• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Freiburg lobt sich selbst für neue Dynamik in der Bauverwaltung

  • 28. September 2016
Vorrang für Wohnungsbau – gleich vier Freiburger Bürgermeister unterstreichen vor der Presse die Bedeutung des Themas ( v. links ) Baubürgermeister Martin Haag, Finanzbürgermeister Otto Neideck, Oberbürgermeister Dieter Salomon und Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach Bild: Uli Homann
Total
0
Shares
0
0
0
0
Von Uli Homann

In den letzten Jahren sind nach Angaben der Stadtverwaltung in Freiburg pro Jahr im Durchschnitt 1100 Wohnungen gebaut worden. Damit sei das Ziel von jährlich 1000 Wohnungen übererfüllt, meinte Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon vor Journalisten. „Der Wohnungsbau in Freiburg hat deutlich Fahrt aufgenommen“, ergänzte der städtische Baubürgermeister Martin Haag.

 

Mitverantwortlich für diese Entwicklung ist aus Sicht von Salomon die Tatsache, dass das zuständige Baurechtsamt „einen ganz anderen Output an Baugenehmigungen“ zustande gebracht hat. 1250 grüne Punkte waren es im Jahr 2015 und 2016 dürfte diese Zahl auf etwa 1700 steigen. Rückblickend sagte der Oberbürgermeister: „Wir waren zu langsam“. Immer wieder war das in der Vergangenheit vor allem von Projektträgern kritisiert worden. Noch vor zwei Jahren, das bestätigte Baurechtsamtsleiter Rüdiger Engel gegenüber Netzwerk Südbaden, sei die von der Landesbauordnung vorgeschriebene Zeit für Baugenehmigungen von 98 Tagen um bis zu 50 Prozent überschritten worden. Auf Grund der Klagen aus der Immobilien- und Bauwirtschaft und wegen der langen Verfahrensdauer wurde das Baurechtsamt personell aufgestockt. Jetzt werde die vorgeschriebene Dreimonatsfrist zwar immer noch um 25 Prozent verfehlt, räumt Baubürgermeister Haag ein, aber er und seine Kollegen sehen eine deutliche Verbesserung der Verhältnisse.

 

Bei den Wohnungen, die in den letzten zwei Jahren gebaut wurden, ist der Anteil sozial geförderter Einheiten nicht genau zu beziffern. Die Freiburg gehörende Stadtbau erreicht bei ihren Projekten eine Quote von 60 Prozent, im privaten Wohnungsbau liegt sie weit darunter. Der umstrittene Gemeinderatsbeschluss, bei Wohnungsbau eine Quote von 50 Prozent Sozialförderung zu verlangen, gilt nur für neue Flächen und ist das eine oder andere Mal auch schon durch Ausnahmegenehmigungen unterlaufen worden.

 

Dabei bleibt die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum das erklärte Ziel. „Wenn wir das nicht schnell hinbekommen, werden die ärmeren Leute aus der Stadt verdrängt“, warnt Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach. Wohnraum müsse es auch für mehr als 3000 geflohene Menschen geben, die demnächst nach der Zeit in Übergangs-Unterkünften und nach der Anerkennung ihres Asyl-Status Anspruch auf eine reguläre Wohnversorgung haben. Problemverschärfend kommt in Freiburg die Zahl von mehr als 800 Obdachlosen dazu.

 

Schon jetzt, das hat die Stadtverwaltung gezählt, leben in  Freiburg  226 400 Einwohnerinnen und Einwohner. Prognostiziert waren für den aktuellen Zeitpunkt 221 000.  Und im Rathaus gehen die Verantwortlichen von einem weiteren Bevölkerungswachstum aus. Deshalb entwickelt eine Projektgruppe neue Bauflächen für rund 1400 Wohneinheiten. Die sind auf die ganze Stadt verteilt und teils in bisherigen Tabuzonen wie dem Mooswald oder am auf Dreisamwiesen vorgesehen. Entsprechende Widerstände werden schon registriert. Das gilt auch für das Credo des Oberbürgermeisters, doch möglichst höher zu bauen. „Keiner will das“, hat Salomon registriert, „aber ich finde, wir können uns das nicht leisten“.
Die große Entlastung soll dann der neue Stadtteil Dietenbach mit bis zu 5500 Wohneinheiten für 12500 Einwohner bringen. Doch der wird noch auf sich warten lassen. Bis dort die ersten Bagger rollen, kann es gut und gerne 2020 werden.

 

Vorrang für Wohnungsbau – gleich vier Freiburger Bürgermeister unterstreichen vor der Presse die Bedeutung des Themas ( v. links ) Baubürgermeister Martin Haag, Finanzbürgermeister Otto Neideck, Oberbürgermeister Dieter Salomon und Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach Bild: Uli Homann
Vorrang für Wohnungsbau – gleich vier Freiburger Bürgermeister unterstreichen vor der Presse die Bedeutung des Themas ( v. links ) Baubürgermeister Martin Haag, Finanzbürgermeister Otto Neideck, Oberbürgermeister Dieter Salomon und Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach
Bild: Uli Homann
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Sarah Tischer
    Sarah Tischer: „Ich will nicht mehr Teil dieser Show sein“
    • 4. Juli 2025
  • Ob man Wert legt auf einen eigenen Parkplatz, ist Teil des Führungsstils.
    Wie Chefinnen und Chefs aus der Region führen
    • 19. Juni 2025
  • Petra Fix von Ritter Sport
    Petra Fix über Schokolade mit Haltung
    • 2. Juli 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter