• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales

Fußball macht Schule

  • 30. Juni 2025
Dreisamstadion
Die Baustelle am Dreisamstadion. Die Umbau- und Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich im Herbst 2026 abgeschlossen sein. Foto: PR
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Dreisamstadion bekommt noch mehr Leben: Der SC Freiburg will dort nicht nur alle Mädchen- und Frauenfußballteams zusammenführen, sondern auch ein „Kompetenzzentrum Kindersport“ einrichten sowie das Konzept „Lernort Stadion“ umsetzen. Der Verein nimmt für Umbau und Sanierung zehn Millionen Euro in die Hand.

Text: Julia Donáth-Kneer

Es ist fast wie ein zweiter Frühling: Im und am Dreisamstadion im Freiburger Osten passiert momentan einiges. Bislang waren die Pläne, die der SC Freiburg seit Jahren verfolgte – alle Frauen- und Mädchenteams zusammenführen und es verstärkt für die Förderung des Breitensports nutzen – nicht möglich. Es fehlte an Trainingsmöglichkeiten, Kabinen und Funktionsräumen. Nun ist mit der Verlängerung des Pachtvertrags und der Baugenehmigung der Weg frei für die nötigen Umbau- und Sanierungsmöglichkeiten des Stadions und seines Areals, verkündet Finanzvorstand Oliver Leki bei der Pressekonferenz im Mai: „Diese langfristige Perspektive ist entscheidend für die Pläne.“ Die Arbeiten sind bereits gestartet und werden voraussichtlich bis Herbst 2026 andauern, insgesamt investiert der SC Freiburg dafür zehn Millionen Euro aus eigener Tasche, Zuschüsse hat er nicht beantragt. „Wir können es uns leisten, deswegen ist der Schritt jetzt so wichtig“, betont Leki. „Alle Voraussetzungen sind nun da, um das anzugehen, was wir seit Jahren kommuniziert haben.“

Im Zentrum der Umbaumaßnahmen steht ein neuer Kunstrasenplatz mit Rasenheizung auf dem heutigen Parkplatz P1, außerdem soll hinter der Nordtribüne unter anderem ein Soccer-Court entstehen. Und um alle Teams und Sportprogramme am Stadion unterbringen zu können, werden zusätzliche Kabinen mit Duschen und weitere Funktionsräume errichtet. Ziel ist es zum einen, „dem Frauen- und Mädchenfußball professionellere Bedingungen und eine langfristige Perspektive zu ermöglichen“, erklärt Oliver Leki. „Außerdem möchten wir unseren Sportprogrammen, Fortbildungen und Netzwerktreffen eine Heimat geben, um den Breitensport noch besser unterstützen zu können.“

Ein belebter, offener Ort

„Das Dreisamstadion soll ein Ort sein, der den Sport auch in seiner sozialen Funktion sichtbar macht“, sagt Hanno Franke, Leiter Marketing und Nachhaltigkeit beim SC. Dazu gehört die Entwicklung des Kompetenzzentrums Kindersport. „Wir wollen die Qualität im Kindersport in Freiburg und der Region verbessern“, erklärt Tobias Rauber, Leiter Nachhaltigkeit beim SC Freiburg. „Da geht es vor allem um drei Bereiche: Vernetzen, Qualifizieren, Bewegen“. Künftig sollen im Dreisamstadion regelmäßig Veranstaltungen wie Grundschul- oder Fördergruppentrainings stattfinden, die Vereine, Institutionen, Schulen und Kitas zusammenbringen. „Auf das Gelände des SC Freiburg kommen zu können, wird für viele sicher ein zusätzlicher Anreiz sein“, sagt Hanno Franke. Es gehe darum, Netzwerke zu schaffen und den Bereich der Fortbildung auszubauen. Unter anderem plant der Sport-Club gemeinsam mit dem Südbadischen Fußballverband zum Beispiel Zertifikatslehrgänge speziell für Fußballtrainerinnen.

Ein zweites großes Projekt ist die Initiative Lernort Stadion. Sie wurde ursprünglich von der Robert Bosch Stiftung 2009 ins Leben gerufen, seit 2017 ist die Deutsche Fußballliga Stiftung Hauptförderin. Mehr als 20.000 Jugendliche besuchen die Lernorte im Jahr, bundesweit nehmen 29 Stadien teil. Nur Baden-Württemberg ist ein weißer Fleck auf der Karte. Das soll sich jetzt ändern. „Die Fußballbegeisterung vieler Jugendlicher zu nutzen und politische Bildungsangebote an einen besonderen Ort zu verlegen: das Fußballstadion“, erklärt Hanno Franke die Grundidee des inklusiven Projekts, das sich vor allem an Jugendliche aus Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie sonderpädagogischen Einrichtungen richtet. „Gerade in einem politischen Klima, in dem Ausgrenzung, Fremdenfeindlichkeit und einfache Lösungen zunehmend Konjunktur haben, ist es wichtig, die Jugendlichen zu erreichen und ihnen Werte für ein tolerantes und faires Miteinander zu vermitteln“, sagt Franke. Das Dreisamstadion soll so auch ein „Ort für Demokratiebildung“ werden.

Hanno Franke
Tobias Rauber

Im kommenden Schuljahr startet eine einjährige Pilotphase mit verschiedenen Workshops zur außerschulischen Bildung, die der SC gemeinsam mit dem Fanprojekt Freiburg anbieten wird. „Inhaltlich geht es darum, sich mit gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen wie Vielfalt und Inklusion, Nachhaltigkeit, Demokratie und Teilhabe, Sozialkompetenzen und digitale Welt“, erklärt Tobias Rauber. „Die Jugendlichen sollen erleben, dass ihre Meinung gefragt ist und dass es sich lohnt, sich für eine offene und vielfältige Gesellschaft zu engagieren.“ Und all das an einem gemeinsamen Ort. „Wenn die Umbaumaßnahmen abgeschlossen sind, entsteht hoffentlich ein fußballkulturelles Zentrum. Bestenfalls ein Gelände, auf dem gleichzeitig die Frauen trainieren, Lehrgänge stattfinden und Schulklassen zusammenkommen“, beschreibt Hanno Franke seinen Wunsch: „Ein belebter, offener Raum mit professioneller Infrastruktur.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Kloster St. Ulrich
    Beratungsdienst Familie & Betrieb: Berufliche Themen sitzen immer mit am Tisch
    • 2. Juni 2025
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
  • Heid Weber-Muehleck
    „Was immer du tust, bedenke das Ende“
    • 29. Mai 2025
  • Redox-Flow-Batterie
    Redox-Flow-Batterie: Sonne als Strom tanken
    • 7. Juli 2025
  • Peter-Dietmar Schnabel
    „Hausverwalter können sich die Objekte aussuchen“
    • 3. Juni 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter