• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Tod 03/2023

Endlichkeit: Was bleibt

  • 6. April 2023
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die eigene Sterblichkeit und die Vorstellung, ob es nach dem Tod weitergeht, beschäftigen den Menschen seit jeher. Doch vom Sterben redet keiner gerne und der Tod wird oft tot­geschwiegen. Denkanstöße zum Schluss. 

VON CHRISTINE WEIS

Der Tod ist allgegenwärtig. Eine Million Menschen sind 2022 in Deutschland gestorben. Die meisten von ihnen starben nicht zu Hause. Im Schnitt ereignen sich vier Fünftel der Sterbefälle in Krankenhäusern, Hospizen und Pflegeeinrichtungen. Die Versorgung des Verstorbenen übernehmen die Bestatter. Diese Abwesenheit des Todes im Alltag sei der Grund für die Unsicherheit im Umgang mit sterbenden und kranken Menschen, das ist die Meinung des Soziologen Harald Welzer (Jahrgang 1958). Deshalb gäbe es kein Skript dafür, „wie über den Tod zu sprechen ist“. Welzer erlitt 2020 einen Herzinfarkt und erlebte dabei eine Nahtoderfahrung. Daraufhin schrieb er das Buch „Nachruf auf mich selbst“. Einen Nachruf zu Lebzeiten auf sich selbst zu verfassen, empfiehlt er jedem. Nicht als Rückschau, sondern auf die Zukunft gerichtet, verbunden mit der Frage: „Wer will ich gewesen sein?“ Diese Perspektive mache es möglich, das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen. Wichtig ist dem Ökologen etwa eine Kultur des Aufhörens, dazu gehört das Beenden der Ressourcenverschwendung – und auch den Tod wieder in die alltägliche Lebenswelt zu integrieren. 

Sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen, macht den meisten Menschen Angst. Man weiß zwar um seine eigene Sterblichkeit, aber das Wissen macht die Schwere des Gedankens nicht leichter. Denn man „erlebt“ den Tod immer als Tod eines anderen und diese Erfahrung ist mit Trauer, Schmerzen und Verlust behaftet. 

Religionen wie Christentum, Islam oder Judentum entgegnen der Todesfurcht mit dem Glauben an ein Leben danach. Demnach stirbt zwar der Körper, aber der Geist bleibt bestehen. Ludwig Feuerbach (1804–1872) widerspricht als einer der bekanntesten Religionskritiker der Glaubenslehre vom ewigen Leben: „Der Tod ist die ganze, die vollständige Auf­lösung deines ganzen und vollständigen Seins.“ Was für ihn im Umkehrschluss bedeutet: „Ohne Tod keine Religion.“ 

Die Angst vor dem Tod wollte vor über 2000 Jahren auch der griechische Philosoph Epikur entkräften. Sie hemme sinnlos die Lebensfreude. Er lehrte, dass sich mit dem Tod Körper und Geist gemeinsam auflösen. „Wenn wir sind, dann ist der Tod nicht da, wenn der Tod da ist, sind wir nicht.“ Religiösen Führern seiner Zeit warf Epikur vor, dass sie ihren Anhängern mit Strafen im Jenseits aus Machtstreben drohten.  

Der Verzweiflung des Menschen über seine Vergänglichkeit könne nach Auffassung des amerikanischen Psychoanalytikers Irvin D. Yalom (Jahrgang 1931) der „Welleneffekt“ entgegentreten. Damit ist gemeint, dass Ideen und Taten Auswirkungen auf andere haben und so immer weiterge­tragen werden, „ähnlich den kleinen Wellen, die sich in einem Teich ewig kräuseln“. So beschreibt er es in seinem Buch „In die Sonne schauen“. In einem Interview mit der Neuen Züricher Zeitung rät Yalom, so zu leben, dass es am Ende wenig Grund zur Reue gäbe. Der Tod seiner Frau Marilyn (Jahrgang 1932) trifft Yalom schwer. Ungewöhnlich für einen Wissenschaftler ist die Tatsache, dass ihn die irreale Vorstellung tröstet, sich im Tod mit seiner gestorbenen Frau zu vereinen. Nachdem bei ihr im April 2019 Krebs diagnostiziert wurde, begannen die beiden gemeinsam ein Buch mit dem Titel „Unzertrennlich“ zu schreiben. Im November desselben Jahres starb sie, und er beendete das Buch allein. Marilyn verabschiedet sich im Laufe der Monate von Freunden und der Familie und akzeptiert den Tod als unvermeidliche Realität. Mit 87 Jahren zu sterben, sei keine Tragödie, schreibt sie. 

Die Philosophin Svenja Flaßpöhler (Jahrgang 1975) regt an, den Tod als das anzuerkennen, was er faktisch ist: „ein ständiger Begleiter. Er ist immer möglich. Und mit jedem Tag, den ich lebe, komme ich ihm näher“, sagt sie in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Man solle sich mit ihm befreunden und ihn ähnlich wie bei Epikur nicht fürchten, weil er sonst „echte Lebendigkeit“ verhindere. Nach Lebendigkeit klingt auch ihre Vorstellung von einem guten Tod:  

„Ich bin auf einer Party, unterhalte mich angeregt, tanze, trinke, man vergisst die Zeit, zählt die Biere nicht mehr, und irgendwann, wenn die Sonne aufgeht, werde ich sehr, sehr müde und sage: Leute, es reicht, macht mal ohne mich weiter, ich geh jetzt nach Hause. Und wenn die Party richtig gut war und alle Glieder bleischwer sind, das Gefühl kennen Sie doch, dann ist es sehr erleichternd, einfach einzuschlafen.“   

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • Werkzeug
    Kleine Geschichte des Werkzeugs
    • 18. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum