• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Fehlerkultur 09/2023
  • Schwerpunkte

Gastbeitrag: Gute Fehler, schlechte Fehler

  • 21. September 2023
Gute Fehler, schlechte Fehler
Ein Prinzip in der Wissenschaft: Was zunächst plausibel und richtig klingt, kann mit der Zeit als falsch zurückgewiesen werden. Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Fehlerkultur in der Wissenschaft unterscheidet sich erheblich zwischen den Disziplinen. In diskursiven Fächern, wie der Literatur- oder Politikwissenschaft, gibt es nicht die eine Wahrheit. In den Naturwissenschaften aber schon – wobei hier die „falschen“ Annahmen in der empirischen Forschung angelegt und als Trial-and-Error-Methode Teil des Prozesses hin zu belastbarem Wissen sind.

VON CARSTEN DORMANN

Es gibt zwei Arten von Fehlern in der Wissenschaft: Solche, die nach unserem gegenwärtigen Wissen unvermeidlich sind, und solche, die auch heute schon vermeidbar wären und eher handwerklichen Mängeln entspringen. Die wissenschaftliche Methodik (das sogenannte hypotheto-deductive System), mit dem seit dem 17. Jahrhundert zunächst die Natur- und zunehmend auch die Sozial- und Geisteswissenschaften operieren, stellt einen sich ständig verändernden Erkenntnisfluss dar, keinen gradlinigen Kanal.

Theorien werden aufgestellt und ihre abgeleiteten Hypothesen getestet und verworfen (oder auch nicht), und was zunächst plausibel und richtig klingt, mag mit der Zeit verändert oder gar als falsch zurückgewiesen werden. Prominente Beispiele sind das geozentrische Weltbild, der Aderlass oder die Vorstellung, das Hirn diene der Kühlung des Blutes. Diese Fehler sind – mit Abstand betrachtet – verzeihbar, da Versuch und Irrtum grundsätzlicher Teil der wissenschaftlichen Erkenntnisfindung sind.

„Die Vorläufigkeit wissenschaftlichen Wissens ist für Außenstehende schwer zu verstehen.“

Leider haben wir nicht immer diesen Abstand. Oft wollen wir auf der Stelle die richtige Antwort haben, selbst wenn es unmöglich ist, sie zu geben. Die Vorläufigkeit wissenschaftlichen Wissens ist für Außenstehende schwer zu verstehen. Viele Menschen glauben, dass wissenschaftliche Erkenntnisse „gesichert“ sind, also klare und auf Ewigkeit richtige Antworten auf Fragen geben können. Andere denken, dass wissenschaftliches Wissen beliebig und eher Zeitgeist als Erkenntnis ist. Beides ist falsch. Ich vergleiche das gerne mit den Zwischenstufen von „Wer wird Millionär?“, bei denen man sicher sein kann: Bis hierhin ist alles auf jeden Fall korrekt. So etwas gibt es bei wissenschaftlicher Erkenntnis nicht. Andererseits ist es Unsinn zu meinen, dass auch fundamentale Erkenntnisse im Handumdrehen ins Gegenteil kippen könnten. Nein, auch der asymmetrische Zerfall eines subatomaren Teilchens wird nicht verändern, dass wir uns auf die Nase legen, wenn wir stolpern.

Interessanter – und viel relevanter – sind Fehler aus Unkenntnis, Dummheit, Arroganz, Eile, mangelnder Sorgfalt, kurzum: handwerkliche Fehler. Es wird sich nicht vermeiden lassen, dass so etwas passiert. Das können Tippfehler sein oder auch inhaltliche Missverständnisse. Solange sie korrigiert werden, sind sie Teil der sich ständig verbessernden Wissenschaft. Wenn die Datengrundlage wächst (Big Data), die Komplexität der Analyse zunimmt (künstliche Intelligenz) und der Abstand zwischen Forschungsfront und Master-Abschluss kontinuierlich zu wachsen scheint, dann sind handwerkliche Fehler in erheblichem Maße unvermeidlich. Aber ob ein Fehler einer wissenschaftlichen Aussage zugrunde liegt oder nicht, sehen wir häufig erst nachher.

Entscheidungsträger und -trägerinnen in Politik und Wirtschaft müssen lernen mit dieser Fehlermöglichkeit umzugehen. Wenn schnell Entscheidungsunterstützung gefordert ist, zum Beispiel bei Epidemien oder Klimawandelauswirkungen, bei möglichen Gefahren durch künstliche Intelligenz oder Grundwasserbelastung durch Antibiotika, dann steigt die Wahrscheinlichkeit handwerklicher Fehler wahrscheinlich stark an: Dann werden niedrigere Stichprobenumfänge, vorläufigere Ergebnisse oder minderwertigere Methoden akzeptiert.

„Wenn schnell Entscheidungsunterstützung gefordert ist, zum Beispiel bei Epidemien oder Klimawandelauswirkungen, dann steigt die Wahrscheinlichkeit handwerkklicher Fehler stark an.“

Der Medizinstatistiker John Ioannidis gilt als großer Kritiker halbgarer Forschung. 2005 rechnete er seinen Kollegen vor, dass die Fehlerrate bei medizinischen Veröffentlichungen bei über 50 Prozent liegt. Das ist sogar leider eher optimistisch. Als Grund für diese Fehlerrate listet er unter anderem gesellschaftlichen und finanziellen Druck auf, ebenso wie machtpolitischen Einmischungswillen. Damals war ein Problem allerdings noch nicht so ausgeprägt wie heute: das Zusammenbrechen des Qualitätssicherungsprozesses. Mit dem nachvollziehbaren Wunsch, öffentlich geförderte Forschung auch frei zugänglich zu machen (dem sogenannten open access) explodiert die Anzahl minderwertiger Zeitschriften, bezahlt durch die Institutionen der Autoren und Autorinnen, in denen sich gute und schlechte Beiträge munter mischen. Nur wenige, vor allem durch Fachgesellschaften herausgegebene Zeitschriften, besitzen noch die finanzielle Unabhängigkeit, vor allem auf Qualität zu achten. Leider gibt es dazu keine belastbaren Zahlen: Was „gute Forschung“ ist, liegt auch im Auge der Betrachterin.

Der Bedarf an wissenschaftlichen Aussagen wächst, vor allem weil politische Entscheidungsträger normative Entscheidungen in unlauterer Weise auf zumeist wertfreie Wissenschaft abwälzen. Natürlich können Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ein Gutachten zur Atommüllendlagerung oder zur Dekarbonisierung der Automobilindustrie schreiben. Aber die finale Entscheidung obliegt nicht ihnen, sondern ist eine politische. In gewissem Sinn finden die als ausufernd kritisierten Beraterverträge der Regierungen ihre Parallele in immer mehr „schnelle Antwort“-Projekten in der Wissenschaft – und diese sind ein Garant für eine Zunahme an handwerklichen Fehlern.

Fazit: Fehler macht die Wissenschaft genau wie jeder andere Zweig menschlicher Aktivität – Politik, Sport, Wirtschaft, Kunst. Problematisch wird es dann, wenn sich Entscheidungsträger dieses Fehlerpotentials nicht bewusst sind, und wenn Wissenschaftler bereit sind, ihrer Qualitäts­anspruch zugunsten schneller Aussagen zu senken.

Carsten Dormann

Unser Gastautor Carsten Dormann ist seit 2011 Professor für Biometrie und Umweltsystemanalyse an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen an der Universität Freiburg. Der Biologe hat in Kiel studiert, in Schottland promoviert und in Göttingen habilitiert.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause
    Mai-Ausgabe: Zuhause
    • 16. Mai 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum