• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Sauber 01/2025
  • Schwerpunkte

Ernst Tabori: „Desinfektionsmittel ist im Alltag nicht notwendig“

  • 30. Januar 2025
Hygienesprays sind im Hausgebrauch überflüssig. Händewaschen dagegen nicht.
Hygienesprays sind im Hausgebrauch überflüssig. Händewaschen dagegen nicht. Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Coronapandemie hat unser Bewusstsein für Hygiene verändert. Was ist nach wie vor an Hygiene wichtig und sinnvoll? Und wo lauern besonders viele Bakterien, Viren oder Keime? Damit beschäftigt sich Ernst Tabori, Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor des Deutschen Beratungs­zentrums für Hygiene in Freiburg.

Interview: Susanne Maerz

Gründlich Händewaschen, in die Ellenbeuge husten, Hände regelmäßig desinfizieren – in der Coronapandemie galten Hygienestandards wie diese. Welche sind nach wie vor sinnvoll?

Ernst Tabori: Wir haben ja weiterhin die typischen Erkältungskeime und auch das Coronavirus. Nur die Immunitätslage gegenüber diesem damals neuen Virus hat sich geändert, nicht aber die Übertragungsart. Auch die Menge der Keime und das Ansteckungsrisiko sind nicht weniger geworden. Daher gilt, was wir auch vor Corona schon empfohlen haben: darauf achten, dass die Hände sauber sind, sprich wie gewohnt gewaschen werden. Im üblichen Hausgebrauch reicht es vollkommen, wenn man sich die Hände mit Wasser und Flüssig- oder Stückseife wäscht. Ein zusätzliches Desinfizieren ist dann überflüssig.

Gilt das gleichermaßen fürs Büro?

Tabori: Ja, denn im Büro halten sich in aller Regel gesunde Menschen auf, die sich hoffentlich, wenn sie auf der Toilette waren oder bevor sie essen, die Hände mit Wasser und Seife waschen. So wie sie es schon als Kinder gelernt haben sollten. Ein Desinfektionsmittel ist nur in Bereichen angesagt, in denen man kranke Menschen pflegt oder versorgt, die eine höhere Anfälligkeit für Infektionskrankheiten haben. Darüber hinaus sind jedoch Desinfektionsmittel eine gute Alternative, wenn man unterwegs ist und keine Möglichkeit hat, sich die Hände zu waschen. Zum Beispiel in Einkaufszentren oder der Bahn. So wie zu Pandemiezeiten. Es ist bedauerlich, dass man dort meist nicht mehr die Möglichkeit hat, die Hände zu desinfizieren. Man muss aber sagen, beim Desinfizieren inaktiviert man die Keime, entfernt aber nicht Schmutz oder Schweiß von der Haut. Diese werden naturgemäß nur beim Waschen entfernt.

Stichwort Schmutz. Wie wichtig ist es, dass man mit sauberer Kleidung und Schuhen ins Büro kommt?

Tabori: Im Büro kann man mit der normalen üblichen Alltagskleidung arbeiten. Von Kleidern geht im Alltag keine Gefahr aus. Ebenso spielen die Schuhe jenseits vom Schmutz, den man ins Büro hineinträgt, keine Rolle. Das sind lediglich ästhetische Aspekte.

Wie sieht es mit erkälteten Mitarbeitenden in Großraumbüros aus – sollten die wie in Pandemiezeiten zu Hause bleiben?

Tabori: Ich empfehle grundsätzlich immer, in der akuten Phase einer Erkältung zu Hause zu bleiben und so wenig Kontakt wie möglich zu anderen zu haben. Schließlich möchte niemand erkältet sein. Und virale Infekte übertragen sich durch direkten Kontakt, über Kontaktflächen sowie mittels Tröpfchen oder sogar über die Luft. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Influenza. Daher ist es dringend angeraten, wenn man sich nicht gut fühlt, schnieft, niest und hustet oder sogar leichtes Fieber hat, nicht seine Kolleginnen und Kollegen oder die Leute in Bus und Bahn anzustecken. Inzwischen können die meisten Bürobeschäftigten ja ziemlich gut Homeoffice machen.

Und wenn man in einem Einzelbüro arbeitet und mit dem Auto zur Arbeit kommt?
Tabori: Auch dann sollte man in der akuten Phase zu Hause bleiben. Wer ein Einzelbüro hat, geht ebenfalls auf die Toilette oder in die Kaffeeküche und fasst dabei die Kühlschranktür oder die Türklinke an. An die greifen natürlich auch die anderen im Büro, und wenn die sich dann ins Gesicht fassen oder die Augen reiben, rollen sie den Keimen und Viren den roten Teppich zu ihren Eintrittspforten aus.

Stichwort Kaffeeküche: Wie gefährlich ist der Spülschwamm?

Tabori: Der ist eine Keimschleuder – wohlgemerkt nicht der frische oder gewaschene Küchenschwamm, sondern der, der über Wochen oder viele Tage in angenehmer Temperatur feucht dalag. Es gibt Untersuchungen zur Keimbelastung von Gegenständen, da war der Küchenschwamm der absolute Gewinner. Dazu muss man allerdings wissen, dass die meisten Bakterien und Keime natürlich harmlos sind, manche brauchen wir sogar. Ohne bakterielle Unterstützung hätten wir auch keine Nahrungsmittel wie Joghurt, Käse oder Sauerkraut. Das Problem bei den untersuchten Küchenschwämmen war aber, dass darauf zu drei Vierteln coliforme Keime angefunden wurden, die aus dem Darm kommen und die jemand von der Toilette mitgebracht hat. Daran ist nicht der Küchenschwamm schuld, sondern die fehlende Hygiene seiner zweibeinigen Benutzer.

Der promovierte Mediziner Ernst Tabori ist unter anderem Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Infektiologe sowie Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe. Er ist seit der Gründung des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene (BZH) in Freiburg vor über 26 Jahren dabei und seit 17 Jahren dessen Ärztlicher Direktor, seit sechs Jahren zudem Geschäftsführer.
Der promovierte Mediziner Ernst Tabori ist unter anderem Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Infektiologe sowie Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe. Er ist seit der Gründung des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene (BZH) in Freiburg vor über 26 Jahren dabei und seit 17 Jahren dessen Ärztlicher Direktor, seit sechs Jahren zudem Geschäftsführer.

Sind viele nach der Pandemie zu nachlässig geworden?

Tabori: Das befürchte ich – zumindest zu einem gewissen Teil. Auch wenn das Hygienebewusstsein in Teilen größer geworden ist, beobachten wir zwei Phänomene. Das eine ist ein übertriebenes, von Panik oder Angst getriggertes Verhalten, bei dem man alles Mögliche unnötigerweise desinfiziert, zum Beispiel Toiletten oder Fußböden. Das andere ist weiterhin eine gewisse Nachlässigkeit: dass man die Hände nicht vor dem Essen, nach der Toilette oder wenn man nach Hause kommt, wäscht. Ich habe das Gefühl, dass viele, die von den empfohlenen Hygienemaßnahmen während Corona genervt waren, nun froh sind, dass die Pandemie zu Ende ist und dabei vergessen, dass die krank machenden Keime weiterhin um uns herum sind und nur auf ihre Chance warten, sich bei uns einzunisten.

Beobachten Sie in Krankenhäusern Veränderungen seit der Pandemie?

Tabori: Nein. Grundsätzlich gelten heute im Krankenhaus keine anderen Regeln als davor, um behandlungsassoziierte Infektionsübertragungen zu vermeiden. Nach wie vor stellen multiresistente Keime, also Mikroorganismen, die gegen Antibiotika Resistenzen entwickelt haben, ein großes Problem dar. Daher müssen die empfohlenen Strategien zur Sicherung eines rationalen Antibiotikamanagements, das es übrigens schon vor der Pandemie gab, konsequent umgesetzt werden. Zum Beispiel sollten Antibiotika nur gezielt eingesetzt werden und nicht beispielsweise bei gewöhnlichen Atemwegsinfektionen mit klassischen Erkältungssymptomen, auch wenn das manche Patienten gerne hätten. Denn gegen virale Infektionen, die die Hauptverursacher der Erkältungen im Herbst oder Winter sind, hilft ein Antibiotikum nicht. Eine antibiotische Therapie hat nur Sinn, wenn sich auf die Viren zusätzlich Bakterien aufgepfropft haben.

Welche Hygienevorkehrungen sind im Gewerbe, beispielsweise in Bäckereien oder Metzgereien, nötig?

Tabori: In der gesamten lebensmittelverarbeitenden Branche ist die Handhygiene das Entscheidende, desinfizieren ist aber anders als im medizinischen Bereich nicht nötig. Es muss jedoch arbeitsplatznahe Möglichkeiten zum Händewaschen mit Seife geben, wenn man zur Arbeit kommt, nach der Toilette und nach der Pause und auch wenn man beispielsweise etwas angefasst hat, was kontaminiert sein könnte, sollte es die Möglichkeit zum Händewaschen geben, bevor man die Brote oder Brötchen berührt. Dass man andere Kleidung trägt, liegt in Bäckereien, Metzgereien oder Schlachtereien primär daran, dass man seine private Alltagskleidung schonen will. Apropos Fleisch: Vielen ist nicht bewusst, dass dies auf keinen Fall keimfrei ist. Eine Schlachterei ist kein OP-Saal. Häufig wird unter Zeitdruck gearbeitet, und es ist durchaus keine Ausnahme, dass am Fleisch, das wir kaufen, Darmkeime der Tiere sind. In Fleisch von Hühnern oder anderen Tieren, die häufig mit Antibiotika behandelt werden, können zudem auch multiresistente Keime enthalten sein.

Wie müssen wir uns verhalten, damit sie uns nicht schaden?

Tabori: Man muss das Fleisch gut durchbraten, dann sterben die Keime ab. Entscheidend ist zuvor jedoch der Umgang mit rohem Fleisch. Wenn man es angefasst und mit dem Messer auf einem Brett geschnitten hat, sind überall Keime, die in den eigenen Körper gelangen können. Daher sollte man mit dem Messer oder auf dem Brett danach keine Tomaten oder Salat schneiden und sich zwischendrin immer wieder die Hände waschen. Und man sollte den Wasserhahn oder Kühlschrankgriff nicht mit Fleisch beschmutzten Händen anfassen. Denn sonst gelangen die Keime wieder an die gewaschenen Hände. Viele Keime aus Schlachtereien sind resistent gegen Antibiotika. Daher ist das Bewusstsein für Hygiene wichtig.

Wo ist Hygienebewusstsein sonst sinnvoll und wo nicht?

Tabori: Viele Menschen kaufen unsinnige sogenannte Hygieneprodukte wie zum Beispiel Desinfektionsmittel für Toiletten, Oberflächen im Haushalt, Hygienespüler für die Waschmaschine oder antibakteriell beschichtete Müllbeutel, Anstreichfarbe, Matratzen, Socken oder Unterwäsche. Die sind allesamt überflüssig, schaden nur der Umwelt und dem Geldbeutel. Den Kühlschrank oder zumindest die Bereiche, die eklig aussehen, regelmäßig zu putzen, ist viel wichtiger. Denn Butter, Fett und Eiweiß, die schnell mal dort kleben bleiben, sind ideale Nährstoffe für Bakterien oder Pilze. Und Pilze lieben es dunkel, kalt und feucht, also so, wie es im Kühlschrank ist.

Das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene (BZH) wurde 1994 am damaligen Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene der Uniklinik Freiburg vom „Hygienepapst“, dem Medizinprofessor Franz Daschner, gegründet, der es bis zu seinem Ruhestand wissenschaftlich leitete. Seit 1999 firmiert das BZH als GmbH. Es hat Pionierfunktion auf seinem Gebiet und ist heute eine der größten Einrichtungen seiner Art in Europa. Rund 100 Mitarbeitende, vor allem klinisch erfahrene Ärzte für Krankenhaushygiene, Mikrobiologie und Naturwissenschaftler sowie Hygienefachkräfte, sind deutschlandweit beschäftigt. Etwa ein Viertel von ihnen arbeitet in der Zentrale in Freiburg. Sie beraten und betreuen vor allem Krankenhäuser sowie andere Einrichtungen im Gesundheitswesen zu allen Fragen der Infektionsprävention, zu Ausbruchsmanagement und zur rationalen Antibiotikatherapie, und sie entwickeln mit ihnen Hygienekonzepte für deren Einrichtungen. Außerdem veranstaltet das BZH jedes Jahr den Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress mit über 1300 Teilnehmenden und rund 60 Ausstellern aus der Industrie.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Social Social
    Social Social Club
    • 20. Mai 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum