• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kultur

Chronik: Von Menschen, Backsteinen und Ziegeln

  • 14. Januar 2025
Kandern 1929
Luftbild von Kandern aus dem Jahr 1929: Das Areal der Tonwarenfabrik Kammüller ist oben in der Mitte zu sehen.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Volker Scheer legt eine Chronik der Tonwarenfabrik Ernst Kammüller sowie der Tonwerke Kandern vor. Das Werk dokumentiert nicht allein die Firmengeschichten, sondern auch die Biografien vieler Menschen aus der Markgräfler Kleinstadt.

Text: Christine Weis

Zweimal kämpft Volker Scheer während der Buch­vorstellung im Kanderner Kommunalen Kino mit den Tränen, als er von zwei Menschen aus dem Zweiten Weltkrieg berichtet. „Liebe Eltern. Ich komme vielleicht wieder heim. Ich lebe in deutscher Gefangenschaft, arbeite in einer Ziegelei. Gesundheitlich geht es mir schlecht. Der eklige Tartar schlug mir auf das linke Ohr […]. Das Leben ist sonst gut.“ Dies schrieb der russische Zwangsarbeiter Pjotr Pawlow am 17. März 1942, seinem 22. Geburtstag, auf einen Dachziegel – in der Hoffnung, dass die Nachricht eines Tages seine Eltern erreicht. Der Brief kam jedoch nie bei den Adressaten an und wird heute im Heimat- und Keramikmuseum in Kandern aufbewahrt. Pjotr Pawlow gehörte zu den 30 Männern, die als Arbeitskommando vom Arbeitsamt Lörrach in die Tonwerke geschickt wurden, wie Scheer nachrecherchierte.

Karlfieder Kammüller am Klavier
Ziegelbrief
Kriegsschicksale: Karlfrieder Kammüller (links) kam nie mehr von der Ostfront zurück. Auf einem Ziegel schrieb der russische Kiregsgefangene Pjotr Pawlos einen Brief an seine Eltern, der sie nie erreichte.

Ein weiteres Schicksal, verbunden mit einer bewegenden Nachricht, berührt den 84-jährigen Autor. „Es geht mir recht gut. Brief folgt. Herzliche Grüße, Euer Karlfrieder“, notierte der 20-jährige Karlfrieder Kammüller an der deutsch-sowjetischen Ostfront am 10. Januar 1944. Es war das Letzte, was seine Familie von ihm hörte, denn seitdem wurde er vermisst. „Sie waren noch nicht mal so alt, wie meine Enkel heute sind“, sagt Scheer ergriffen.

Buchvorstellung Tonwarenfabrik Ernst Kammüller
Buchvorstellung Tonwarenfabrik Ernst Kammüller
Das Kommunale Kino in Kandern war voll besetzt bei der Buchvorstellung, bei der Autor Volker Scheer und Jasmin Hartmann, Leiterin des Heimat- und Keramikmuseums, verschiedene Stationen aus den Firmengeschichten vorstellten.

Der Autor referiert gemeinsam mit Jasmin Hartmann, Leiterin des Heimat- und Keramikmuseums, über einige Stationen und Episoden aus der Geschichte der Familienunternehmen Tonwarenfabrik Ernst Kammüller und Tonwerke Kandern, die im gleichnamigen Buch dokumentiert sind. Fast 300 Gäste sind ins Kino zu der Veranstaltung gekommen. Viele erkennen auf den gezeigten Fotos Verwandte, Nachbarn und Dorfbewohner wieder. Es ist wie das gemeinsame Blättern durch ein Familienalbum. Kein Wunder, denn die Geschicke der Firmen prägten das Leben vieler Menschen in der Kleinstadt.

2002 war die Tonwarenfabrik mit knapp 50 Arbeits­plätzen der größte private Arbeitgeber vor Ort. Die Tonwerke beschäftigten in den Achtzigerjahren über 100 Personen. Heute sind sie geschlossen; die Lehmgruben liegen brach. Die Tonwerke waren von 1837 bis 1998 in Betrieb, ihre Geschichte wird auf 100 Seiten dargestellt. Hauptsächlich geht es in dem Band um die Chronik der Tonwarenfabrik Ernst Kammüller (ab 2002 Kandern Feuerfest GmbH), deren Anfang bis ins Jahr 1668 zurückreicht und 2020 endet.

Michael Ernst Kammüller, der Neffe des letzten Inhabers Adolf Kammüller, hat die Publikation angestoßen. „Meine Vorfahren haben eine umfangreiche Akten- und Dokumentensammlung hinterlassen. Dieser besondere Umstand einerseits, und andererseits der außergewöhnliche persönliche Einsatz von Volker Scheer führten zur Entscheidung, anhand der Dokumente die Geschichte der Grobkeramik-Industrie chronologisch darzustellen und damit einen Beitrag zur Zeit-, Stadt-, Industrie- und Familiengeschichte zu leisten“, schreibt er im Vorwort.

Tonwarenfabrik Kandern um 1964
Tonwarenfabrik Kandern, Aufnahme von 1964

Das Archiv umfasst rund 100 Ordner mit Dokumenten, Briefen, Plakaten und vielen Bildern. Drei Jahre war Volker Scheer damit beschäftigt, sie durchzusehen, zu sortieren und zu verarbeiten. Er ist bereits Autor und Herausgeber mehrerer Publikationen über Kandern, etwa der Ortschronik zum 200-jährigen Stadtrecht. Er wurde 1940 in Kandern geboren, studierte Volks- und Betriebswirtschaft, war selbstständig im Facheinzelhandel und lebt heute im Ruhestand in Freiburg und Todtnauberg. Sein neues Buch ist eine Zeitreise durch die regionale und nationale Geschichte – von der Badischen Revolution bis in die Gegenwart.

Buchcover: Tonwarenfabrik Kammüller und Tonwerke Kandern

Volker G. Scheer „Tonwarenfabrik Ernst Kammüller und Tonwerke Kandern“, 480 Seiten, 780 Abbildungen, 29 Euro. Der Band ist im Eigenverlag erschienen und in der Tourist-Info sowie der Buchhandlung Bucheule in Kandern erhältlich.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum