• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Medien 06/2023
  • Schwerpunkte

Chat GPT: Dein Feind und Helfer

  • 19. Juni 2023
Chat GPT kann Journalisten unterstüzten.
Chat GPT kann Journalisten unterstüzten.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Viele Journalisten sorgen sich, in Zukunft von der künstlichen Intelligenz Chat GPT ersetzt zu werden. Ist die Angst berechtigt? Was kann Chat GPT bereits? Und wo sind die Grenzen des Sprachmodells? Ein Selbstversuch mit professioneller Expertise.

VON SUSANNE MAERZ

Jeder fünfte Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag setzt schon jetzt KI ein. Die Verleger, die dies bereits tun oder noch beabsichtigen, erwarten davon Kosten- und Zeitvorteile. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Medienverbands der freien Presse hervor. Erst kürzlich hat der Burda-Verlag ein Sonderheft seiner Zeitschrift Lisa mit 99 Pasta-Rezepten mithilfe von KI erstellen lassen. Und eine ehemalige Kollegin berichtete mir, dass manche ihrer Kollegen die Facebook-Posts, die sie zu Texten anderer schreiben müssten, von Chat GPT formulieren lassen. Das ginge schneller, man müsse nicht erst den Text des betreffenden Kollegen lesen, so deren Begründung. Wir waren beide entrüstet, ob deren Bequemlichkeit.

Zu Unrecht, wenn man Beate Ochsner Glauben schenkt: „Chat GPT schreibt in der Regel die besseren Posts“, sagt die Professorin für Medienwissenschaften an der Universität Konstanz und Co-Direktorin des dortigen Forschungszentrums „Centre for Human | Data | Society“. „Nicht sprachlich oder inhaltlich. Aber Chat GPT arbeitet nach derselben Logik wie die Algorithmen in den sozialen Medien.“ Daher könne es Posts verfassen, die besonders gut funktionieren.

Wer macht den besseren Post?

Das probiere ich gleich aus – anhand eines Textes aus unserer Mai-Ausgabe zur Baustellenüberwachung in Freiburg. So lautete mein Post: „An immer mehr großen Baustellen in Freiburg weisen Banner darauf hin, dass der Ort überwacht wird. Was ist der Grund? Wir haben uns umgehört bei Bauherren wie der IHK Südlicher Oberrhein und dem Land, bei der Polizei und der Bauwirtschaft Baden-Württemberg.“ Ich füttere Chat GPT mit meinem Text und bitte es um einen Post mit 200 Zeichen. Der folgt prompt: „Baustellendiebstahl ist in Freiburg auf dem Vormarsch, weshalb immer mehr Bauherren Überwachungsunternehmen wie Bauwatch oder Protec beauftragen. Die Schadenssummen können dabei enorm variieren.“

Zugegeben, das ist knackiger formuliert. Aber der Post ist inhaltlich nicht richtig. Nicht der Diebstahl nimmt zu, sondern die Überwachung. Außerdem habe ich bewusst nicht die Namen der Anbieter gepostet und verlinkt – die habe ich nämlich gar nicht interviewt – sondern die meiner Gesprächspartner.

Nun die Hashtags. Da geht der Punkt an die KI. Ich habe zum Beispiel vergessen, „Überwachung“ zu verwenden. „Hashtags sind eine Wahrscheinlichkeitsverbindung“, erklärt die Professorin. Wenn wir also so schreiben, dass wir in den sozialen Medien möglichst viel Aufmerksamkeit erhalten, so betont sie, „passen wir uns der Produktionsweise von Chat GPT an“. Will ich das? Eigentlich nicht. Aber möglichst viel Aufmerksamkeit soll mein Post nun doch bekommen.

Vielleicht lasse ich mir nächstes Mal doch erst von Chat GPT einen Post samt Hashtags empfehlen – und bearbeite beides. Dass das Überarbeiten nötig wäre, zeigt mir auch der Post des Sprachmodells zu einem anderen Text unserer Mai-Ausgabe. Zweimal derselbe Satzanfang, etwas wirre Reihenfolge. Das Sprachmodell hat nicht verstanden, worum es geht. Das kann es natürlich auch nicht.

„Chat GPT ist auf das Verknüpfen von Datensätzen nach Wahrscheinlichkeitsabwägungen trainiert“, sagt Medienwissenschaftlerin Ochsner. Aufgrund der Daten, die es hat, weiß es, welche Begriffe häufig in Zusammenhang miteinander verwendet werden. Auf diese Weise geht es mit allen Wörtern vor – und bildet so Sätze. „Schreiben heißt für Chat GPT, statistisch Folgeelemente an vorangegangene Elemente anzupassen.“

Mit jedem Text, mit dem ich Chat GPT füttere, wächst sein Datensatz und damit auch sein Wissen. Das mag ein Grund sein, warum das Unternehmen, das hinter der KI steht – das private Forschungsunternehmen Open AI mit Sitz in Kalifornien – die jeweils aktuelle Version von Chat GPT seinen Nutzern gratis zur Verfügung stellt. „Wir zahlen dafür mit Daten“, sagt Beate Ochsner. Sie vermute, dass Chat GPT in Wirklichkeit schon sehr viel weiter ist. Zugleich gibt sie zu bedenken, dass Chat GPT vor allem über Datensätze aus Europa und Nordamerika verfügt.

Fragen für mein Interview

Was kann es damit noch anstellen? Ich habe vergangene Ausgabe ein Interview zum Thema Datenmüll geführt und mir dafür vorab Fragen überlegt. Das soll Chat GPT auch tun. Ich gebe in die Maske ein: „Bitte denke Dir Fragen aus für ein Interview zum Thema digitaler Müll oder Datenmüll mit dem Informatikprofessor Richard Zahoransky. Es geht darum, wo besonders viel Datenmüll anfällt, bei E-Mails, Fotos oder großen Dateien, vielleicht auch in der Produktion und wie man dies vermeiden kann oder den Datenmüll verringern kann.“

Nur wenige Sekunden später spuckt Chat GPT eine Frage nach der anderen aus. Zum Beispiel: „Wo fällt Ihrer Meinung nach der größte Anteil an digitalem Müll an – bei E-Mails, Fotos oder großen Dateien?“ Es greift also meine Worte auf. Aber es bedient sich darüber hinaus offenbar an seinem bereits vorhandenen Wissen, wenn es auch folgende Frage vorschlägt: „Wie kann die Regierung dazu beitragen, den digitalen Müll zu reduzieren?“ Diese hätte mich nicht interessiert, aber abwegig ist sie nicht.
Führen kann Chat GPT mein Interview indes nicht. Richard Zahoransky hat meine Fragen natürlich nicht schriftlich beantwortet, sondern wir haben via Teams miteinander geredet. Und im Gespräch sind neue oder Anschlussfragen entstanden, die Reihenfolge hat sich geändert, und ich habe die Antworten sortiert und zum Teil gekürzt. Gleichwohl ist es durchaus nicht abwegig, vor dem nächsten Interview Chat GPT zu konsultieren, was es noch fragen würde. So mache ich es schließlich auch immer wieder mit den Kollegen.

Chat GPT spekuliert nicht

Die Grenzen des Programms bekomme ich auch zu spüren, als ich Chat GPT bitte, aus zwei Pressemitteilungen des Automobilzulieferer PWO zu verschiedenen Wechseln im Vorstand, die nur wenige Tage nacheinander veröffentlicht wurden, eine Meldung zu machen. Letztlich verarbeitet das Sprachmodell nur die erste Mitteilung und unterschlägt die zweite Personalie.

Zweiter Versuch: Als ich der KI die Pressemitteilung der Stadt Offenburg überlasse, in der verkündet wird, dass die Messechefin ihren Vertrag nicht verlängert, fasst es diese ordentlich zu einer Meldung zusammen. Auch wenn es hölzern klingt und die Formulierungen mir teilweise zu bürokratisch sind. Aber das Sprachmodell ignoriert meine Bitte, zu berücksichtigen, dass bei der Messe Freiburg ein Posten frei ist, der für die Messechefin passen könnte. „Chat GPT kann nicht spekulieren, sondern nur Wahrscheinlichkeiten berechnen“, sagt denn auch Beate Ochsner.

Ob meine Spekulation schlicht zu unwahrscheinlich und daher unsinnig war, sei dahingestellt. Aber natürlich weiß Chat GPT nicht, was ich bereits über die Messen in Freiburg und Offenburg geschrieben habe und in die Meldung einfließen lasse. „Das Sprachmodell hat nicht das, was wir Hintergrundwissen nennen“, sagt die Medienwissenschaftlerin.

Geeignet zum Einlesen

Und natürlich kann Chat GPT nicht riechen, schmecken oder fühlen. Wenn ich einen Bericht über Kaisers Gute Backstube schreibe und dafür vor Ort bin, sammele ich Eindrücke, die ihm fehlen. Die Pressemitteilung, die ich als Zusatzinformation mitgekommen habe, kann es aber verarbeiten und einen nachrichtlichen Text daraus machen. Beate Ochsner sagt: „Wenn man größere Reportagen macht, zum Beispiel über wissenschaftliche Themen, kann man Chat GPT sehr gut verwenden, um sich einzulesen und das Feld sondieren zu lassen.“ Die Informationen sortieren könnten hingegen die Menschen besser.

Sieht Chat GPT das ebenso? Die Antwort auf meine Frage, ob es Journalisten ersetzen kann: „Als Sprachmodell kann ich in gewisser Weise journalistische Aufgaben übernehmen, wie das Verfassen von Artikeln oder das Zusammenstellen von Informationen zu bestimmten Themen.“ Allerdings gibt es zu bedenken, dass es nicht garantieren könne, dass alle seine Informationen richtig seien, es den Kontext nicht kenne, in dem die Informationen präsentiert werden, es selbst keine Interviews führen und daher keine Informationen aus erster Hand bekommen könne und als Sprachmodell natürlich keine ethischen Überzeugungen habe oder Richtlinien befolge. Das Fazit von Chat GPT: „Insgesamt kann ein Sprachmodell wie ich bei einigen journalistischen Aufgaben unterstützen, aber es ist unwahrscheinlich, dass ich Journalisten vollständig ersetzen kann.“

Da hätte ich mir eigentlich meine Recherche auch sparen können und einfach seine Antwort drucken … Aber natürlich hat Chat GPT nicht reflektiert, was es mir geschrieben hat, sondern die Antwort aus all den Texten zusammengestellt, die bereits über das Thema geschrieben worden sind und die das Sprachmodell kennt. Bleibt zu hoffen, dass die Verlage, die Chat GPT in ihren Redaktionen jetzt und auch künftig einsetzen, all dies reflektieren. Und Chat GBT beim Wort nehmen: Journalisten sind doch unersetzbar.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum