• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Ministerin Hendricks fordert 350.000 Wohnungen jährlich

  • 5. Februar 2016
Total
0
Shares
0
0
0
0

hendricks-9819Ihren Besuch im Bizz (Bauinformationszentrum) in Gutach hat die Bundesministerin für Bauen und Umwelt, Dr. Barbara Hendricks am Freitag genutzt, die Wohnungsbau-Offensive der Bundesregierung vorzustellen. Vor zahlreichen Kommunalpolitikern und Bürgermeistern – darunter auch Freiburgs Baubürgermeister Martin Haag – erläuterte die Ministerin den Abschluss des Bündnisses für bezahlbares Wohnen, der erst kürzlich in Berlin vorgestellt worden ist. Wesentlicher Bestandteil: der Bund will sicherstellen, dass in den nächsten Jahren der Wohnungsbedarf zügig gedeckt werden kann. Nach Angaben von Hendricks wird der jährliche Bau von 350.000 Wohnungen erforderlich sein, um die Nachfrage zu decken – sie geht dabei davon aus, dass allein die anerkannten Flüchtlinge 75.000 Wohnungen benötigen. Ihren Besuch in Gutach nutzte die Politikerin aber auch, um die Klimapolitik nach dem Pariser Abkommen – „ein ganz großer Schritt“ zu beschreiben und darzulegen, welche Aufgaben auf die Regierungen und die Menschen zukommen. – Zuvor hatte der Gutacher Architekt Klaus Wehrle, der auch Mitglied im Vorstand der Architektenkammer Baden-Württemberg ist, erläutert, in welcher Weise sein Unternehmen erfolgreich nachhaltiges Bauen umsetzt. Insbesondere setzte sich Wehrle auch dafür ein, dem Baustoff „Holz“ mehr Wert beizumessen. Dass das funktioniert, konnte er an etlichen Beispielen kleiner und großer Bauprojekte erläutern. Ganz nebenbei nutzte die Ministerin ihren Auftritt in Gutach natürlich auch, um für den Fortbestand der grün-roten Koalition in Stuttgart zu trommeln, mit der man an einem Strang ziehe.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Stefan Koch
    Die Oma wieder fit gemacht
    • 6. Juni 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause
    Mai-Ausgabe: Zuhause
    • 16. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter