• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kultur

Global Forest: The Sound of Schwarzwald

  • 8. Februar 2025
Tintin Patrone im Atelier von Global Forest
Christina Köhler ist bekannt als Tintin Patrone. Die deutsch-philippinische Sound- und Performancekünstlerin ist von November 2024 bis Ende Februar 2025 in der Residenz des Kunstvereins Global Forest. Ihr Projekt dort nennt sie „Heidenei!“, eine moderne Adaption des Schweizer Alpsegens. Die Neuinterpretationen dieses Schutzrituals sollen dazu anregen, den Klimawandel und ökologische Krisen zu reflektieren. Foto: Irene Pérez Hernández
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Kunstverein Global Forest bringt nationale und internationale Künstler nach St. Georgen, die in ihren Arbeiten regionale Motive aufgreifen. Erst 2018 gegründet, hat sich der Verein mit Workshops und dem Vogelklangfestival als Ort für zeitgenössische Kunst etabliert.

Text: Christine Weis

„Atelier Kippenberger“ steht ganz oben auf dem Schild am Eingang des markanten Staffelgiebelhauses in der Richterstraße 5a in St. Georgen, direkt darunter „Kunstverein Global Forest e.V.“. 2018 ist der Verein in das ehemalige Atelier von Martin Kippenberger eingezogen. Kurz zuvor hatte der Unternehmer und Kunstfreund Hansjörg Weisser den historischen, 2500 Quadratmeter großen Gebäudekomplex Klosterfabrik gekauft. Seitdem macht er daraus ein Kreativzentrum. Wo einst Uhrzeiger, Fahrradklingeln und Möbel produziert wurden, gibt es jetzt Platz für Kunst, ein Fitness- und Wellbeing-Studio sowie ein Eiscafé. Die lichtdurchflutete Schreinerwerkstatt in der Klosterfabrik mit den hohen Fenstern und dem weiten Blick auf die bewaldeten Bergrücken muss wohl Martin Kippenberger (1953–1997) gefallen haben. Der Performer, Bildhauer, Maler und Fotograf nutzte diesen Raum als Atelier Anfang der 1990er Jahre. Kippenberger gilt als einer der bekanntesten, aber auch umstrittensten deutschen Gegenwartskünstler. Er lebte kurz und exzessiv in Metropolen wie Berlin oder Los Angeles und zeitweise eben auch in St. Georgen. In den Schwarzwald lockte den skandalumwitterten Provokateur die Unternehmer- und Sammlerfamilie Grässlin, die Werke von Kippenberger in ihrem Kunstraum ausstellt. Dieser liegt nur einen Steinwurf entfernt in der Museumstraße. Doch außer der Verbindung zu Kippenberger hat der Kunstraum Grässlin nichts dem Kunstverein Global Forest zu tun.

„Nicht das Zeigen, sondern das Machen von Kunst steht im Mittelpunkt.“ Oliver Olsen Wolf

Global Forest und seine Residenzkünstlerinnen und -künstler arbeiten in den Räumen des ehemaligen Ateliers von Martin Kippenberger in dem Staffelgiebelbau
aus dem 19. Jahrhundert. Fotos: Irene Pérez Hernández

„Nicht das Zeigen, sondern das Machen von Kunst steht im Mittelpunkt“, erklärt der Vorstand und künstlerische Leiter Oliver Olsen Wolf. Er gehört wie Hansjörg Weisser und acht weitere Personen zum Gründungsteam. Wie kamen sie auf die Idee? „Der Plan entstand 2016 bei einem Mittagessen, zu dem wir uns ziemlich verkatert nach einer Party im Keller des heutigen Hotels Federwerk trafen“, erzählt Wolf. „Wir waren so viele Kulturschaffende und wollten hier einen dauerhaften Raum für zeitgenössische Kunst schaffen.“ Aus dem anfangs losen Zusammenschluss hat sich im Mai 2018 der Verein gegründet. „Unser Ziel ist es, eine Brücke zwischen lokaler Tradition und zeitgenössischer Kunst zu schlagen, von der beide profitieren“, sagt Wolf. Zudem soll die Skepsis gegenüber diesem Genre abgebaut und das Interesse dafür geweckt werden.

Lokal verankert, global vernetzt

Der Verein kocht kein lokales Kultursüppchen, sondern holt nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler in den Schwarzwald und bietet ihnen eine Präsentations- und Produktionsplattform. Sie bleiben jeweils ein bis drei Monate für die Dauer einer Residenz. Diese wird jeweils ausgeschrieben und beinhaltet freie Unterkunft und Ateliernutzung, ein monatliches Stipendium von rund 1000 Euro sowie ein Produktionsbudget von 500 Euro plus Reisekostenpauschale. Am Ende der Residenz findet eine Ausstellung oder Aufführung statt. Darüber hinaus überlassen die Stipendiaten dem Verein eine Arbeit als Jahresgabe zurück, die der Verein verkaufen kann. Rund 50 Künstlerinnen und Künstler waren bereits zu Gast.

Wirft man einen Blick auf die Residenzliste der Website, so fällt auf, dass die meisten im Bereich Klangkunst unterwegs sind. Zwei Beispiele: Die Kölner Künstlerin Anna Schütten zeichnete während ihres Aufenthaltes mit Hydrophon und Aufnahmegerät die Geräusche unterhalb der Wasseroberfläche von Flüssen und Seen auf. Mit Klang und Wasser beschäftigte sich auch das Performance-Projekt des ebenfalls aus Köln stammenden Andreas O. Hirsch. Er hatte eine Hohner-Mundharmonika an einem Schnorchel befestigt, um sie unter Wasser zu spielen. „Klangkunst ist ein Schwerpunkt, das hängt auch mit der traditionsreichen Phonoindustrie der Firmen Dual und PE in St. Georgen zusammen“, sagt Wolf. Aber auch SABA mit dem legendären MPS Jazzstudio in Villingen, der Musikinstrumentenhersteller Hohner in Trossingen und die dortige Musikhochschule hätten Einfluss.

Alpsegen und Vogelsang

Seit November arbeitet und wohnt Christina Köhler alias Tintin Patrone in der Residenz. Die deutsch-philippinische Sound- und Performancekünstlerin kam aus Hamburg in den Schwarzwald. Für ihr Projekt „Heidenei“ sammelt sie Stimmen von Menschen, Tieren und Pflanzen. „Heute Abend besuche ich eine Chorprobe hier in der Stadt, und gerade habe ich mich mit einem Schramberger Bauern verabredet, um die Laute einer seiner Kühe aufzunehmen“, erzählt Tintin Patrone bei einem Atelierbesuch Mitte Dezember. „Ich baue ein Stimmenarchiv auf, das in Form eines Alpsegens jeden Tag neu und anders zusammengesetzt werden kann“, sagt sie. Inspiriert dazu hat sie der Brauch des Schweizer Alpsegens, bei dem der Senn oder die Sennin allabendlich von einer Anhöhe aus ein Gebet ruft und Gott und die Heiligen bittet, die Alp vor Unheil zu bewahren. Der Schutzruf gilt soweit der Ruf zu hören ist. Tintin Patrone interessiert, „wie ein solches Schutzritual an die heutige urbane Umgebung angepasst werden kann“. In Zeiten von Klimawandel und -angst könne der moderne Alpsegen Trost spenden und Halt geben. „Dabei soll alles, was sich im Klangraum befindet, ob Steine, Bäume oder Menschen, geschützt werden“, sagt die Künstlerin. Das „Heidenei“ ist demnach also eine Coverversion des Alpsegens.

„Ich baue ein Stimmenarchiv auf, das in Form eines Alpsegens jeden Tag neu und anders zusammengesetzt werden kann.“ Tintin Patrone

Ein schwieriger Aspekt dieses wie vieler Kunstprojekte ist: das Geld. „Wir finanzieren uns aus Mitgliedsbeiträgen, Sponsorengeldern und verschiedenen Fördertöpfen auf Bundes- und Landesebene“, sagt Oliver Olsen Wolf und ergänzt: „Die Förderverfahren sind für mich jedes Mal wie eine Achterbahnfahrt.“ Er macht den Job nebenberuflich, aber mit sehr viel Verve. Der 49-Jährige ist selbst Künstler und Dozent. Er studierte und arbeitete in Zürich an der Hochschule der Künste, ehe er in London an der Queen Mary University tätig war. „Die alten Freunde aus der Heimat haben mich ermutigt, zurückzukommen“, erzählt er. Die Verbindung zu den Kreativen in der Region riss nie ganz ab und so sei er 2017 wieder hier gelandet.

Livestream mit Gezwitscher

Im Herbst gab es eine ungeplante Finanzspritze für den Kunstverein Global Forest: Eine unabhängige hochkarätige Jury wählte ihn zum Gewinner des mit 8000 Euro dotierten Preises für Kunstvereine, den die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) in Kooperation mit der Art Cologne vergibt. Die Schwarzwälder setzten sich gegen 22 Nominierte durch. Die Jury überzeugte die Verbindung von experimenteller Ausstellungspraxis, regionaler Kulturförderung und internationaler Vernetzung, heißt es in der Begründung. Besonders hervorgehoben hat sie die Arbeit im Bereich der Klangkunst, die ästhetische Erfahrungen mit einem Fokus auf Naturwahrnehmung bietet und die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft einbezieht. Mit Bildungsangeboten wie Workshops, Führungen und pädagogischen Programmen erreiche der Verein zudem unterschiedliche Zielgruppen und fördere ökologische Themen. „Der Preis hat uns überrascht, wir freuen sehr über die Anerkennung“, sagt Oliver Olsen Wolf.

Preisverleihung an Global Forest auf der Art Cologne 2024: Meike Behm (ADKV), Oliver Olsen Wolf (Vorstand & künstlerische Leitung), Gabi Schaffner (Textredaktion), Irene Pérez Hernández (künstlerische Leitung & Dokumentation), Vanessa Charlemagne (Teammanagement & Internetseite) und Daniel Hug (Art Cologne), Foto: Foto Susanne Trasberger ADKV

Neben den Residenzen gibt es zwei weitere feste Programmpunkte. Jedes Jahr im Mai findet auf dem Zeltplatz im Stöcklewald das Vogelklangfestival statt. Das Soundcamp geht auf eine Idee des britischen Umweltschützers und Radiomoderators Chris Baines zurück. Er rief den International Dawn Chorus Day ins Leben: An einem Wochenende werden weltweit gleichzeitig Vogelstimmen bei Sonnenaufgang aufgenommen. So entsteht ein 24-stündiger Livestream mit Gezwitscher von Südafrika bis zum Stöcklewald, von wo aus Mikrofone den Gesang von Feldlerche, Kuckuck oder Rotschwanz in die Welt tragen. Neben dem Auftritt der gefiederten Hauptdarsteller finden Workshops und Performances statt.

Performance „Nach(t)klang“ von Diane Barbé beim Vogelklang #5 2022, Foto: Irene Pérez Hernández

Eine wichtige Zielgruppe des Kunstvereins sind Kinder und Jugendliche. In den Sommerferien bietet Global Forest regelmäßig kreative Formate für 8- bis 12-Jährige an. Dabei kooperiert er mit ortsansässigen Institutionen wie dem Phono- oder Harmonikamuseum. Im vergangenen Jahr machten die Kinder eine eigene Radiosendung, bauten Instrumente, löteten Kontaktmikrofone und dokumentierten von der Rathausdachterrasse aus die Geräusche der Stadt. „Vielleicht inspirieren wir die Kinder dazu, später selbst einmal Kunst zu machen“, hofft Oliver Olsen Wolf. Vielleicht finden sie sich mal nach einer Party zusammen und beschließen einen eigenen Kunstclub aufzumachen.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Cover NWS 03/2025 Schwerpunkt Werkzeug
    Märzausgabe: Werkzeug
    • 17. März 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum