• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

United Planet: Digitale Zukunft – alte Leier?

  • 28. Juni 2017
netzwerk südbaden
Das Unternehmen United Planet in Freiburg bietet Softeware-Lösungen für Firmenprozesse. Foto: United Planet
Total
0
Shares
0
0
0
0

Zwischen digitalem Arbeitsalltag und futuristischen Visionen. In einer Podiumsdiskussion bei United Planet haben Referenten und rund 70 Gäste darüber gesprochen, wie die Realität am „digital workplace“ aussieht.
Von Katharina Müller
Stifte, eine ToDo-Liste, hier und da ein Blätterhaufen, dann eine Tastatur, ein Bildschirm, eine Kaffeetasse von gestern und daneben das Smartphone. Genau im Blickfeld positioniert, für ankommende WhatsApp Nachrichten. Die Digitalisierung hat uns schon verändert, keine Frage und sie wird es auch in Zukunft tun. Aber nicht als Revolution, sondern als Transformation. Nicht überrumpelnd, sondern sanft, schleichend, in kleinen Schritten. Auch im Arbeitsalltag kommt sie an.
Ein riesen Thema, ein Mega-Trend mit Visionen und Chancen und möglichen Gefahren, wenn die Geschäftsfelder nicht rechtzeitig angepasst und strategisch ausgerichtet werden. Exemplarisch für diese Situation ist der Arbeitsplatz: Ein Mix aus analog und digital, aus Mails – hier und da ein PDF, die Ordner im Regal werden weniger, aber der Drucker, der läuft trotzdem noch.
Dieses Szenario ist bei vielen Unternehmen Realität, vom digital workplace wie Bildwelten der Stockfotografien zeigen keine Spur: Selten wird man wie dort diese leergefegten Schreibtische und papierlosen Büros antreffen, möglicherweise wird das auch nie so werden, vielleicht wird aber inzwischen bei einigen Unternehmen immerhin der Urlaubsantrag digital bearbeitet und eingereicht.
Ein reelles Bild, untermauert mit konkreten Unternehmensbeispielen, zeichneten die Referenten bei einer Veranstaltung von United Planet, einem Anbieter von intelligenten Unternehmensplattformen aus Freiburg und der bwcon, einer Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Hightech-Standortes Baden-Württemberg.
IBM war an diesem Abend mit vertreten, einer der ganz Großen. Denn dort scheint die Digitalisierung angekommen zu sein, im Arbeitsalltag, am Arbeitsplatz und in den Geschäftsfeldern des Unternehmens, wo sich einiges verändert hat. Das jedenfalls berichtet Sven Semet, Teamleiter Personal bei IBM. Das Softwareunternehmen wisse beispielsweise, dass seine Mitarbeiter kündigen könnten: Auf Grundlage gesammelter Daten werden Verhaltensmuster erkennbar, der Vorgesetzte kann das Gespräch suchen, vielleicht Angebote vorschlagen zur Weiterbildung oder Gehaltserhöhung und für neue Herausforderungen. Das Ziel ist, talentierte Nachwuchskräfte zu halten, dafür zu sorgen, dass keiner dem Betrieb entgeht. Wo auch sonst soll die Digitalisierung, wenn nicht dort, sichtbar sein?
Das Publikum schwankte zwischen kritischem Blick und Faszination: ob auch Kameras in Kantinen installiert seien, war eine Frage an Semet – der gläserne Mitarbeiter, Überwachung zum Wohle des Unternehmens und der eigenen Karriere? Nur, dass heute keine Kameras mehr notwendig sind: Algorithmen reichen aus, um jeden Klick, jede digitale Bewegung aufzuzeichnen und zu verwerten.
Als Beispiel für eine gelungene Mitarbeiterkommunikation stellte Semet zudem eine App vor, die ein bisschen wie Xing funktioniert. Ein Social Network, eine Plattform für alle Angestellten des Unternehmens mit dem jeweiligen Tätigkeitsprofil der Mitarbeiter und entsprechendem Knowhow: In Bruchteilen von Sekunden werden alle relevanten Personen für eine, in das Suchfeld getippte Problemstellung angezeigt. Im Fallbeispiel beeindruckend: Effizientes Arbeiten durch strukturierte Daten- und Wissensorganisation, denn die Ansprechpartner können ihre Erfahrungen gezielt an Kollegen weitergeben.
IBM investiert in solche Bereiche, insbesondere in das Feld der künstlichen Intelligenz, zum Beispiel auch, um Mitarbeiter zu rekrutieren. Was die sogenannte Watson Technologie, ein von IBM entwickeltes Computerprogramm kann, übersteigt das menschliche Leistungsvermögen und ist nicht allein im Kontext von Unternehmen wichtig, es helfe inzwischen auch in der Medizin. Zwar müsse auch das System noch viel lernen, aber es gibt erste Fälle von konkreten Erfolgen: Diese Maschine schlug bereits erfolgreich Krebstherapien vor.
Fälle, die durch Medien bereits bekannt geworden sind. Ein Programm, das lernfähig ist und stets mit neuesten Erkenntnissen und unzähligen Studien und Behandlungsformen gefüttert wird. Ein Vorgeschmack auf die Zukunft, aber nicht nur Vision, sondern ein konkretes Beispiel. Sehr genau im Detail vorhersagen werde man die Entwicklung aber dennoch nicht können, betonte auch Christian Steiger von der Haufe Gruppe. Der einstige Verlag mit Sitz in Freiburg hat die Wandlung vollzogen: Mit 1.650 Mitarbeitern ist er heute digitale Mediengruppe und damit Anbieter von digitalen Arbeitsplatz- und Unternehmenslösungen und erwirtschaftet inzwischen 95 Prozent des Umsatzes mit solchen Produkten. Steiger sagt aber, dass auch Steve Jobs sich mit manchen Prognosen irrte. Dieser prophezeite 2003: „Das Abonnement-Modell für den Kauf von Musik ist gescheitert“, Plattformen wie Spotify florieren aber derzeit.

Das Unternehmen United Planet in Freiburg bietet Softeware-Lösungen für Firmenprozesse. Foto: United Planet
 
Ein Umdenken sei aber dennoch angesagt. Das Prinzip des Darwinismus wurde an diesem Abend durch ein Dinosaurierskelett veranschaulicht – nicht nur böses Omen, sondern ein Mahnmal der Vergangenheit, übertragen auf aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt. Schnelle Veränderungen mit unvorhersehbaren Folgen, denn wer verpasst, sich neuen Rahmenbedingungen anzupassen, könnte eben auch selektiert werden. Andreas Seltmann, Vertriebsleiter beim Brandschutzexperten Hekatron, ein großer Mittelständler aus Sulzburg, stellte daher ein ehrgeiziges strategisches Unternehmensziel vor: Bis 2020 sollen nicht mehr 92 Prozent Umsatz mit reinem Produktverkauf gemacht werden, sondern 40 Prozent auch mit Services. Er ist überzeugt: „Ein digitales Geschäftsmodell-Denken muss einsetzen. Das ist eine Herausforderung, dabei müssen nämlich auch die Mitarbeiter mitziehen“. Und nicht zuletzt müsse man auch die eigenen Kunden mitnehmen, ein Weg, der nur über gute Kommunikation gehe und über die entsprechenden Lösungen, digital und mit echtem Mehrwert.
 
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Werkzeug
    Kleine Geschichte des Werkzeugs
    • 18. März 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum