netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Kommunales
  • SATT? ODER HUNGRIG? (Februar 2018)

Kandidat Martin Horn: Von der Herausforderung vielen gerecht zu werden

  • 28. Februar 2018
netzwerk südbaden freiburg
SPD-Kandidat für die OB-Wahl in Freiburg: Martin Horn. Foto: Fionn Große
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Freiburger SPD schickt mit Martin Horn einen parteilosen Kandidaten ins Rennen um die Oberbürgermeisterwahl.
Er hat angekündigt, den amtierenden OB, Dieter Salomon nicht unfair attackieren, sondern fair bekämpfen zu wollen. Er wirft Stilfragen auf, spricht von „Politik von oben herab“, fordert „Geradlinigkeit“ und „dass man zu seinem Wort steht“.
Ist der OB tatsächlich ein schlechter Zuhörer? „Ja. Punkt.“ Zugleich relativiert er, dass man Positionen auch überdenken müsse, wie es der OB in der Frage einer Mooswald- Bebauung getan habe. Und er sagt: „Salomon ist nicht für alles verantwortlich, was schlecht läuft.“ In gewissen Positionen sei er als Parteiloser sogar „eher grün als rot“, nicht nur wegen seiner Greenpeace-Erfahrung. Man müsse „Nachhaltigkeit als Generationengerechtigkeit“ verstehen.
Als Vorteil, dass er „von außen“ kommt, sieht er, dass er keine offenen Rechnungen habe und das Gemeinwohl über Einzelinteressen stellen könne. In diesem Sinne wolle er auch das vielfältige bürgerschaftliche Engagement fördern und bessere Räumlichkeiten für Vereine ermöglichen. Der 33 Jahre alte Martin Horn fuchst sich in seine Aufgabe als Dieter-Salomon-Herausforderer hinein. Der im Sindelfinger Rathaus tätige Pfälzer lernt gerade die Stadt kennen, in der er am 22. April als Kandidat antritt. Nach gut einem Monat verrät er deutlich mehr, als bei der noch stichwortartigen Ankündigung drei Wochen zuvor.
Die Freiburger SPD hatte sich ein wenig Zeit gelassen mit der Vorstellung ihres Kandidaten. Nachdem lange unklar war, ob sie überhaupt jemanden aufbieten wird (die CDU hatte zu diesem Zeitpunkt bereits ihren Verzicht auf eine OB-Kandidatur erklärt), gab es viele Gerüchte: Landund Bundestagsabgeordnete, Gemeinderäte und andere Funktionäre waren im Gespräch, aber mit ihm hatte niemand gerechnet: Martin Horn, Europa- und Entwicklungskoordinator im Schwäbischen. Horn bringt jene vielschichtige Vita mit, die es für Freiburg braucht.
Er ist Pfarrerssohn und Familienvater, hat Politik und Soziale Arbeit studiert, war für Organisationen wie Greenpeace, aber auch für die Evangelische Hochschule aktiv. Und er ist kein SPDMitglied. Entsprechend bemüht er sich jetzt auch, möglichst viele Gruppierungen und Bürger zu treffen. Bei der FDP war er beim Neujahrsempfang, bei den Freien Wählern hat er sich vorgestellt, bei „Freiburg Lebenswert“ in der „Mooswaldbierstube“.
Die Wählervereinigung stellte „viel Übereinstimmung“ fest, was Themen wie Wohnen, Bürgerbeteiligung und Politikstil angeht. Die Herausforderung für Horn dürfte sein, viele, teils sehr widerstrebende Interessen, hinter sich zu versammeln. Zum Wohnen hat er in seinem ersten Auftritt angekündigt, „schneller bauen“ zu wollen, um dem Bedarf in Freiburg gerecht zu werden. Bei „Freiburg Lebenswert“ äußerte er gemäß deren Motto, „kein Bauen auf Teufel komm raus“ zu praktizieren. Im Gespräch sagt er, dass es vor allem ein übergreifendes Konzept benötige. Und dass er wie viele in der Stadt die Stadtbau von ihren Gewinnen wegbringen möchte, um günstigeren städtischen Wohnraum zu ermöglichen. (Die Freiburger Stadtbau erwirtschaftet Gewinne, die aber nicht in die Stadtkasse fließen, sondern für Erhalt und Erweiterung des Bestands aufgewendet werden.

netzwerk südbaden freiburg
SPD-Kandidat für die OB-Wahl in Freiburg: Martin Horn. Foto: Fionn Große
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Alma Spribille 1
    Gut beraten: Alma Spribille vom Mobilfunkanbieter WEtell
    • 2. Januar 2023
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport 2
    Januar-Ausgabe: Transport und Logistik in der Region
    • 20. Januar 2023
  • Milchsammelwagen unterwegs im Schwarzwald 3
    Milchsammelwagen: Eine Thermoskanne auf Rädern
    • 2. Februar 2023
  • Motel a Miio Gerberau Freiburg 4
    Motel a Miio: Portugal zum Anfassen
    • 17. Dezember 2022
  • Autohaus Märtin 5
    Tobias Gutgsell: Mobilität im Blut
    • 9. Januar 2023
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter