• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Gut beraten
  • Menschen

„Entscheide für dich selbst – und trage die Verantwortung dafür“

  • 4. Februar 2025
Lars Feld
Von Februar 2022 bis November 2024 war Lars P. Feld persönlicher Berater des damaligen Bundesfinanzminister Christian Lindner. Er gilt als Kopf hinter dem Wirtschaftswendepapier, das die Ampelkoalition spaltete. Foto: Santiago Fanego
Total
0
Shares
0
0
0
0

Lars P. Feld ist Wirtschaftsprofessor an der Universität Freiburg und Direktor des Walter Eucken Instituts. Außerdem ist der promovierte Volkswirtschaftler seit 21 Jahren Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium und war von 2011 bis 2021 Mitglied sowie im letzten Jahr Vorsitzender der Wirtschaftsweisen. In unserer Rubrik erklärt der 58-Jährige, wie er die Rolle des Ökonomen im politischen Diskurs versteht.

„Ich stamme aus einer traditionsreichen SPD-Familie. Mein Urgroßvater war Gründungsmitglied der SPD im Saarland und ich selbst früh politisch aktiv, als Ortsrat für die SPD in meiner Heimatgemeinde im Saarland. Auf der Landesebene, etwa bei den Jusos, wollte ich mich aber nicht weiter engagieren. Als ich im VWL-Studium allmählich ein besseres Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge entwickelte, merkte ich: Das ist inkompatibel mit den Vorstellungen der damaligen SPD. Als ich aus der Schweiz, wo ich an der Universität St. Gallen promovierte und habilitierte, zurück nach Deutschland kam, bin ich aus der SPD ausgetreten.

Mein Vater war ebenfalls SPD-Mitglied, hatte aber ein klares liberales Verständnis – vor allem in seiner Lebenseinstellung. Einer der Ratschläge, den er mir mitgegeben hatte, lautet: Entscheide für dich selbst. Du bist für dein eigenes Leben verantwortlich und aus dieser Vorstellung heraus musst du deine eigenen Entscheidungen treffen. Heute, als Direktor des Walter Eucken Instituts, muss ich sagen, diese Sichtweise korrespondiert mit dem, was Eucken schreibt. Vertragsfreiheit, freie Märkte, Haftungsprinzip – am Ende bedeutet all dies, dass man eigenverantwortlich handeln muss.

„Unternehmen sind Gewinnmaximierer, und der Mensch, auch der politische, ist eher eigennützig.“

In der Wirtschaftspolitik geht es nicht nur einfach um den richtigen Instrumenteneinsatz, um bestimmte Ziele zu erreichen. Vielmehr müssen die Anreize politischer Entscheidungsträger verstanden werden. Ökonomen gehen davon aus, dass Menschen mehr oder weniger rational handeln und dabei überwiegend eigene Interessen verfolgen. Das bedeutet: Unternehmen sind Gewinnmaximierer, und der Mensch, auch der politische, ist eher eigennützig. Und weil das so ist, muss man mit den richtigen Rahmenbedingungen die Anreize so setzen, dass Menschen von sich aus im Sinne dieser Nutzenmaximierung zum richtigen Ergebnis kommen. Bei meinen Überlegungen achte ich daher nicht nur auf Statistiken, Forschungsergebnisse, Zahlen, sondern auch auf Motivationen: Was sind die Anreize für Politiker, was die Restriktionen?

Als großer Musikfan finde ich Denkanstöße in Liedern. Zum Beispiel im Song „Badlands“ von Bruce Springsteen. Er singt: „Poor man wanna be rich. Rich man wanna be king. And a king ain’t satisfied til he rules everything“. Also: „Arme Menschen wollen reich sein. Reiche Menschen wollen König werden. Und ein König ist solange nicht zufrieden, bis er die Welt beherrscht.“ Das ist genau das Streben, das die Mächtigen haben. Deswegen braucht es Restriktionen, damit die Welt nicht aus den Fugen gerät.“

Protokoll: Julia Donáth-Kneer

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Stefan Koch
    Die Oma wieder fit gemacht
    • 6. Juni 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Wortspiel Alemannisch
    Daheim isch, wo mer Alemannisch schwätzt
    • 28. Mai 2025
  • Sick und AOK
    „Dass montags ein paar Leute fehlen, ist ärgerlich, aber zahlenmäßig unbedeutend“
    • 17. Juni 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter