an ein Paar, dass sich für die Lösung seiner Probleme ein Wochenende ohne Alltagsdruck gönnen will: Es wird vermutlich nicht bei Burgerking sitzen. Wenn Kunde und Handel wieder in eine bessere Beziehung gebracht werden sollen, braucht es entsprechende Orte.“

Jochen Leucht ist Systemischer Paar- und Familientherapeut (DGSF) und Fachlich-Systemische Leitung am Systemischen Institut (SI) für Aus- und Weiterbildung am Universitätsklinikum Freiburg.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Landrat Thorsten Erny
    Am Arbeitsplatz: Thorsten Erny
    • 10. Juni 2025
  • BFH1650
    In zwei Welten daheim
    • 21. Mai 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter